Lange Nacht der Wissenschaften in Rostock

Herzlich willkommen, hier finden Sie Informationen zur Beteiligung der IEF an der Langen Nacht der Wissenschaften.

Die Lange Nacht der Wissenschaften ist als Public-Science-Event eine Traditionsveranstaltung in der Regiopol-Region Rostock, die im Jahr 2024 zum 21. Mal stattfinden wird.

Die Universität Rostock sowie zahlreiche Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen öffnen an diesem Veranstaltungsabend auf dem Südstadt-Campus und an weiteren Standorten in der Hanse- und Universitätstadt Rostock ihre Türen und geben mit spannenden Schauvorlesungen, Vorträgen, Experimenten und Besichtigungen Einblicke in ihre Tätigkeit und die damit verbundenen Berufe. 

Die Veranstaltung ist für die Teilnehmenden kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Das Programm der IEF zur Langen Nacht der Wissenschaften finden Sie auf dieser Webseite.
Das Gesamt-Programm finden Sie auf der ➜ Webseite der Langen Nacht der Wissenschaften in Rostock (Homepage des Veranstalters).

   

21. Lange Nacht der Wissenschaften 2024

Termin: Donnerstag, den 18. April 2024  Campus Südstadt und weitere Standorte in Rostock  16:00 Uhr bis 22:00 Uhr 
   ➜ Veranstaltungsplan aller Angebote siehe Webseite des Veranstalters

Die Fakultät für Informatik und Elektrotechnik ist mit Beiträgen an folgenden Standorten auf dem Campus Südstadt vertreten:
   Elektrotechnik ➜ Experimentalgebäude Elektrotechnik, Albert-Einstein-Straße 2, 18059 Rostock
   Elektrotechnik ➜ Seminargebäude Elektrotechnik, Albert-Einstein-Straße 2, 18059 Rostock
   Elektrotechnik ➜ Neubau IEF Elektrotechnik, Albert-Einstein-Straße 26, 18059 Rostock
   Informatik ➜ Albert-Einstein-Straße 21, 18059 Rostock
   Informatik ➜ Konrad-Zuse-Haus, Albert-Einstein-Straße 22, 18059 Rostock

Übersicht über die Beiträge an der IEF

Titel Ort Raum Zeit Art des Beitrags
..:: Themen aus dem Bereich Elektrotechnik        
Was ist Strom? Albert-Einstein-Str. 2
Experimentalgebäude
Hörsaal Ex 04 17:00, 19:00 Experimentalvorlesung
Laser-Messtechniken zur Strömungsgeschwindigkeitsmessung und Partikelcharakterisierung Albert-Einstein-Str. 2
Experimentalgebäude
Laserkabor K 04 16:00 – 22:00 Laborbesichtigung
Vom Wind, zum Auto, auf die Straße. Der Weg des Stroms durch Netze und Umrichter. Albert-Einstein-Str. 2
Experimentalgebäude
Labor Elektrische Energiewandlung Ex 11 16:00 – 22:00 Experiment, Besichtigung
Mikroelektronik selbst gebaut Albert-Einstein-Str. 2
Seminargebäude
Treffpunkt im Foyer
(Labore K 1 - K 3)
17:00, 18:00, 19:00, 20:00 Demonstration
Interkulturelle Kompetenz – wie wird sie im Sprachunterricht erworben und was bedeutet das eigentlich?
  • 17:00 Uhr → Sprich Spanisch – Sprich die Welt
  • 18:00 Uhr → Sprich Englisch – Sprich die Welt
  • 19:00 Uhr → Die spinnen, die Römer!
Albert-Einstein-Str. 26
IEF Elektrotechnik
Hörsaal HS 001 17:00, 18:00, 19:00 Vorträge
Zellen, Knochen, Knorpel & Köpfe unter Strom Albert-Einstein-Str. 26
IEF Elektrotechnik
Seminarraum SR 022 16:00 – 22:00 Informationsstand, Ausstellung, Demonstration, Experiment, Präsentation
Good Vibes / Bad Vibes: Innovative Früherkennung für die Lockerung von Hüftimplantaten Albert-Einstein-Str. 26
IEF Elektrotechnik
Seminarraum SR 022 16:00 – 22:00 Demonstration, Experiment
Wenn jeder Schritt zählt: Lokalisierung von Personen in Innenräumen mit Inertialsensoren Albert-Einstein-Str. 26
IEF Elektrotechnik
Seminarraum SR 022 16:00 – 22:00 Demonstration, Experiment
Wege aus der Klimakrise – Wie die Uni das Klima belastet und was wir dagegen tun (können) Albert-Einstein-Str. 27
Erweiterungsbau Chemie
Seminarraum SR 230 16:00 Vortrag
..:: Themen aus dem Bereich Informatik        
Vom Abakus zum Notebook – eine Zeitreise durch die Geschichte der Rechentechnik Albert-Einstein-Str. 21 Raum 218 (2. OG) 16:00 – 20:00 Ausstellung, Besichtigung
Zeigt her Eure Hände – DiSH-O-Klin: Smartes Hände-Desinfizieren für weniger Infektionen in Krankenhäusern Albert-Einstein-Str. 22
Konrad-Zuse-Haus
Freifläche vor dem Haus 17:00, 18:00 Vortrag, Demonstration
Auf Schatzsuche – Finden von Geheimnissen in Schiffsdaten Albert-Einstein-Str. 22
Konrad-Zuse-Haus
Freifläche vor dem Haus 19:00, 21:00 Vortrag, Demonstration
Informatik spannend präsentieren: Dr. Bit bittet zur Sprechstunde – Computer und ihre Krankheiten Albert-Einstein-Str. 22
Konrad-Zuse-Haus
Hörsaal HS 037 17:00, (ev. 18:30) Vortrag
Künstliche Intelligenz – ein alter Menschheitstraum? Albert-Einstein-Str. 22
Konrad-Zuse-Haus
Hörsaal HS 037 17:30 Vortrag
Was ist eigentlich künstliche Intelligenz? Albert-Einstein-Str. 22
Konrad-Zuse-Haus
Hörsaal HS 037 19:30 Vortrag
Was ist eigentlich künstliche Intelligenz? Albert-Einstein-Str. 22
Konrad-Zuse-Haus
Atrium 16:00 – 20:00 Informationsstand
Extend your Mind: Virtuelle Realität und künstliche Intelligenz Albert-Einstein-Str. 22
Konrad-Zuse-Haus
Atrium 16:00 – 22:00 Informationsstand, Demonstration
Errate den Streifen Albert-Einstein-Str. 22
Konrad-Zuse-Haus
Foyer 16:00 – 22:00 Quiz
Das Museumswächterproblem Albert-Einstein-Str. 22
Konrad-Zuse-Haus
Foyer 16:00 – 20:00 Demonstration, Experiment, Präsentation
Catch me if you can Albert-Einstein-Str. 22
Konrad-Zuse-Haus
Foyer 16:00 – 20:00 Demonstration, Experiment, Präsentation

   

   


Programm der Elektrotechnik-Institute zur Langen Nacht der Wissenschaften 2024

Elektrotechnik ➜ Experimentalgebäude

Campus Südstadt ➜ Albert-Einstein-Straße 2, 18059 Rostock

..:: Vorträge zu festen Terminen

Was ist Strom?

Grundlage der digitalen Welt sind Ströme und Spannungen. Doch was ist Strom eigentlich?

Wie schnell sind Elektronen in einer Glühbirne, wie kann Strom im Vakuum fließen und warum gäbe ohne Strom keine Magnetfelder?

Mit Experimenten wird erklärt was Strom ist und wie man sich ihn vorstellen kann.

Prof. Nils Damaschke | Institut für Allgemeine Elektrotechnik

17:00 und 19:00 Uhr
Dauer ca. 30 min

Hörsaal Ex 04
Experimentalgebäude Elektrotechnik
Albert-Einstein-Straße 2, 18059 Rostock
Eingänge auf dem Innenhof

Experimentalvorlesung

Alter: → ab 12 Jahre

..:: Fortlaufende Beiträge

Laser-Messtechniken zur Strömungsgeschwindigkeitsmessung und Partikelcharakterisierung

In der Laborbesichtigung werden Laser-basierte Messtechniken für die Erfassung von Strömungsgeschwindigkeiten und der Partikelcharakterisierung und deren Anwendung präsentiert.

Prof. Nils Damaschke und Mitarbeitende | Institut für Allgemeine Elektrotechnik

16:00 22:00 Uhr
Dauer ca. 20 min

Laserlabor K 04
Experimentalgebäude Elektrotechnik
Albert-Einstein-Straße 2, 18059 Rostock
Eingänge auf dem Innenhof

Laborbesichtigung

Alter: → ab 12 Jahre

Vom Wind, zum Auto, auf die Straße. Der Weg des Stroms durch Netze und Umrichter.

Elektrische Energie ist unverzichtbar. Aber wie kommt sie in die Steckdose und welchen Weg hat diese hinter sich, wenn mein Handy geladen wird?

Wir zeigen wie die Energie aus dem Wind in Strom umgewandelt und transportiert wird. Programmiere kleine Roboter, die den Strom an das Ziel bringen.

M.Sc. Florian Aust, M.Sc. Andres Paez, M.Sc. Tobias Heise, Prof. Hans-Günter Eckel, Dr. Jan Fuhrmann | Institut für Elektrische Energietechnik

16:00 – 22:00 Uhr, fortlaufend
Dauer jeweils ca. 30 min

Ex 11 – Labor Elektrische Energiewandlung
Experimentalgebäude Elektrotechnik
Albert-Einstein-Straße 2, 18059 Rostock
Eingänge auf dem Innenhof

Experiment, Besichtigung

Alter: → ab 10 Jahre

   

Elektrotechnik ➜ Seminargebäude

Campus Südstadt ➜ Albert-Einstein-Straße 2, 18059 Rostock

..:: Beitrag zu festen Terminen

Mikroelektronik selbst gebaut

Am Beispiel eines USB-Steckers mit einer LED-Blinkschaltung wird anschaulich demonstriert, welche Arbeitsschritte und Maschinen zur Herstellung einer mikroelektronischen Baugruppe erforderlich sind.

Bei der Vorführung der Fertigung im Elektronik-Labor wird den Besuchern gezeigt, wie auch anspruchsvolle Technik preiswert produziert werden kann: durch minimalen Materialeinsatz, hohe Automatisierung und große Stückzahlen. Die Teilnehmer können die USB-Stecker anschließend ausprobieren und zur Erinnerung mitnehmen.

Dr. Andrej Novikov, Dr. Dirk Seehase | Institut für Gerätesysteme und Schaltungstechnik

Herstellung eines Mikroelektronik-Moduls Schritt für Schritt erklärt. Bild: IGS / IEF / Universität Rostock
Fertige USB-Blinkschaltung im Test. Bild: IGS / IEF / Universität Rostock

Beginn 17:00 | 18:00 | 19:00 | 20:00 Uhr
Dauer jeweils ca. 30 min

Treffpunkt im Foyer (Labore K1 bis K3)
Seminargebäude
Albert-Einstein-Straße 2, 18059 Rostock
Eingang auf dem Innenhof

Demonstration

Alter: → ab 10 Jahre

Es können an der Demonstration in den Laboren maximal 8 Personen gleichzeitig teilnehmen.

   

Elektrotechnik ➜ Neubau IEF Elektrotechnik

Campus Südstadt ➜ Albert-Einstein-Straße 26, 18059 Rostock

Interkulturelle Kompetenz

Interkulturelle Kompetenz - wie wird sie im Sprachunterricht erworben und was bedeutet das eigentlich?
Wie bereichernd kann Sprachunterricht sein, wenn er mehr ist als Grammatik und Aussprache!

Das Sprachenzentrum bietet drei kurzweilige Vorträge mit anschaulichen Beispielen und interaktiven Anwendungen.

  • 17:00 – 17:30 Uhr → Sprich Spanisch – Sprich die Welt
    Das Konzept der spanischsprachigen Welt im Unterricht
    Marcela Ledergerber
  • 18:00 – 18:30 Uhr → Sprich Englisch – Sprich die Welt
    Englisch als Lingua franca – Verständigung braucht interkulturelle Kompetenz
    Tina Kosleck
  • 19:00 – 19:30 Uhr → Die spinnen, die Römer!
    Wie gelingt das Verständnis lateinischer Texte?
    Friederike Neumeyer

Tina Kosleck, Marcela Ledergerber, Friederike Neumeyer | Sprachenzentrum der Universität Rostock

17:00, 18:00, 19:00 Uhr
Dauer jeweils ca. 30 min

Hörsaal HS 001
Neubau IEF Elektrotechnik
Albert-Einstein-Straße 26, 18059 Rostock

Vorträge

Alter: → ab 10 Jahre

Zellen, Knochen, Knorpel & Köpfe unter Strom

Die Menschen in Deutschland werden immer älter. Je älter die Menschen werden, desto mehr Implantate werden aufgrund verschiedenster medizinischer Ursachen benötigt.

„ELAINE“ steht für Elektrisch Aktive Implantate und genau daran forscht der DFG Sonderforschungsbereich (SFB). Im SFB „ELAINE“ wird an neuartigen, elektrisch aktiven Implantaten geforscht, die bei der Zell- und Geweberegeneration helfen. Mit elektrischer Stimulation in Hirn, Hüfte, Knie und Kiefer sollen die eingesetzten Implantate helfen diese zu heilen.

Mitabeitende aus mehreren Fakultäten der Universität Rostock | Sonderforschungsbereich ELAINE

16:00 22:00 Uhr
Dauer ca. 30 min

Seminarraum SR 022
Neubau IEF Elektrotechnik
Albert-Einstein-Straße 26, 18059 Rostock

Informationsstand, Ausstellung, Demonstration, Experiment, Präsentation

Alter: → ab 10 Jahre

Ein weiteres Angebot des SFB ELAINE finden Sie
➜ von 16:00 Uhr bis 22:00 Uhr
➜ in der Gertrudenstraße 9, 18057 Rostock, Laborräume der Physiologie

Deep Brain Stimulation – Schrittmacher fürs Gehirn                   ➜ Präsentation, Besichtigung, Führung

Deep Brain Stimulation – Schrittmacher fürs Gehirn: Die Menschen in Deutschland werden immer älter. Je älter die Menschen werden, desto mehr Implantate werden aufgrund verschiedenster medizinischer Ursachen benötigt. „ELAINE“ steht für Elektrisch Aktive Implantate und genau daran forscht der DFG Sonderforschungsbereich (SFB). Im SFB „ELAINE“ wird an neuartigen, elektrisch aktiven Implantaten geforscht. Bei der Deep Brain Stimulation, der Tiefen Hirnstimulation, stimulieren ins Gehirn eingesetzte Elektroden dieses mit elektrischen Impulsen. Die elektrischen Impulse können bestimmte Bewegungen beeinflussen und so die Beschwerden von neurologischen Erkrankungen, wie z.B. Dystonie und Parkinson, lindern.

Mitabeitende der Universitätsmedizin der Universität Rostock | Sonderforschungsbereich ELAINE

Good Vibes / Bad Vibes: Innovative Früherkennung für die Lockerung von Hüftimplantaten

Bisherige Studien zeigen, dass bildgebende Verfahren nur etwa 80 % der Lockerungen von Hüftimplantaten erkennen können. In unserem Forschungsprojekt möchten wir eine neue Methode untersuchen, die eine frühzeitige Erkennung von Lockerungen ermöglichen könnte.

Dafür haben wir einen Versuchsaufbau entwickelt, bei dem ein Titanstab in ein knochenähnliches Material (Sawbone) eingebettet ist. Indem wir gezielt Material um den Titanstab entfernen, können wir verschiedene Lockerungszustände simulieren. An dem Titanstab ist ein Exciter angebracht, der das Implantat in Schwingung versetzen kann. Diese Schwingungen werden von Beschleunigungssensoren aufgezeichnet, die ebenfalls am Titanstab angebracht sind. Unser Ziel ist es, Daten zu sammeln, um später mithilfe von im Implantat integrierten Beschleunigungssensoren Lockerungen frühzeitig erkennen zu können. Am Stand des Instituts für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik können Besucher live erleben, wie unsere Forschung mittels eines Versuchsaufbaus in Zukunft die frühzeitige Erkennung von Lockerungen bei Hüftimplantaten ermöglichen wird.

M.Sc. Nico Schumacher, M.Sc. Franziska Geiger, Dr. Daniel Klüß, Prof. Christian Haubelt  | Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik

Versuchsaufbau zur Untersuchung der Lockerung von Hüftgelenksimplantaten; v.l.n.r. Verstärker & Ladungsverstärker, Modell des Implantats, Oszilloskops und Funktionsgenerator. © Bild: Nico Schumacher & Karl Blynow

16:00 22:00 Uhr
Dauer ca. 3 min

Seminarraum SR 022
Neubau IEF Elektrotechnik
Albert-Einstein-Straße 26, 18059 Rostock

Demonstration, Experiment

Alter: → ab 10 Jahre

Wenn jeder Schritt zählt: Lokalisierung von Personen in Innenräumen mit Inertialsensoren

Die Lokalisierung von Personen in Innenräumen ist ein wichtiger Forschungsbereich, der insbesondere in Gebieten ohne GPS-Signale von Bedeutung ist. Der Einsatz von Inertialsensoren zur Bestimmung der Position und Bewegung von Menschen gewinnt dabei zunehmend an Bedeutung.

Durch die Sensorfusion von Beschleunigungs- und Gyrosensorsignalen kann jeder Schritt des Menschen erfasst und analysiert werden. Anhand dieser Daten wird die Fortbewegung des Menschen in Echtzeit visualisiert, was ein großes Potenzial für Anwendungen wie Indoor-Navigation und Fitness-Tracking bietet. Am Stand des Instituts für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik können Besucher eine Demonstration dieser Technologie erleben und selbst erfahren, wie präzise und intuitiv die Lokalisierung und Fortbewegung mit Inertialsensoren sein kann.

M.Sc. Nico Kalis, Dr. Frank Golatowski, Prof. Christian Haubelt  | Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik

Verteiltes System für die Indoor-Navigation: Inertialsensor (l.) und die Visualisierung der aufgenommenen Messwerte (r.). © Bild: Fabian Hölzke & Nico Kalis

16:00 22:00 Uhr
Dauer ca. 5 min

Seminarraum SR 022
Neubau IEF Elektrotechnik
Albert-Einstein-Straße 26, 18059 Rostock

Demonstration, Experiment

Alter: → ab 10 Jahre

   

Beiträge an anderen Standorten ➜ Erweiterungsbau Chemie

Campus Südstadt ➜ Albert-Einstein-Straße 27, 18059 Rostock

..:: Vorträge und Beiträge zu festen Terminen

Wege aus der Klimakrise – Wie die Uni das Klima belastet und was wir dagegen tun (können)

Deutschland will bis 2050, Rostock und die Uni wollen bis 2035 klimaneutral werden. Wie kann das gehen?

Im Vortrag werde ich erläutern, wie Treibhausgase unser Klima beeinflussen, wie viel davon die Uni emittiert, wie wir sie reduzieren können und was die Uni dazu erforscht. 

M.Sc. Kai Budde-Sagert | Institut für Nachrichtentechnik

16:00 Uhr
Dauer ca. 60 min

Seminarraum SR 230
Erweiterungsbau Chemie
Albert-Einstein-Straße 27, 18059 Rostock

Vortrag

Alter: → ab 12 Jahre

   

   


Programm der Informatik-Institute zur Langen Nacht der Wissenschaften 2024

Informatik ➜ Albert-Einstein-Straße 21

Campus Südstadt ➜ Albert-Einstein-Straße 21, 18059 Rostock

..:: Fortlaufender Beitrag

Vom Abakus zum Notebook – eine Zeitreise durch die Geschichte der Rechentechnik

Die Historische Sammlung des Instituts für Informatik öffnet ihre Türen und zeigt in einer Ausstellung zum Teil seltene Objekte aus der Geschichte der Rechentechnik in Ost- und Westdeutschland.

Gezeigt werden unter anderem mechanische und elektronische Rechenmaschinen, Lern-, Bildungs- und Personal Computer, Speichermedien, beginnend mit Lochstreifen und Lochkarte, und die Anfänge der mobilen Rechentechnik.

Dipl.-Ing. Katrin Erdmann | Institut für Informatik

16:00 – 20:00 Uhr, fortlaufend

Raum 218 (2. OG)
Albert-Einstein-Straße 21, 18059 Rostock

Ausstellung, Besichtigung

Alter: → ab 10 Jahre

  

Informatik ➜ Konrad-Zuse-Haus

Campus Südstadt ➜ Albert-Einstein-Straße 22, 18059 Rostock

..:: Vorträge und Beiträge zu festen Terminen

Zeigt her Eure Hände – DiSH-O-Klin: Smartes Hände-Desinfizieren für weniger Infektionen in Krankenhäusern

Nosokomiale Infektionen (Krankenhausinfektionen) gehören zu den häufigsten Komplikationen medizinischer Behandlungen.

Betroffen sind ca. 3,5 % der Patienten auf Allgemeinstationen und ca. 15 % auf Intensivstationen. Mit zunehmender Gewöhnung an Antibiotika werden „Krankenhauskeime“ häufiger, resistenter und dadurch – insbesondere für ältere Menschen – gefährlicher. Für Klinikbetreiber und die gesamte Gesellschaft sind damit hohe Kosten, Imageschäden, klinische und organisatorische Zusatzmaßnahmen und zusätzliche Personalbindung verbunden. DiSH-O-Klin ergänzt den Ansatz einer optimierten Händehygiene durch die Einbindung anderer Hygieneindikatoren (Raumluftgüte) und durch die individuelle KI-gestützte Echtzeit-Risikobewertung beteiligter Personen, zur Infektionsübertragung beizutragen. Dadurch kann das Risikopotential organisatorischer Gegebenheiten und Abläufe im Krankenhaus quantifiziert und minimiert werden.

Kathrin Meyer-Bothling (Helios Kliniken), Eliza Dimitrova (Helios Kliniken), M.Sc. Frank Russow (Universität Rostock)

17:00 und 18:00 Uhr
Dauer ca. 45 min

Freifläche vor dem Konrad-Zuse-Haus
Albert-Einstein-Straße 22, 18059 Rostock

Vortrag, Demonstration

Alter: → ab 6 Jahre

Auf Schatzsuche – Finden von Geheimnissen in Schiffsdaten

Schiffe sind mit einer Vielzahl von Sensoren ausgestattet, die über Feldbus-Netzwerke verbunden sind.

Diese Sensoren messen nautische Parameter und liefern präzise Motordaten. Wir zeigen, welche Daten auf modernen Schiffen anfallen und wie diese Daten zur Erkennung von abweichendem Schiffsverhalten genutzt werden können. In Zusammenarbeit mit den Projektpartnern aus dem nautischen Bereich werden dafür Verfahren entwickelt und getestet.

M.Sc. Marvin Davieds | Institut für Informatik

19:00 und 21:00 Uhr
Dauer ca. 45 min

Freifläche vor dem Konrad-Zuse-Haus
Albert-Einstein-Straße 22, 18059 Rostock

Vortrag, Demonstration

Alter: → ab 6 Jahre

Informatik spannend präsentieren: Dr. Bit bittet zur Sprechstunde – Computer und ihre Krankheiten

Nicht nur Lebewesen können sich Viren einfangen und werden dann krank – das schaffen auch Computer!

Doch was passiert dann? Wie findet der Doktor heraus, was dem Patienten fehlt und wie behandelt er ihn? Von Gruppentherapien bis Selbstisolation – wir werden es herausfinden!

Eine Schauvorlesung zum Mitmachen und mit Rätseln für Groß und Klein.

Lehramtsstudierende für das Fach Informatik | Institut für Informatik

17:00 Uhr
(Bei Bedarf und nach Rücksprache auch nochmal ca. 18:30 Uhr)

Dauer 30 min

Hörsaal HS 037
Konrad-Zuse-Haus
Albert-Einstein-Straße 22, 18059 Rostock

Schauvorlesung

Alter: → ab 6 Jahre

Künstliche Intelligenz – ein alter Menschheitstraum?

Dass Maschinen genutzt werden, um körperliche Arbeit von Mensch und Tier zu ersetzen, ist seit mehr als hundert Jahren anerkannt und wird in der Regel wertgeschätzt. Mit der Schaffung künstlicher Intelligenz kommen jetzt Maschinen in unser Leben, die zunehmend in der Lage sind, geistige Arbeiten zu ersetzen. Werden Maschinen damit menschenähnlicher?

Es ist schon seit langer Zeit eine Idee verschiedener menschlicher Kulturen und Religionen, Wesen oder Dinge zu erschaffen, die lebendig sind oder die lebendiges Verhalten nachahmen. Die Fiktion vom künstlichen Menschen taucht nicht erst in Gestalt von Frankensteins Monster auf. Dienstbare Geister halfen Zauberern, Puppen wurde als Ersatzfiguren für magische Handlungen verwendet. In der Psychologie wurde die Bezeichnung Golem-Komplex gewählt, wobei ein Bezug zwischen dem historischen Narrativ des Golem und der aktuellen Entwicklungen in der künstlichen Intelligenz hergestellt wird.

Ist es also eine versteckte menschliche Sehnsucht, ein „künstliches Wesen“ zu schaffen? Oder ist Schaffung künstlichen Lebens – oder auch künstlicher Intelligenz – ein neues Thema? Interessant ist dabei auch die Frage: Wie gut können Menschen tolerieren, wenn Maschinen nicht nur bei körperlichen Arbeiten helfen, sondern wenn sie auch noch das mysteriöse „Denken“ übernehmen. Sind es dann noch Maschinen? Diesen Fragen und Überlegungen gehen wir in der Langen Nacht der Wissenschaft 2024 in einem Vortrag nach.

Prof. Alke Martens | Institut für Informatik

17:30 Uhr
Dauer ca. 60 min

Hörsaal HS 037
Konrad-Zuse-Haus
Albert-Einstein-Straße 22, 18059 Rostock

Vortrag

Alter: → ab 15 Jahre

Was ist eigentlich künstliche Intelligenz?

KI ist überall – doch was genau ist das eigentlich?

In einem spannenden Vortrag mit kleinen Experimenten begeben wir uns auf eine Reise durch das Forschungsthema „künstliche Intelligenz“. Dabei werden wir sowohl ausgewählte Konzepte und Anwendungen, als auch die Potentiale und Herausforderungen beleuchten.

Dr. Sebastian Bader | Institut Visual and Analytic Computing

Bild generiert von DALL.E (https://labs.openai.com) für die Eingabe „artificial intelligence in cyberpunk style“

19:30 Uhr
Dauer 45 – 60 min

Hörsaal HS 037
Konrad-Zuse-Haus
Albert-Einstein-Straße 22, 18059 Rostock

Vortrag

Alter: → ab 10 Jahre

..:: Fortlaufende Beiträge

Was ist eigentlich künstliche Intelligenz?

KI unter Wasser – gibt es das denn schon?

An unserem Infostand präsentieren wir aktuelle Arbeiten im Bereich der Unterwasser-KI. Unter anderem arbeiten wir an der automatischen Erkennung von Gegenständen in Sonarbildern und an der Konstruktion von digitalen Abbildern (sogenannte „digitale Zwillinge“) auf Basis aktueller KI-Methoden. Die Besucher können auch einen kleinen Unterwasser-Roboter durch eine Simulation des künstlichen Riffs vor Nienhagen steuern und sich so auf eine virtuelle Schatzsuche begeben.

Dr. Sebastian Bader, Maximilian Popko, Salman Shaukat, Alan Vagner | Institut Visual and Analytic Computing

Screenshot der Simulationsumgebung: Dr. Sebastian Bader

16:00 – 20:00 Uhr, fortlaufend
Dauer ca. 10 min

Atrium
Konrad-Zuse-Haus
Albert-Einstein-Straße 22, 18059 Rostock

Informationsstand

Alter: → ab 6 Jahre

Extend your Mind: Virtuelle Realität und künstliche Intelligenz

Virtual und Mixed Reality werden Mainstream!

Wir demonstrieren, wie VR Brillen zusammen mit künstlicher Intelligenz unseren Lebens- und Arbeitsalltag effektiver und unterhaltsamer gestalten und gleichzeitig im medizinischen Kontext etwa zur Prävention neurodegenerativer Krankheiten beitragen können.

Jonny Schlutter, Dennis Kelm, M.Sc. Ole Fenske, Jun.-Prof. Martin Becker, Dr. Anke Dittmar | Institut Visual and Analytic Computing

Extended Reality ermöglicht personalisierte, interaktive Arbeitsplätze. Foto: Dennis Kelm
Bewegungs- und Interaktionsanalyse erlauben es, den eigenen Gesundheitszustand besser zu verstehen. Bild: Jonny Schlutter
Bewegunsorientierte Spiele haben das Potential zur Früherkennung neurogenerativer Krankheiten. Bild: Jonny Schlutter

16:00 – 22:00 Uhr, fortlaufend
Dauer ca. 10 min

Atrium
Konrad-Zuse-Haus
Albert-Einstein-Straße 22, 18059 Rostock

Informationsstand, Demonstration

Alter: → ab 12 Jahre

Errate den Streifen

Woran erkennt man einen guten Film wieder?

Sind es die gut geschriebenen Figuren, die packende Handlung oder der orchestrale Soundtrack? Oder erkennt man einen Film auf einen einzigen Blick wieder? In unserem Filmquiz gehen wir einen Schritt weiter und präsentieren eine einzigartige Herausforderung: Filme und Serien sollen nicht anhand klassischer Elemente erkannt werden, sondern durch eine schmale, farbintensive Streifenfolge mit der jeder Film seine eigene farbliche Identität hat. Die Kunst des Filmemachens manifestiert sich in den Pixeln, in denen jede Sekunde des Videos eingefangen wird.

Dr. Hannes Grunert, M.Sc. Florian Rose | Institut für Informatik

16:00 – 22:00 Uhr, fortlaufend
Dauer je Teilnehmerkreis ca. 10 min

Foyer
Konrad-Zuse-Haus
Albert-Einstein-Straße 22, 18059 Rostock

Quiz

Alter: → ab 12 Jahre

Das Museumswächterproblem

Wie viele Wächter braucht man, um ein Museum zu überwachen?

Was im Grünen Gewölbe vielleicht geholfen hätte, stellen wir hier „hands-on“ an einem Modell nach. So finden wir gemeinsam die minimale Anzahl von Wächtern (und deren Position), und begeben uns letztlich auf die Suche nach einer generellen Lösung für Museen, die beliebige Grundrisse haben.

Prof. Jens M. Schmidt, Dr. Christian Rosenke | Institut für Informatik

16:00 – 20:00 Uhr, fortlaufend
Dauer je Teilnehmerkreis ca. 15 – 30 min

Foyer
Konrad-Zuse-Haus
Albert-Einstein-Straße 22, 18059 Rostock

Demonstration, Experiment, Präsentation

Alter: → ab 14 Jahre

Catch me if you can

Wie viele Polizisten braucht man, um einen Dieb zu fangen?

In diesem Scotland-Yard-Setting finden wir gemeinsam die minimale Anzahl von Polizisten, die dem Dieb keine Fluchtmöglichkeit mehr übrig lässt und erläutern die Verbindung zu Strukturen in Graphen.

M.Sc. Christian Ortlieb, M.Sc. Mark Scheibner | Institut für Informatik

16:00 – 20:00 Uhr, fortlaufend
Dauer je Teilnehmerkreis ca. 15 – 30 min

Foyer
Konrad-Zuse-Haus
Albert-Einstein-Straße 22, 18059 Rostock

Demonstration, Experiment, Präsentation

Alter: → ab 14 Jahre

   


Rückschau – Die Lange Nacht der Wissenschaften im Video

Video-Aufzeichnungen und Video-Berichte von vergangenen Veranstaltungen

Bitte beachten Sie: Sobald Sie auf den Link zu YouTube klicken und sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

➜ 3.000 wollten’s wissen: Lange Nacht der Wissenschaft in Rostock - Video bei YouTube (Lange Nacht 2023)
    Produktion durch den TV-Sender MV1 – Heimat bewegt

➜ Nachgefragt: Neue OB und neue Rektorin erleben Lange Nacht der Wissenschaft Rostock - Video bei YouTube (Lange Nacht 2023)
    Interview mit der Rostocker Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger und der Rektorin der Universität Rostock Prof. Elizabeth Prommer
    Produktion durch den TV-Sender MV1 – Heimat bewegt

➜ Feuer für Wissen und Sinne: Endlich wieder Lange Nacht der Wissenschaften in Rostock - Video bei YouTube (Lange Nacht 2022)
    Produktion durch den TV-Sender MV1 – Heimat bewegt

➜ Wissenshafen Rostock • Die lange Nacht des Wissens 2021 - Video bei YouTube
    Produktion durch den TV-Sender MV1 – Heimat bewegt

➜ Lange Nacht der Wissenschaften 2020 geht on AIR! - Video bei YouTube
    
Produktion durch den TV-Sender MV1 – Heimat bewegt

➜ Lange Nacht der Wissenschaften: Uni Rostock feiert 600 Jahre und lud zum Forschen ein - Video bei YouTube (Lange Nacht 2019)
    Produktion durch den TV-Sender MV1 – Heimat bewegt

 Lange Nacht der Wissenschaften Rostock 2017 - Video bei YouTube
    
Produktion durch den TV-Sender MV1 – Heimat bewegt

➜ Informatik zum Anfassen auf der langen Nacht der Wissenschaften 2016 in Rostock - Video bei YouTube
    
Produktion von Nico Serapins und Phillip Collin im Auftrag von Sphinx ET