Studiengänge der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Herzlich willkommen, hier finden Sie Informationen zu den Studiengängen der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik.
Die Fakultät für Informatik und Elektrotechnik vertritt die Fachgebiete Elektrotechnik, Informatik und Wirtschaftsinformatik in der Lehre und Forschung. Neben den von der IEF angebotenen Studiengängen ist die IEF mit diesen Themengebieten an zahlreichen weiteren Studiengängen der Universität Rostock mit Lehrangeboten beteiligt.
Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über die Studiengänge der IEF.
Alle Bachelor- und Master-Studiengänge der IEF sind akkreditiert
Mit der Akkreditierung wird die Erfüllung von Mindeststandards für die Einrichtung und die Durchführung eines Studienganges überprüft und bescheinigt. Akkreditiert werden können nur Bachelor- und Master-Studiengänge. Studiengänge, die mit einem Staatsexamen abschließen, können nicht akkreditiert werden. Das betrifft u.a. Medizin, Zahnmedizin, Pharmazie, Rechtswissenschaftliche Studien, die zum Volljuristen führen, und in Rostock die Lehramt-Studiengänge für Gymnasien, Regionale Schulen, Grundschulen und die Sonderpädagogik.
Zum Verfahren: Der Akkreditierungsrat als zentrale, länderübergreifende Akkreditierungseinrichtung definiert die Anforderungen an Akkreditierungen von Agenturen und Studiengängen. Ihm gehören Vertreter der Hochschulen, der Länder und der Berufspraxis an. Der Akkreditierungsrat akkreditiert die Akkreditierungs-Agenturen und hat in Ausnahmefällen bis vor kurzem auch Studiengänge direkt akkreditiert. Universitäten und Hochschulen können ihre Studiengänge im Rahmen der Programmakkreditierung bei einer dieser ca. 10 in Deutschland derzeit zugelassenen Akkreditierungsagenturen kostenpflichtig extern akkreditieren lassen oder sie können in einem aufwändigen mehrstufigen Verfahren die Systemakkreditierung erlangen. Bei der Systemakkreditierung ist das das interne Qualitätssicherungssystem der Universität oder Hochschule Gegenstand der Akkreditierung. Eine erfolgreiche Systemakkreditierung bedeutet, dass die Universität oder Hochschule dann in internen Akkreditierungsverfahren ihre Studiengänge selbst akkreditieren kann. Die Universität Rostock hat diesen Weg gewählt und die Systemakkreditierung erlangt. An den gemäß Systemakkreditierung intern durchgeführten Akkreditierungsferfahren für die Studiengänge sind jeweils externe Fachgutachter beteiligt.
Webseiten
Akkreditierte Bachelor- und Master-Studiengänge an der IEF
Studiengang | Akkreditierung |
..:: Bachelor-Studiengänge (7 Semester) | |
Elektrotechnik (B.Sc.) | Akkreditiert vom: 25.06.2019 bis: 30.09.2027 |
Informationstechnik/Technische Informatik (B.Sc.) | Akkreditiert vom: 25.06.2019 bis: 30.09.2027 |
Medizinische Informationstechnik (B.Sc.) | Akkreditiert vom: 27.05.2019 bis: 30.09.2027 |
Informatik (B.Sc.) | Akkreditiert vom: 01.07.2019 bis: 30.09.2027 |
Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) | Akkreditiert vom: 01.07.2019 bis: 30.09.2027 |
..:: Master-Studiengänge (3 Semester) | |
Elektrotechnik (M.Sc.) | Akkreditiert vom: 25.06.2019 bis: 30.09.2027 |
Informationstechnik/Technische Informatik (M.Sc.) | Akkreditiert vom: 25.06.2019 bis: 30.09.2027 |
Medizinische Informationstechnik (M.Sc.) | Akkreditiert vom: 11.07.2022 bis: 30.09.2030 |
Informatik (M.Sc.) | Akkreditiert vom: 01.07.2019 bis: 30.09.2027 |
Wirtschaftsinformatik (M.Sc.) | Akkreditiert vom: 01.07.2019 bis: 30.09.2027 |
..:: Master-Studiengänge (4 Semester) | |
Computational Science and Engineering (M.Sc.) | Akkreditiert vom: 25.06.2019 bis: 30.09.2027 |
Computer Science International (M.Sc.) | Akkreditiert vom: 16.03.2020 bis: 30.09.2028 |
Electrical Engineering (M.Sc.) | Akkreditiert vom: 25.06.2019 bis: 30.09.2027 |
Visual Computing (M.Sc.) | Akkreditiert vom: 01.07.2019 bis: 30.09.2027 |

IEF darf für Bachelor und Master geschützte Berufsbezeichnung „Ingenieurin/Ingenieur“ vergeben
Seit dem 16. Januar 2020 darf die Fakultät für Informatk und Elektrotechnik den Absolventinnen und Absolventen ihrer Bachelor- und Master-Studiengänge bei erfolgreichem Studienabschluss das Recht verleihen, die gesetzlich geschützte Berufsbezeichnug „Ingenieurin“ bzw. „Ingenieur“ zu führen.
Es wurde festgestellt, dass die Bachelor- und Master-Studiengänge der IEF
- Bachelor Elektrotechnik, Informationstechnik/Technische Informatik, Medizinische Informationstechnik, Informatik, Wirtschaftsinformatik
- Master Elektrotechnik, Informationstechnik/Technische Informatik, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Computational Science and Engineering, Electrical Engineering, Visual Computing
laut § 6 des Architekten- und Ingenieurgesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern überwiegend Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen in den Bereichen der Mathematik, der Informatik, der Naturwissenschaften und der Technik vermitteln und der erfolgreiche Abschluss zum Führen der geschützten Berufsbezeichnung „Ingenieurin/Ingenieur“ berechtigt.
Die Diploma Supplements aller genannten Studiengänge werden daher unter Punkt 5.2 (Zugang zu reglementierten Berufen) um einen entsprechenden Absatz erweitert. Diploma Supplement (Deutsch): „Der erfolgreiche Abschluss des Masterstudiengangs [Name des Studiengangs] berechtigt nach dem Architekten- und Ingenieurgesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern zum Führen der geschützten Berufsbezeichnung „Ingenieurin/Ingenieur“.“ Diploma Supplement (Englisch): „The successful completion of the study programme [Name des Studiengangs] entitles to use the protected occupational title "Ingenieurin/Ingenieur" according to the Architekten- und Ingenieurgesetz of the federal state Mecklenburg-Western Pomerania.“ Die Regelung erfolgt in Rücksprache mit dem Justitiariat der Universität Rostock, der Ingenieurkammer Mecklenburg-Vorpommern und der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik. Die Ausgabe der entsprechend angepassten Diploma Supplements kann ab sofort erfolgen. Die den Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnungen als Anlage beiligenden Diploma Supplements in Deutsch und Englisch werden mit der jeweils nächsten Reform eines Studiengangs angepasst.
Label »Starthilfe« – Unterstützung beim Studienstart
Das Label »Starthilfe« steht für Unterstützung beim Übergang von der Schule ins Studium, beim Übergang vom Bachelor zum Master sowie beim Studienstart in Rostock. Die IEF bietet diese freiweilligen Unterstützungsangebote für alle Studiengänge der IEF an.
- Bei Ihrer Studienwahl erhalten Sie individuelle Unterstützung bei der Studiengangsfindung und in der Übergangsphase von der Schule zum Studium.
- Bei den Bachelor- und Lehramt-Studiengängen wird Ihnen Unterstützung beim Studienstart an der Universität sowie beim Einleben in Rostock angeboten.
- Bei den Master-Studiengägen wird für neu nach Rostock kommende Studierende ebenfalls Hilfe beim Studienstart und beim Einleben in Rostock angeboten.

Video zum Studium an der IEF
Informieren Sie sich im Video über die Studienfächer an der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik sowie die Studienbedingungen an der Universität und in der Hansestadt Rostock.
Elektrotechnik (Bachelor, Master)
In der modernen Industriegesellschaft ist ein Leben und Arbeiten ohne elektronische und elektrische Systeme und deren Energieversorgung fast undenkbar. Die diese Aufgaben beherrschenden und entwickelnden Elektrotechnik-Ingenieure werden in allen Bereichen der Wirtschaft, Forschung und Bildung dringend gesucht.
Das Studium zum Elektrotechnik-Ingenieur, der konsekutive Studiengang Elektrotechnik, umfasst den Bachelor-Studiengang und den darauf aufbauenden Master-Studiengang. Sie lernen alle Gebiete der Elektrotechnik kennen und können sich im Laufe Ihres Studiums entsprechend Ihren individuellen Wünschen spezialisieren. Der Master-Studiengang befähigt Sie zu einem deutlich höheren Grad an Selbstständigkeit bei der eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit sowie zur Übernahme von Führungsaufgaben in der Wirtschaft. Außerdem erwerben Sie bei erfolgreichem Abschluss des Master-Studiengangs die Berechtigung zur Promotion.
Ihr Studium umfasst u.a. die Gebiete Informationstechnik, Mikroelektronik, Automatisierungstechnik, Nachrichtentechnik, Mikrosystemtechnik und Energietechnik. Durch alle Bereiche der Elektrotechnik zieht sich wie ein roter Faden der Entwurf von Schaltkreisen, elektronischen Komponenten und Geräten, deren Anwendung und natürlich die Programmierung von Computern und Mikrokontrollern. Teil des Bachelor-Studiums ist ein optionales Industriepraktikum, bei dem Sie Ihre erworbenen Kenntnisse in der Praxis anwenden und berufliche Kontakte knüpfen können. Alternativ können Sie eine vertiefte Ausbildung in den Wahlpflichtfächern und in den Nebenfächern absolvieren.
Mit der Wahl dieses Studiengangs eröffnen Sie sich breitgefächerte Möglichkeiten, auf allen Gebieten der Forschung, Entwicklung und Anwendung zu arbeiten. Nach aktuellen Erhebungen sind Elektroingenieure die Berufsgruppe mit den besten Jobchancen, der größten Zufriedenheit mit ihrem Beruf und unter den Top 4 im Gehalt von allen Universitätsstudiengängen. Ebenso steht Ihnen nach Ihrem Studienabschluss der Weg in die berufliche Selbstständigkeit offen.
- ET Bachelor: Flyer / Kurzübersicht / Studiengangssteckbrief
- ET Master: Flyer / Kurzübersicht / Studiengangssteckbrief
Informationstechnik/Technische Informatik (Bachelor, Master)
Informatik und Elektrotechnik sind in ihrer Gesamtheit tragende wissenschaftliche Fachgebiete in der modernen Industriegesellschaft. Gut ausgebildete Informatik-/Elektrotechnik-Ingenieure werden weltweit dringend gesucht: der Bedarf wird das Angebot an Fachkräften auch zukünftig deutlich übersteigen.
Das Studium zum Ingenieur der Informationstechnik/Technischen Informatik, der konsekutive Studiengang Informationstechnik/Technische Informatik, umfasst den Bachelor-Studiengang und den darauf aufbauenden Master-Studiengang. Sie lernen alle Gebiete der Informatik und Elektrotechnik kennen und können sich im Laufe Ihres Studiums entsprechend Ihren individuellen Wünschen spezialisieren. Der Master-Studiengang befähigt Sie zu einem deutlich höheren Grad an Selbstständigkeit bei der eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit sowie zur Übernahme von Führungsaufgaben in der Wirtschaft. Außerdem erwerben Sie bei erfolgreichem Abschluss des Master-Studiengangs die Berechtigung zur Promotion.
Das Besondere an diesem Studiengang ist seine Interdisziplinarität und Praxisorientierung. Sie werden befähigt, komplexe Aufgabenstellungen aus beiden Wissenschaftsgebieten fachübergreifend erfolgreich zu bearbeiten.
Ihr Studium umfasst u.a. die Wissensgebiete Mathematik, Physik, Informatik und Elektrotechnik. Durch Ihre individuelle Wahl des nichttechnischen Wahlfachs erwerben Sie weitergehende interdisziplinäre Kenntnisse zur Anwendung der Informatik und Elektrotechnik in einem weiteren Fachgebiet. Optionaler Teil des Bachelor-Studiums ist ein Industriepraktikum, bei dem Sie Ihre erworbenen Kenntnisse in der Praxis anwenden und berufliche Kontakte knüpfen können. Alternativ zum Berufspraktikum können Sie auch eine vertiefte Ausbildung im Wahlpflichtbereich und in den Nebenfächern durchführen.
Mit der Wahl dieses Studiengangs eröffnen Sie sich breitgefächerte Möglichkeiten, interdisziplinär auf allen Gebieten der Forschung, Entwicklung und Anwendung zu arbeiten. Ebenso steht Ihnen nach Ihrem Studienabschluss der Weg in die berufliche Selbstständigkeit offen.
- ITTI Bachelor: Flyer / Kurzübersicht / Studiengangssteckbrief
- ITTI Master: Flyer / Kurzübersicht / Studiengangssteckbrief
Medizinische Informationstechnik (Bachelor, Master in Vorbereitung)
Der Bedarf an Fachkräften in der Medizintechnik wächst in Deutschland und weltweit. Die moderne Medizin wird zunehmend durch technische Geräte und Methoden der Digitalisierung unterstützt. Ohne technische Hilfsmittel wären viele Diagnosen und Operationen gar nicht möglich. Blutdruckmessung, EKG, MRT und Computertomografie sind aus der Diagnostik nicht wegzudenken und allgemein bekannt. Die aktuelle Forschung entwickelt neue Sensoren und Softwarelösungen für eine bessere Diagnostik und im Zuge der Digitalisierung werden medizinische Geräte beispielsweise im OP vernetzt, digitale Assistenten unterstützen bei der Ferndiagnose und Gesundheits-APPs auf dem Smartphone helfen bei Vorbeugung und Diagnose.
Das Studium der Medizinischen Informationstechnik ist ein konsekutiver Ingenieur-Studiengang, der den Bachelor-Studiengang und den zukünftig darauf aufbauenden Master-Studiengang umfasst. Der Master-Studiengang wird aktuell konzipiert, so dass die Studierenden nach dem Bachelor nahtlos weiterstudieren können. Der Master-Studiengang befähigt Sie zu einem deutlich höheren Grad an Selbstständigkeit bei der eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit sowie zur Übernahme von Führungsaufgaben in der Wirtschaft. Außerdem erwerben Sie bei erfolgreichem Abschluss des Master-Studiengangs die Berechtigung zur Promotion.
Das Besondere an diesem Studiengang ist seine Interdisziplinarität und Praxisorientierung. Sie werden befähigt, komplexe Aufgabenstellungen fachübergreifend erfolgreich zu bearbeiten.
Ihr Studium umfasst u.a. die Wissensgebiete Mathematik, Informatik, Elektrotechnik und Medizin. Der Studiengang widmet sich der Schnittstelle von Hardware und Software mit speziellem Fokus auf Anwendungen der Medizintechnik und deckt von der Sensorik und dem Design elektronischer Schaltungen bis zur Programmierung von Apps einen großen Bereich ab. Sie können sich im Laufe Ihres Studiums entsprechend Ihren individuellen Wünschen spezialisieren. Optionaler Teil des Bachelor-Studiums ist ein Berufspraktikum, bei dem Sie Ihre erworbenen Kenntnisse in der Praxis anwenden und berufliche Kontakte knüpfen können. Alternativ zum Berufspraktikum können Sie auch eine vertiefte Ausbildung im Wahlpflichtbereich durchführen.
Sie werden befähigt, nach erfolgreichem Studium im Dialog mit Medizinern und Anwendern aus dem Gesundheitswesen innovative medizintechnische Applikationen so zu entwickeln, dass sie von Medizinern erfolgreich eingesetzt und leicht bedient werden können. Das Studium richtet sich an Interessierte, die Spaß sowohl an Theorie als auch an Technik haben und die ein interdisziplinäres Umfeld in der Medizin reizt.
Mit der Wahl dieses Studiengangs eröffnen Sie sich breitgefächerte Möglichkeiten, interdisziplinär in Forschung, Entwicklung und Anwendung zu arbeiten. Ebenso steht Ihnen nach Ihrem Studienabschluss der Weg in die berufliche Selbstständigkeit offen.
- MIT Bachelor: Flyer / Kurzübersicht / Studiengangssteckbrief
- MIT Master: Der Master-Studiengang MIT wird gerade konzipiert, so dass Studierende des Bachelor-Studiengangs MIT nach dem Abschluss nahtlos den Master weiterstudieren können.
Master
ist in Vorbereitung
Informatik (Bachelor, Master)
Informatik ist eine Schlüsselwissenschaft für die heutige, auf Computern und Datenübertragung basierende moderne Industriegesellschaft. Gut ausgebildete Informatik-Ingenieure werden weltweit dringend gesucht, da der Bedarf das Angebot an Fachkräften deutlich übersteigt und auch zukünftig eine angespannte Situation zu erwarten ist.
Das Studium zum Informatik-Ingenieur, der konsekutive Studiengang Informatik, umfasst den Bachelor-Studiengang und den darauf aufbauenden Master-Studiengang. Sie lernen alle Gebiete der Informatik kennen und können sich im Laufe Ihres Studiums entsprechend Ihren individuellen Wünschen spezialisieren. Der Master-Studiengang befähigt Sie zu einem deutlich höheren Grad an Selbstständigkeit bei der eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit sowie zur Übernahme von Führungsaufgaben in der Wirtschaft. Außerdem erwerben Sie bei erfolgreichem Abschluss des Master-Studiengangs die Berechtigung zur Promotion.
Ihr Studium umfasst u.a. die Gebiete Mathematik, Betriebssysteme, Softwaretechnik, Datenbanken, Technische Informatik, Rechnernetze und Künstliche Intelligenz. Durch Ihre individuelle Wahl der nichttechnischen Fächer erwerben Sie interdisziplinäre Kenntnisse zur Anwendung der Informatik in einem oder mehreren weiteren Fachgebieten. Optionaler Teil des Bachelor-Studiums ist ein Industriepraktikum, bei dem Sie Ihre erworbenen Kenntnisse in der Praxis anwenden und berufliche Kontakte knüpfen können. Alternativ können Sie zwischen einer vertieften Nebenfachausbildung oder einem Auslandssemester wählen.
Mit der Wahl dieses Studiengangs eröffnen Sie sich breitgefächerte Möglichkeiten, auf allen Gebieten der Forschung, Entwicklung und Anwendung zu arbeiten. Ebenso steht Ihnen nach Ihrem Studienabschluss der Weg in die berufliche Selbstständigkeit offen. In keinem anderen Gebiet ist dies mit so geringem Startkapital möglich. Neben einer guten Idee reichen für den Anfang oft ein PC und ein Internet-Zugang.
- IN Bachelor: Flyer / Kurzübersicht / Studiengangssteckbrief
- IN Master: Flyer / Kurzübersicht / Studiengangssteckbrief
Lehramt Informatik (Erstes Staatsexamen)
Informatik ist eine Schlüsselwissenschaft für die auf Computern und Datenübertragung basierende moderne Industriegesellschaft. Die Vermittlung von Informatikkenntnissen an Kinder und Jugendliche ist zu einem wesentlichen und unverzichtbaren Bestandteil der Schulausbildung geworden, um die Jugend fit für das Leben zu machen und auf ihre zukünftige Berufsausbildung und berufliche Tätigkeit optimal vorzubereiten.
Das Staatsexamen-Studiengang Lehramt Informatik an Gymnasien (Gym) sowie der Staatsexamen-Studiengang Lehramt Informatik an Regionalen Schulen (RegS) sind zwei Studiengänge, bei denen Sie das Fach Informatik mit einem weiteren schulischen Fach im Rahmen des Studiums (wie bei allen Lehramt-Studiengängen) kombinieren müssen. Sie lernen in diesen Studiengängen alle Gebiete der Informatik kennen und können sich im Laufe Ihres Studiums entsprechend Ihren individuellen Wünschen im Bereich der Wahlfächer spezialisieren. Sie schließen den Studiengang mit dem Ersten Staatsexamen ab, das sie zur Aufnahme des Referendariates befähigt.
Ihr Studium umfasst u.a. die Gebiete Mathematik, Logik, Betriebssysteme, Softwaretechnik, Datenbanken, Technische Informatik, Computergrafik sowie Didaktik der Informatik und schulpraktische Übungen. Durch Ihre individuelle Wahl im Bereich der Wahlfächer erwerben Sie interdisziplinäre Kenntnisse zur Anwendung der Informatik in einem oder mehreren weiteren Fachgebieten.
Mit der Wahl dieser Studiengänge eröffnet sich für Sie die Möglichkeit, das Fach Informatik im Schulunterricht zu vermitteln und so die Jugend fit zu machen für den Umgang mit Computern und ihren Anwendungen in allen Bereichen der Gesellschaft und Wirtschaft.
- IN Lehramt: Flyer (gemeinsamer Flyer für beide Schultypen)
- Kurzübersicht Informatik für Lehramt an Gymnasien / Studiengangssteckbrief Informatik für Lehramt an Gymnasien
- Kurzübersicht Informatik für Lehramt an Regionalen Schulen / Studiengangssteckbrief Informatik für Lehramt an Regionalen Schulen
Weitere Lehramt-Studiengänge mit Beteiligung der IEF sind der Bachelor-Master-Studiengang Berufspädagogik mit den Erstfächern Elektrotechnik oder Informationstechnik und dem Zweitfach Informatik sowie der Bachelor-Master-Studiengang Wirtschaftspädagogik mit dem Zweitfach Informatik.
Wie weiter?
Nach dem 1. Staatsexamen verlassen Sie die Universität, absolvieren Ihr Referendariat an einer Schule Ihres Schultyps und legen das 2. Staatsexamen ab. Damit erlangen Sie die volle Lehrbefähigung für den Lehrer-Beruf.
Wirtschaftsinformatik (Bachelor, Master)
Wirtschaft und Informatik in der modernen Industriegesellschaft sind untrennbar miteinander verbunden. Die gesamte Finanzwirtschaft, Betriebsplanung und Vertrieb beruhen auf der Anwendung von Daten und Computertechnik. Es besteht ein hoher Bedarf an Ingenieuren, die sich auf dem Wechselgebiet zwischen Informatik und Wirtschaftswissenschaften qualifiziert haben, um die informationstechnischen Aufgabenstellungen der Wirtschaft sachgerecht bearbeiten zu können.
Das Studium zum Wirtschaftsinformatiker, der konsekutive Studiengang Wirtschaftsinformatik, umfasst den Bachelor-Studiengang und den darauf aufbauenden Master-Studiengang. Sie lernen alle Gebiete der Informatik und der Wirtschaftswissenschaften kennen und können sich im Laufe Ihres Studiums entsprechend Ihren individuellen Wünschen spezialisieren. Der Master-Studiengang befähigt Sie zu einem deutlich höheren Grad an Selbständigkeit bei der eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit sowie zur Übernahme von Führungsaufgaben in der Wirtschaft. Außerdem erwerben Sie bei erfolgreichem Abschluss des Master-Studiengangs die Berechtigung zur Promotion.
Das Besondere an diesem Studiengang ist seine Interdisziplinarität, die es Ihnen ermöglicht, fundierte Informatikkenntnisse mit ebensolchen wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnissen zu verbinden. Komplexe Aufgabenstellungen aus beiden Wissenschaftsgebieten können Sie nach Abschluss des Studiums fachübergreifend erfolgreich bearbeiten.
Ihr Studium umfasst u.a. die Wissensgebiete Mathematik, Informatik und aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften insbesondere Betriebswirtschaft, juristische Grundlagen, Informationsmanagement, Statistik und Unternehmensmodellierung. Durch Ihre individuelle Auswahl von Lehrveranstaltungen im Bereich des Fokusstudiums erwerben Sie weitergehende Kenntnisse auf von Ihnen ausgewählten Gebieten der Informatik und/oder der Wirtschaftswissenschaften. Teil des Bachelor-Studiums ist ein Berufspraktikum, bei dem Sie Ihre erworbenen Kenntnisse in der Praxis anwenden und berufliche Kontakte knüpfen können.
Mit der Wahl dieses Studiengangs eröffnen Sie sich breitgefächerte Möglichkeiten, interdisziplinär auf allen Gebieten der Forschung, Entwicklung und Anwendung der Informatik mit wirtschaftlichen Aufgabenstellungen zu arbeiten. Ebenso steht Ihnen nach Ihrem Studienabschluss der Weg in die berufliche Selbstständigkeit offen.
- WIN Bachelor: Flyer / Kurzübersicht / Studiengangssteckbrief
- WIN Master: Flyer / Kurzübersicht / Studiengangssteckbrief
- Double-Degree im WIN Master: Double-Degree-Abkommen zwischen der Universität Rostock (UR) und der National Research University for IT, Mechanics and Optics (ITMO) St. Petersburg (PDF, in Englisch)
- Broschüre Wirtschaftsinformatik (PDF, in Deutsch und in Englisch)
Computational Science and Engineering (Master)
Computational Science and Engineering ist ein neues, schnell wachsendes Fachgebiet, basierend auf den beiden klassischen Disziplinen angewandte Mathematik und Informatik. Ziel des englischsprachigen forschungsorientierten Studiengangs ist die Erlangung von Fähigkeiten zur Durchführung von Computersimulationen von technischen und natürlichen Systemen aus Physik, Elektrotechnik oder Maschinenbau auf Basis einer fundierten Kenntnis der numerischen Methoden. Numerische Simulationen ermöglichen die Bearbeitung von Feldern, die unzugänglich für herkömmliche Versuche und Untersuchungsmethoden sind. Da Computer immer schneller werden, erweitert sich der Anwendungsbereich für die Modellierung und Simulation ständig.
Sie können sich für eine der drei angebotenen Vertiefungsrichtungen Computational Electrical Engineering, Computational Mechanical Engineering oder Computational Physics entscheiden.
Der Studiengang wird in englischer Sprache angeboten und eignet sich damit gleichermaßen für englisch sprechende internationale Studierende und für deutschsprachige Studierende mit sehr guten Englischkenntnissen, die eine internationale Karriere anstreben und neben dem Erwerb von Fachkenntnissen ihre englischen Sprachkenntnisse intensiv anwenden und weiterentwickeln wollen.
- CSE Master: Flyer (Deutsch) / Flyer (Englisch) / Kurzübersicht / Studiengangssteckbrief
Zugang
aus geeignetem B.Sc., in Rostock z.B. aus:
- B.Sc. ET
- B.Sc. ITTI
- B.Sc. Maschinenbau
- B.Sc. Physik
Electrical Engineering (Master)
Im Masterstudiengang Electrical Engineering vertiefen Sie Ihre im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse wahlweise auf dem Gebiet Power Engineering (Elektrische Energietechnik) oder Information Technology (Informationstechnologie). Beides sind sehr gefragte Fachgebiete, auf denen der Bedarf an Absolventinnen und Absolventen stetig weiter wächst.
Power Engineering (Elektrische Energietechnik) beinhaltet die Erzeugung, Übertragung, Umwandlung und Anwendung elektrischer Energie. Neben den Grundlagen umfasst das Fachgebiet u.a. auch die Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien, wie z.B. Bioenergie und Windkraftanlagen, Konstruktion Betrieb und Steuerung elektrischer Antriebssysteme sowie die dazugehörige Hochtemperaturelektronik.
Information Technology (Informationstechnologie) befasst sich vorrangig mit der Verarbeitung und Übertragung digitaler Informationen. Dabei spannt sich der Bogen von der digitalen Signalverarbeitung und Datenübertragung über den Schaltkreisentwurf, eingebettete Systeme und Multi-Prozessor-Systeme bis hin zu Mobil- und Funkkommunikationssystemen.
Der Studiengang wird in englischer Sprache angeboten und eignet sich damit gleichermaßen für englisch sprechende internationale Studierende und für deutschsprachige Studierende mit sehr guten Englischkenntnissen, die eine internationale Karriere anstreben und neben dem Erwerb von Fachkenntnissen ihre englischen Sprachkenntnisse intensiv anwenden und weiterentwickeln wollen.
- EE Master: Flyer (Deutsch) / Flyer (Englisch) / Kurzübersicht / Studiengangssteckbrief
Zugang
aus geeignetem B.Sc., in Rostock z.B. aus:
- B.Sc. ET
- B.Sc. ITTI
- B.Sc. MIT
Computer Science International (Master)
Im Masterstudiengang Computer Science International erweitern und vertiefen Sie Ihre im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse wahlweise in der Vertiefung Informationssysteme oder in der Vertiefung Komplexe Systeme. Beides sind sehr gefragte Fachgebiete, auf denen der Bedarf an Absolventinnen und Absolventen stetig weiter wächst.
In der Vertiefung Informationssysteme stehen der Entwurf von Software, Algorithmen und Datenstrukturen für Informationssysteme und Techniken zur effizienten Analyse großer Datenmengen im Fokus. Dazu gehören Verwalten, Wiederauffinden und Analyse großer Datenmengen sowie moderne Big Data-Verfahren und Data Mining, die komplexe Modelle und große Datenbestände kombinieren und gemeinsam analysieren. Weitere Themen sind Nachvollziehbarkeit von Prozessen und Ergebnissen, Schutz der Privatsphäre, nutzerorientierter Entwurf, Human Computer Interfaces, Software-Entwicklungsmethoden, Grundlagen des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz, interaktive visuelle Analyse sowie Entwicklung und Nutzung von Simulationsmodellen.
Die Vertiefung Komplexe Systeme behandelt Architekturen, Modelle, Methoden, Algorithmen und Werkzeuge für IT-Systeme, die durch eine Vielzahl verteilter und miteinander interagierender Komponenten, Heterogenität und vielfältige gegenseitige Abhängigkeiten geprägt sind. Dazu gehören Themen wie Modellierungs-, Analyse- und Simulationstechniken für den Entwurf und die Evaluation komplexer Systeme sowie Verifikationstechniken für den Nachweis wichtiger Systemeigenschaften wie z.B. der Korrektheit. Um die Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit solcher Systeme zu sichern, werden auch Methoden der Selbstorganisation, Sicherheits- und Fehlertoleranzmechanismen, kryptografische und verteilte Algorithmen sowie Technologien in den Bereichen Middleware und World Wide Web behandelt.
Mit dem forschungsorientierten Masterstudiengang Computer Science International qualifizieren Sie sich für akademische und industrielle Berufsfelder der Informatik, für fachbezogene Tätigkeiten im öffentlichen Dienst sowie für die Aufnahme eines Promotionsstudiums an einer nationalen oder internationalen Universität.
Der Studiengang wird in englischer Sprache angeboten und eignet sich damit gleichermaßen für englisch sprechende internationale Studierende und für deutschsprachige Studierende mit sehr guten Englischkenntnissen, die eine internationale Karriere anstreben und neben dem Erwerb von Fachkenntnissen ihre englischen Sprachkenntnisse intensiv anwenden und weiterentwickeln wollen.
- CSI Master: Flyer (Deutsch) / Flyer (Englisch) / Kurzübersicht / Studiengangssteckbrief
Zugang
aus geeignetem B.Sc., in Rostock z.B. aus:
- B.Sc. IN
- B.Sc. ITTI
Visual Computing (Master)
Der Umgang mit Bildern ist ein wesentlicher Bestandteil der Wahrnehmung und des täglichen Lebens. Hochqualifizierte Spezialistinnen und Spezialisten, die diese mit Methoden der Informatik erzeugen können, werden weltweit dringend gesucht. Der Bedarf auf diesem Fachgebiet der Informationsgesellschaft steigt ständig weiter.
Das Master-Studium zur Spezialisierung auf dem Wissenschaftgebiet Visual Computing als einem Teilgebiet der Informatik beinhaltet die Vermittlung von Methoden und Verfahren auf den Gebieten der Bildakquisation, der Bildanalyse und der Bildsynthese. Durch Ihre individuelle Wahl von Modulen im Bereich der Wahlpflichtkataloge können sich im Laufe Ihres Master-Studiums entsprechend Ihren individuellen Wünschen spezialisieren. Der Master-Studiengang befähigt Sie gegenüber dem Bachelor-Abschluss zu einem deutlich höheren Grad an Selbstständigkeit bei der eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit sowie zur Übernahme von Führungsaufgaben in der Wirtschaft. Mit einem Master-Abschluss sind Sie außerdem grundsätzlich befähigt, zu promovieren.
Ihr Studium umfasst Vorlesungen aus den Fächerkatalogen Visual Computing, Grundlagen der Informatik und Überblick Informatik. In Projekten können sie die Kenntnisse zu Visual Computing vertiefen und forschungsorientiert anwenden. Durch die individuelle Wahl von Modulen in dem Fächerkatalog Anwendungen oder nichttechnische Fächer erwerben sie Kenntnisse in weiteren Fachgebieten.
Durch Regelungen zu Studienaufenthalten in Ausland oder zum Teilzeitstudium können sie den Studienablauf individuell gestalten.
Mit der Wahl dieses Studiengangs eröffnen sich für Sie breitgefächerte Möglichkeiten, auf einem hochspezialisierten Gebiet der Forschung, Entwicklung und Anwendung zu arbeiten. Ebenso steht Ihnen nach Ihrem Studienabschluss der Weg in die berufliche Selbstständigkeit offen.
- VC Master: Flyer / Kurzübersicht / Studiengangssteckbrief
Zugang
aus geeignetem B.Sc., in Rostock z.B. aus:
- B.Sc. IN
Weitere Studiengänge mit Beteiligung der IEF
Die Fakultät für Informatik und Elektrotechnik beteiligt sich mit umfangreichen Lehrangeboten an zahlreichen weiteren Studiengängen der Universität Rostock.
Dazu zählen u.a. die folgenden Studiengänge:
Berufspädagogik
Berufspädagogik: Bachelor 6 Semester + Master 4 Semester
- Erstfächer: Elektrotechnik sowie Informationstechnik
- Zweitfach: Informatik
Kurzinformationen zum Studiengang: Berufspädagogik Bachelor / Berufspädagogik Master
Kurzinformationen für die Erstfächer Berufspädagogik:
- Erstfach Elektrotechnik für Lehramt Berufspädagogik Bachelor / Erstfach Elektrotechnik für Lehramt Berufspädagogik Master
- Erstfach Informationstechnik für Lehramt Berufspädagogik Bachelor / Erstfach Informationstechnik für Lehramt Berufspädagogik Master
Kurzinformationen für das Zweitfach Berufspädagogik:
- Zweitfach Informatik für Lehramt Berufspädagogik Bachelor / Zweitfach Informatik für Lehramt Berufspädagogik Master
Die Immatrikulation für diesen Studiengang erfolgt an der Philosophischen Fakultät (PHF).
Wirtschaftspädagogik
Wirtschaftspädagogik: Bachelor 6 Semester + Master 4 Semester
- Zweitfach: Informatik
Kurzinformationen: Wirtschaftspädagogik Bachelor / Wirtschaftspädagogik Master
Die Immatrikulation für diesen Studiengang erfolgt an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät (WSF).
Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsingenieurwesen: Bachelor 6 Semester + Master 4 Semester
- Studienrichtung Elektrotechnik mit 3 Vertiefungen:
- Automatisierungstechnik
- Elektrische Energietechnik
- Elektroniktechnologie
Kurzinformationen: Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor / Wirtschaftsingenieurwesen Master
Die Immatrikulation für diesen Studiengang erfolgt an der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik (MSF).
Mechatronik
Mechatronik: Bachelor 6 Semester + Master 4 Semester
- 21 Module im Bachelor und 20 Module im Master aus der IEF
Kurzinformationen: Mechatronik Bachelor / Mechatronik Master
Die Immatrikulation für diesen Studiengang erfolgt an der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik (MSF).