Master Electrical Engineering (EE M.Sc.)
Achtung: Neue SPSO ab Sommersemester 2023
Die Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Electrical Engineering wurde im Oktober 2022 aktualisiert.
Neu immatrikulierte Studierende ab Sommersemester 2023 studieren nach der neuen SPSO. Bitte informieren Sie sich in der neuen SPSO.
➜ Hier finden Sie die Übersicht der Module und die Modulbeschreibungen.
Herzlich Willkommen beim Master-Studiengang Electrical Engineering.
Detaillierte Informationen zum Studiengang mit SPSO von 2022 finden Sie auf dieser Seite.
Auf den Webseiten der Universität finden Sie eine Kurzübersicht mit allgemeinen Angaben und Informationen zur Zulassung und Einschreibung.
Grundlage für die Immatrikulation in diesen Studiengang sind ab dem Sommersemester 2023 die Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) von 2018 mit der 1. Änderungssatzung von 2022 in Verbindung mit der jeweils aktuellen Fassung der Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Universität Rostock (RPO BSc/MSc).
Für Module fremder Fakultäten, die im Wahlbereich belegt werden, gelten die jeweiligen SPSO der die Module anbietenden Fakultäten, in denen diese Module verankert sind. Für die Sprachmodule, die im Rahmen des Wahlpflichtstudiums studiert werden können, gilt die Prüfungsordnung für die Lehrangebote des Sprachenzentrums der Universität Rostock einschließlich des Hochschulfremdsprachenzertifikats UNIcert®.
Der Studiengang EE wird in englischer Sprache angeboten und eignet sich damit gleichermaßen für englisch sprechende internationale Studierende und für deutschsprachige Studierende mit sehr guten Englischkenntnissen, die eine internationale Karriere anstreben und neben dem Erwerb von Fachkenntnissen ihre englischen Sprachkenntnisse intensiv anwenden und weiterentwickeln wollen.
Informationen für früher immatrikulierte Studierende finden Sie auf den Webseiten Informationen für Studierende nach älteren SPSO. Studierende nach älteren SPSO können auf Antrag nach den Bestimmungen der aktuellen SPSO geprüft werden. Der Antrag ist unwiderruflich. Bereits erbrachte Prüfungs- und Studienleistungen werden anerkannt.

Bewerbungsinformationen
Für diesen Studiengang ist eine Bewerbung erforderlich. Bitte lesen Sie die Bewerbungsinformationen.
Label » Starthilfe « – Unterstützung beim Studienstart (Master)
Das Label »Starthilfe« steht für Unterstützung beim Übergang vom Bachelor zum Master sowie beim Studienstart in Rostock. Die IEF bietet diese freiweilligen Unterstützungsangebote für alle Studiengänge der IEF an.
- Bei den Master-Studiengägen wird für neu nach Rostock kommende Studierende Hilfe beim Studienstart und beim Einleben in Rostock angeboten. Dazu gehören insbesondere das Mentoring für Erstsemester und die im Seitenbereich Erstsemester angebotenen Informationen und Veranstaltungen.
Zusätzliche Modulangebote: JUAS – JOINT UNIVERSITIES ACCELERATOR SCHOOL
Die JUAS – JOINT UNIVERSITIES ACCELERATOR SCHOOL bietet jährlich von Januar bis März zwei fünfwöchige Kurse an, die für Studierende der Master-Studiengänge Elektrotechnik, Computational Science and Engineering und Electrical Engineering im Rahmen der Wahlpflichtmodule auf Antrag anerkannt werden können: ein Kurs (5 Wochen) mit 10 ECTS, zwei Kurse (10 Wochen) mit 20 ECTS. Für die Teilnahme ist eine bewerbung im Vorjahr im Zeitraum september/Oktober erforderlich.

1. Warum Electrical Engineering studieren?
Im englischsprachigen Masterstudiengang Electrical Engineering vertiefen Sie Ihre im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse wahlweise in der Vertiefungsrichtung
- Power Engineering (Elektrische Energietechnik) oder
- Information Technology (Informationstechnologie).
Beides sind international sehr gefragte Fachgebiete, auf denen der Bedarf an Absolventen stetig weiter wächst.
Power Engineering (Elektrische Energietechnik) beinhaltet die Erzeugung, Übertragung, Umwandlung und Anwendung elektrischer Energie. Neben den Grundlagen umfasst das Fachgebiet u.a. auch die Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien, wie z.B. Bioenergie und Windkraftanlagen, Konstruktion Betrieb und Steuerung elektrischer Antriebssysteme sowie die dazugehörige Hochtemperaturelektronik.
Information Technology (Informationstechnologie) befasst sich vorrangig mit der Verarbeitung und Übertragung digitaler Informationen. Dabei spannt sich der Bogen von der digitalen Signalverarbeitung und Datenübertragung über den Schaltkreisentwurf, eingebettete Systeme und Multi-Prozessor-Systeme bis hin zu Mobil- und Funkkommunikationssystemen.
2. Studiengangsprofil
2.1 Ziele und Charakteristik
Ziel des Studiums ist die Ausbildung zum Master of Science (M.Sc.) auf dem Gebiet Electrical Engineering.
Der Masterstudiengang Electrical Engineering ist forschungsorientiert und schließt konsekutiv an das Bachelorstudium an.
Die Unterrichtssprache im Masterstudiengang Electrical Engineering ist Englisch. Es ist möglich, das gesamte Masterstudium in Englisch zu absolvieren. Einzelne Wahl-Module inkl. Modulprüfung werden in Deutsch angeboten.
Der Masterstudiengang Electrical Engineering führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Abschluss. Der Abschluss qualifiziert Sie für leitende ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten in Forschung und Industrie und berechtigt Sie zur Promotion.
Der erfolgreiche Abschluss dieses Studiengangs berechtigt nach dem Architekten- und Ingenieurgesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern zum Führen der geschützten Berufsbezeichnung „Ingenieurin/Ingenieur“.
In diesem Studiengang werden Ihnen Kenntnisse und Kompetenzen für eine Berufstätigkeit in akademischen und industriellen Berufsfeldern vermittelt. Sie erlangen durch das Studium einerseits die Fähigkeit, auf der Grundlage mathematisch-naturwissenschaftlicher und ingenieurwissenschaftlicher Kenntnisse Probleme Ihres Faches zu erfassen und systematisch und zielgerichtet wissenschaftlich zu bearbeiten, sowie andererseits nach selbständiger Einarbeitung in spezielle Fragestellungen zur Entwicklung auf dem Gebiet der Elektrotechnik beizutragen. Von Absolventen/Absolventinnen des Masterstudiengangs Electrical Engineering wird gegenüber den Absolventen/Absolventinnen eines Bachelorstudiengangs ein deutlich höherer Grad an eigenständiger, wissenschaftlicher Arbeit gefordert, der sie in die Lage versetzt, an der wissenschaftlichen Weiterentwicklung ihres Faches mitwirken zu können und entsprechende Entwicklungs- und Forschungsarbeiten in der Industrie oder in Forschungseinrichtungen eigenständig durchführen sowie Führungsaufgaben übernehmen zu können.
Es werden zwei Vertiefungsrichtungen angeboten:
- Information Technology
- Power Engineering
Entsprechend der gewählten Vertiefungsrichtung wählen Sie in den ersten beiden Semestern Module aus dem jeweiligen Modulkatalog. Im dritten Semester folgt mit dem Spezialisierungsmodul eine weitere Fokussierung auf die gewählte Vertiefungsrichtung. Das vierte Semester ist für die Anfertigung der Masterarbeit vorgesehen. Es gibt für beide Vertiefungsrichtungen verpflichtende Deutschkurse.
2.2 Inhaltliche Anforderungen
Sie sind gut für den Start in diesen Studiengang gerüstet, wenn Sie Ihr Bachelor-Studium mit guten Ergebnissen in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern abgeschlossen haben und über gute Kenntnisse der englischen Sprache verfügen. Sie bringen weiterhin besonderes Interesse für wissenschaftlich-technische und ingenieurmäßige Fragestellungen sowie forschungsorientiertes Arbeiten mit.
2.3 Besonderheiten
Der Studiengang wird in englischer Sprache angeboten und eignet sich damit gleichermaßen für englisch sprechende internationale Studierende und für deutschsprachige Studierende mit sehr guten Englischkenntnissen, die eine internationale Karriere anstreben und neben dem Erwerb von Fachkenntnissen ihre englischen Sprachkenntnisse intensiv anwenden und weiterentwickeln wollen.
Das fachliche Niveau und die wissenschaftliche Qualifikation des Master of Science entsprechen dem in Deutschland als auch international bekannten universitären Diplomingenieur. Durch die verschiedenen Wahlmöglichkeiten in den angebotenen Vertiefungsrichtungen werden sowohl die wissenschaftliche Tiefe als auch die Relevanz des Studiums für die industrielle Praxis gewährleistet.
Die Fakultät für Informatik und Elektrotechnik gewährleistet aufgrund des günstigen Studenten-Professoren-Verhältnisses eine hervorragende Betreuung. Weitere Vorteile sind die unmittelbare Nähe zur Bibliothek, zu Studentenwohnheimen und zur Mensa.
Studierende, die wegen einer von ihnen ausgeübten Berufstätigkeit oder wegen familiärer Verpflichtungen in der Erziehung, Betreuung und Pflege nur etwa die Hälfte der für das Studium vorgesehenen Arbeitszeit aufwenden können, haben die Möglichkeit, zweimal für jeweils zwei Semester die Studienform Individuelles Teilzeitstudium zu beantragen. Von den jeweils zwei Semestern wird dann nur jeweils ein Semester auf die Regelstudienzeit angerechnet.
2.4 Tätigkeitsfelder für Absolventen (Berufsfelder)
Der universitäre Master-Abschluss auf dem Gebiet Electrical Engineering bietet Ihnen beste Möglichkeiten, eine leitende oder forschende ingenieurwissenschaftliche Tätigkeit in Deutschland und weltweit zu übernehmen. Der stetig wachsende Bedarf an Ingenieuren, gerade in der Elektrotechnik, Elektronik, Informatik und Informationsverarbeitung eröffnet Ihnen Zukunftsperspektiven mit guten Jobangeboten und hervorragende Entwicklungschancen.
2.5 Weiterführende Qualifizierungsmöglichkeiten (Promotion)
Sehr guten Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs, die sich weiter intensiv im wissenschaftlichen Umfeld betätigen wollen, eröffnet sich mit dem Master-Abschluss die Möglichkeit der Promotion.
4. Zulassung zum Studiengang
4.1 Zugangsvoraussetzungen
Als Zugangsvoraussetzung zum Master-Studiengang ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss erforderlich. Die Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnungen (SPSO) können darüber hinaus weitere Zugangsvoraussetzungen festlegen (z.B. fachliche Voraussetzungen und Sprachenkenntnisse).
Weitere Informationen:
4.1.1 Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss
- ein erster berufsqualifizierender Abschluss in einem Studium der Fachrichtung Elektrotechnik mit mindestens 180 Leistungspunkten oder ein anderer gleichwertiger Abschluss
- Abschluss mit mindestens 85 % des CGPA (Cumulative Grade Point Average) oder bei einem anderen Notensystem mit einer vergleichbaren Note oder Graduate Aptitude Test in Engineering (GATE) mit mindestens 500 Punkten abgelegt
4.1.2 Weitere Zugangsvoraussetzungen
Für diesen Studiengang gelten die folgenden weiteren Zugangsvoraussetzungen:
- Studienbewerberinnen und Studienbewerber, deren Muttersprache nicht Englisch ist, müssen zum Nachweis ihrer Englischkenntnisse einen TOEFL IBT mit mindestens 90 Punkten oder einen IELTS mit mindestens 6,5 Punkten nachweisen. Der Nachweis darf nicht älter als zwei Jahre sein.
- Der Nachweis von vertieften Kenntnissen auf den folgenden Fachgebieten ist zu erbringen: Elektromagnetische Felder und Wellen (mindestens 3 Leistungspunkte), Mathematik (mindestens 18 Leistungspunkte), Programmierung/praktische Informatik (mindestens 6 Leistungspunkte)
4.2 Bewerbung/Einschreibung/Umschreibung
Dieser Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt (kein Numerus clausus).
- Studieninteressierte der Universität Rostock müssen sich nur umschreiben (siehe 4.2.1.).
- Studieninteressierte aus Deutschland müssen sich nur einschreiben (siehe 4.2.2).
- Internationale Studieninteressierte müssen sich bewerben und bei Erhalt des Zulassungsbescheids dann einschreiben (siehe 4.2.3).
4.2.1 Studieninteressierte von der Universität Rostock
Eine Bewerbung ist nicht erforderlich.
Die Einschreibung erfolgt online im Einschreibungsportal der Universität Rostock:
- vom 1. August bis zum 30. September für das nächste Wintersemester bzw.
- vom 1. Februar bis 31. März für das nächste Sommersemester
Weitere Informationen:
- Einschreibung für Masterstudiengänge (Uni-Web)
4.2.2 Studieninteressierte aus Deutschland
Eine Bewerbung ist nicht erforderlich.
Die Einschreibung erfolgt online im Einschreibungsportal der Universität Rostock:
- vom 1. August bis zum 30. September für das nächste Wintersemester bzw.
- vom 1. Februar bis 31. März für das nächste Sommersemester
Weitere Informationen:
- Einschreibung für Masterstudiengänge (Uni-Web)
4.2.3 Internationale Studieninteressierte
Internationale Studieninteressierte müssen sich im Zeitraum
- vom 1. April bis 31. Mai für das nächste Wintersemester bzw.
- vom 1. Oktober bis 30. November für das nächste Sommersemester
bei UniAssist online bewerben und sich dann nach Erhalt des Zulassungsbescheids in den Studiengang bei der Universität Rostock einschreiben. Weitere Informationen finden Sie auf der u.g. Webseite der Universität Rostock.
Weitere Informationen:
5. Broschüren / Videos / Ordnungen (Downloads)
5.2 Videos
- Studium an der IEF (Video bei YouTube)
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
5.3 Ordnungen
- Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) Master Electrical Engineering (SPSO MSc EE 2018)
- Erste Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Electrical Engineering (SPSO MSc EE 2022 1. Änderung)
6. Beratungsmöglichkeiten
6.1 Fachspezifische Beratung der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Studienfachberatung Electrical Engineering
Prof. Dr.-Ing. Hans-Günter Eckel
Albert-Einstein-Straße 2 (Seminargebäude, Raum 016), 18059 Rostock
Tel.: (0381) 498 7006
ee.ief(at)uni-rostock.de
Studienbüro und Prüfungsamt Electrical Engineering
Tina Zorn
Albert-Einstein-Straße 26, 18059 Rostock
Raum 006
Tel.: (0381) 498 7006
ee.ief(at)uni-rostock.de
Prüfungsausschuss Electrical Engineering (Vorsitz)
Prof. Dr.-Ing. Hans-Günter Eckel
Albert-Einstein-Straße 2 (Seminargebäude, Raum 016), 18059 Rostock
Tel.: (0381) 498 7006
ee.ief(at)uni-rostock.de
Studierendenvertretung Electrical Engineering
Fachschaftsrat Elektrotechnik
Fachschaftsraum: Raum 003 und 004, Albert-Einstein-Straße 26, 18059 Rostock
Student Project Room: Seminargebäude, Labor S 13, Albert-Einstein-Straße 2, 18059 Rostock
fachschaft.e-technik(at)uni-rostock.de
6.2 Allgemeine (studienunabhängige) Beratung der Universität Rostock
Student Service Center (SSC) der Universität Rostock
Info-Service im SSC: Zentrale Anlaufstelle für Studieninteressierte und Studierende
Im Student Service Center sind alle wichtigen Informations- und Beratungsangebote verschiedener Einrichtungen für Studieninteressierte und Studierende zusammengefasst. Ratsuchende wenden sich bitte zunächst an den Info-Service. Bei Bedarf wird hier weitervermittelt bzw. ein individueller Beratungstermin vereinbart.
Parkstraße 6, 18057 Rostock, Raum 024
Tel.: (0381) 498 1230
studium(at)uni-rostock.de
Kontakt und Sprechzeiten: Student Service Center (SSC) der Universität Rostock – Homepage
Auf der SSC-Homepage finden Sie Informationen, welche Einrichtung zu welchen Zeiten im SSC personell vertreten ist.
Allgemeine Studienberatung & Careers Service
Allgemeine Studienberatung der Universität Rostock
Kurzberatung zu Studienwahl, Umorientierung und Studienverlauf
Parkstraße 6, 18057 Rostock, Raum 024
Tel.: (0381) 498 1234 und (0381) 498 1230
studium(at)uni-rostock.de
Kontakt und Sprechzeiten: siehe Web Allgemeine Studienberatung
Studierendensekretariat
Studierendensekretariat der Universität Rostock
Ansprechstelle für Fragen zu Zulassung, Einschreibung und Rückmeldung
Parkstraße 6, 18057 Rostock, Raum 024
Tel.: (0381) 498 1230
studierendensekretariat(at)uni-rostock.de
Kontakt und Sprechzeiten: siehe Web Student-Service-Center
Rostock International House (RIH)
Rostock International House (RIH) der Universität Rostock
Ansprechstelle für Fragen zu Studienaufenthalten im Ausland (Outgoing), Studium in Rostock für internationale Interessierte (Incoming) und studieninteressierte Flüchtlinge (Refugees)
Kröpeliner Straße 29, 18055 Rostock
Tel.: Sekretariat: (0381) 498 1209 und (0381) 498 1700
info.rih(at)uni-rostock.de
Kontakt und Sprechzeiten: siehe Web Rostock International House (RIH) – Kontakt und Öffnungszeiten