Termine – Langansicht

Traumberuf Schülermesse Hamburg (08.11.2023)

08.11.2023 (Mi) 09:00 – 15:00 Uhr

Sporthalle Hamburg (Alsterdorfer Sporthalle), Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg

Traumberuf Schülermesse Hamburg


vocatium Vorpommern/Stralsund (26.10.2023)

26.10.2023 (Do) 08:30 – 15:00 Uhr

VogelsangHalle im HanseDom Stralsund, Grünhufer Bogen 18-20, 18437 Stralsund

vocatium Vorpommern/Stralsund


vocatium Prenzlau (19.10.2023)

19.10.2023 (Do) 08:30 – 15:00 Uhr

Uckerseehalle Prenzlau, Paul-Glöde-Straße 4, 17291 Prenzlau

vocatium Prenzlau


vocatium Berlin II - Havelregion (20.-21.09.2023)

20./21.09.2023 (Mi, Do) 08:30 – 15:00 Uhr

Stadthalle Falkensee, Scharenbergstraße 15, 14612 Falkensee

vocatium Berlin II-Havelregion


jobfactory Rostock (15.-16.09.2023)

15./16.09.2023 (Fr, Sa) Fr 09:00 – 15:00 Uhr, Sa 10:00 – 15:00 Uhr

HanseMesse, Zur HanseMesse 1-2, 18106 Rostock

jobfactory Rostock


IEF Fakultätsrat (07.08.2023)

Fakultätsrat der IEF


Tag der Technik Mecklenburg-Vorpommern (07.07.2023)

7. Juli 2023 09:00 bis ca. 14:00 Uhr

Campus Südstadt, Albert-Einstein-Straße 2, 18059 Rostock

Veranstaltungswebseite


vocatium Rostock (05.-06.07.2023)

05./06.07.2023 (Mi, Do) 08:30 – 15:00 Uhr

HanseMesse, Zur HanseMesse 1-2, 18106 Rostock

vocatium Rostock


vocatium Lüneburger Heide (21.-22.06.2023)

21./22.06.2023 (Mi, Do) 08:30 – 15:00 Uhr

Sportpark Kreideberg, Am Wienebütteler Weg 14, 21339 Lüneburg

vocatium Lüneburger Heide


vocatium Lübeck (06.-07.06.2023)

06./07.06.2023 (Di, Mi) 08:30 – 15:00 Uhr

Musik- und Kongresshalle Lübeck, Willy-Brandt-Allee 10, 23554 Lübeck

vocatium Lübeck


vocatium Neubrandenburg (10.-11.05.2023)

10./11.05.2023 (Mi, Do) 08:30 – 15:00 Uhr

Jahnsportforum, Parkstraße 1, 17033 Neubrandenburg

vocatium Neubrandenburg


Lange Nacht der Wissenschaften (04.05.2023)

4. Mai 2023 16:00 bis 22:00 Uhr

Campus Südstadt, Albert-Einstein-Straße, 18059 Rostock

Veranstaltungshomepage

 


vocatium Schwerin (03.-04.05.2023)

03./04.05.2023 (Mi, Do) 08:30 – 15:00 Uhr

Sport- und Kongresshalle Schwerin, Wittenburger Straße 118, 19059 Schwerin

vocatium Schwerin


Girls'Day / Boys'Day (27.04.2023)

Do, 27. April 2023

bundesweiter Aktionstag Girls'Day und Boys'Day

in Rostock an verschiedenen Orten


Landestagung der Informatiklehrerinnen und Informatiklehrer des Landes Mecklenburg-Vorpommern (22.04.2023)

Landestagung der Informatiklehrerinnen und Informatiklehrer MV im Konrad-Zuse-Haus, Foto: Thomas Rahr / ITMZ, Banner: GI-IBMV

Die Landestagungen der Informatiklehrerinnen und Informatiklehrer des Landes Mecklenburg-Vorpommern richten sich an Lehrerinnen und Lehrer sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schulverwaltungen, der Schul-IT-Administration und des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Die Tagungen bieten jeweils zu einem aktuellen Schwerpunktthema ein Vortragsprogramm, Workshops, Ausstellungsstände zu aktuellen Entwicklungen auf dem Markt der informatischen Bildungsmedien sowie eine Pausenversorgung.

Organisiert wird die seit 1993 alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung durch die GI-Fachgruppe „Informatische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern“ in Zusammenarbeit mit dem Institut für Informatik der Universität Rostock.

Die Veranstaltung ist als Fortbildungsveranstaltung für Lehrende vom Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern (IQMV) anerkannt. 

Die Teilnahme ist kostenfrei; eine Anmeldung ist erforderlich.
   

Webseiten


Dissertationsverteidigung (31.03.2023) ➜ NEU: Ort und Raum geändert

Die Verteidigung findet am 31. März 2023 um 09:00 Uhr im Hörsaal Ex 04 im Experimentalgebäude Elektrotechnik in der Albert-Einstein-Straße 2, 18059 Rostock, statt.

Dateien


vocatium Berlin focus (15.-16.03.2023)

15./16.03.2023 (Mi, Do) 08:30 – 15:40 Uhr

Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft, Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin

vocatium Berlin focus


Dissertationsverteidigung (03.03.2023)

Die Verteidigung findet am 3. März 2023 um 09:00 Uhr im Hörsaal Ex 04 im Experimentalgebäude Elektrotechnik in der Albert-Einstein-Straße 2, 18059 Rostock, statt.

Dateien


IuK-Verbund Thementag (24.02.2023)

Am 24. Februar 2023 von 13:30 bis 15:00 Uhr findet der 30. Thementag „Technik & Emotionen – simulierter Geist?“ im Raum 001 im Konrad-Zuse-Haus, Albert-Einstein-Straße 22, 18059 Rostock, sowie gleichzeitig online unter dem Zoom-Link https://uni-rostock-de.zoom.us/s/6631144291?pwd=YmFOVzlFeUZEUlRrRjJuLzQ0ZHc2Zz09 statt.

Im Rahmen des Thementags soll der Frage nachgegangen werden, welche Implikationen die Hinwendung und Hingabe des Menschen an geistreich agierende, künstliche Systeme wie etwa Sprachassistenten oder künstliche Haustiere hat.

Darf und soll sich der Mensch dieser Technik hingeben, eine emotionale Verbindung und Beziehung aufbauen, sie gar „lieben“? Oder, ist darin etwas Verwerfliches, eine Täuschung oder gar Betrug der Technik zu sehen, wenn ein Roboter geistreich agiert? Ist künstlicher Geist also per se „minderwertig“ und dem Natürlichen stets unterlegen? Und was, wenn nicht? Oder ist gar die Frage nach künstlichem oder natürlichem Geist irrelevant?

Informationen: https://www.iuk-verbund.uni-rostock.de/forschung-und-lehre/aktivitaeten/thementage/30-thementag-technik-emotionen-simulierter-geist/

Die Veranstaltung wird vom IuK-Verbund der Universität Rostock organisiert. 

Moderation: Prof. Dr. Michael Fellmann (IEF, Wirtschaftsinformatik), Kontakt: michael.fellmannuni-rostockde

Weitere Informationen und Programm:

 


Akademische Festveranstaltung (13.01.2023)

Am 13. Januar 2023 findet um 14:00 Uhr in der Universitätskirche eine Akademische Festveranstaltung zur Übergabe der Promotions- und Habilitationsurkunden statt.

Die Dekanin und Dekane der Fakultäten überreichen in der Universitätskirche, Klosterhof, an Promovierte und Habilitierte ihre Promotions- bzw. Habilitationsurkunde.

Das Rektorat und die Fakultäten der Universität Rostock laden hierzu herzlich ein.


Neujahrsgrillen (06.01.2023)

Die Fachschaften Elektrotechnik, Informatik und Physik laden alle Studierenden und Mitarbeitenden herzlich ein zum Neujahrsgrillen am 6. Januar 2023 ab 15:00 Uhr im Außengelände zwischen den Physik-Gebäuden in der Albert-Einstein-Straße 23-24, 18059 Rostock.

Es gibt Grillgut (Fleisch/Vegetarisches/Veganes) und Heißgetränke für einen kleinen Preis.


Dissertationsverteidigung (19.12.2022)

Die Verteidigung findet am 19. Dezember 2022 um 14:00 Uhr im Seminarraum Ex 07 im Experimentalgebäude Elektrotechnik in der Albert-Einstein-Straße 2, 18059 Rostock, statt.

Dateien


Dissertationsverteidigung (09.12.2022)

Die Verteidigung findet am 9. Dezember 2022 um 11:00 Uhr im Raum 001 im Konrad-Zuse-Haus in der Albert-Einstein-Straße 22, 18059 Rostock, statt.

Dateien


IEF Weihnachtsfeier (16.12.2022)

Am 16. Dezember 2022 findet ab 13:00 Uhr die IEF Weihnachtsfeier im Atrium im Konrad-Zuse-Haus in der Albert-Einstein-Straße 22, 18059 Rostock, statt.

Alle Studierenden, Mitarbeitenden, Freunde und Alumni der IEF sind herzlich eingeladen.

Die Weihnachtsfeier wird traditionell von den beiden Fachschaftsräten Informatik und Elektrotechnik organisiert und ausgerichtet. Es gibt Glühwein, Feuerzangenbowle und Kinderpunsch sowie vegane Waffeln, Kuchen und Hotdogs.

Der ursprünglich geplante Termin am 08.12.2022 musste aus technischen Gründen auf den 16.12.2022 verschoben werden.


Internationale X-Mas Party (05.12.2022)

Ausgelassene Stimmung bei allen Beteiligten während der Internationalen Weihnachtsfeier 2019 . Foto: Universität Rostock /RIH

Die alljährige Internationale X-Mas Party findet am 5. Dezember 2022 endlich wieder in Präsenz, live und in Farbe statt!

Die Weihnachtsparty wird vom Rostock International House in enger Zusammenarbeit mit der Lokalen Erasmus Initiative Rostock (LEI) organisiert. Sie ist sowohl eine feierliche Zusammenkunft mit deutschen Weihnachtsbräuchen, die von Ansprachen der Universitätsleitung begleitet wird, als auch eine Darbietung internationaler Studierender, die ein ausgesuchtes Kulturprogramm mit Spielen und einer vielfältigen Musikauswahl bieten. Das Ganze mündet in eine Dance Party, die bis in die frühen Morgenstunden andauert!

In diesem Jahr findet die Feier im Theater des Friedens statt.

Tickets könnt ihr euch im Vorverkauf für 9,99€ hier sichern: https://theaterdesfriedens.eventim-inhouse.de/.../bestsea...


IuK-Verbund Thementag (02.12.2022)

Am 2. Dezember 2022 von 13:30 bis 15:30 Uhr findet der 29. Thementag „Digital Humanities: Vom Gespräch zum Projekt“ im Seminarraum 9 in der Jacobi-Passage und gleichzeitig online unter dem Zoom-Link https://uni-rostock-de.zoom.us/j/63273445972?pwd=K050c1loaEc1YURMMUdTM3RIdFhtQT09 statt.

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Forschende und Mitarbeitende und wird vom IuK-Verbund der Universität Rostock organisiert. Es ist keine Anmeldung für eine Teilnahme erforderlich.

Ziel des Thementages ist es, über das Entstehen interdisziplinärer Forschungsprojekte in den Digital Humanities ins Gespräch zu kommen. Wie finden Projektpartner zueinander, wie entstehen Ideen für gemeinsame Projekte und wie lassen sich diese auf den Weg bringen?

Melden Sie sich gern unter der u.g. Kontaktadresse, wenn Sie aus ihrem Fach kommend Forschungsfragen und Ideen, Daten oder Werkzeuge haben und Ihr Thema gern beim Thementag vorstellen würden, um Projektpartner für ein interdisziplinäres Projekt im Bereich „Digital Humanities“ zu finden.
➜ Jun.-Prof. Ulrike Henny-Krahmer (PHF, Juniorprofessorin Digital Humanities), ulrike.henny-krahmeruni-rostockde

Moderation: Frau Jun.-Prof. Ulrike Henny-Krahmer (PHF, Juniorprofessorin Digital Humanities)

Weitere Informationen und Programm:

 


Dissertationsverteidigung (01.12.2022)

Die Verteidigung findet am 1. Dezember 2022 um 14:00 Uhr im Raum Ex 07 im Experimentalgebäude Elektrotechnik in der Albert-Einstein-Straße 2, 18059 Rostock, statt.

 

 

Dateien


11. Forschungscamp 2022 (17.11.2022)

11. Forschungscamp 2022

Am 17. November 2022 findet das diesjährige Forschungscamp der Universität Rostock statt. Auf dem Forschungscamp findet auch wieder der Science Slam der Graduiertenakademie statt.

Das Forschungscamp ist eine interdisziplinäre Austausch- und Vernetzungsplattform. In ungezwungener und vertrauter Atmosphäre präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachrichtungen/Verbundprojekte der Universität Rostock sowie der An-Institute im Rahmen der beliebten Poster-Session das eigene Forschungsthema, bieten anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern offen potentielle Synergien für eine aktive Vernetzung und Kooperation an und halten selbst Ausschau nach bestehenden und neu zu knüpfenden Kontakten.

Das Forschungscamp der Universität Rostock ist eine Veranstaltung des Prorektors für Forschung und Wissenstransfer.

Termin: 17. November 2022 | Forschungscamp voraussichtlich ab 12:00 Uhr | Science Slam voraussichtlich ab 14:00 Uhr

Ort: Atrium, Konrad-Zuse-Haus, Albert-Einstein-Str. 22

E-Mail: forschungscampuni-rostockde
Tel.: +49 381 498-1031
Webseite: http://www.forschungscamp.eu/

Anmeldung für Beiträge bis 16. Oktober 2022


5. Science Slam 2022 (17.11.2022)

5. Science Slam 2022

Am 17. November 2022 findet der Science Slam der Graduiertenakademie der Universität Rostock im Rahmen des Forschungscamps der Universität Rostock statt.

Bis zu sieben Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler werden über eine individuell gestaltete, 3-minütige Bühnenperformance ihr eigenes Forschungsthema veranschaulichen und ihre Forschung dem Publikum unterhaltsam näherbringen. Am Ende entscheidet das Publikum, wer gewinnt. Als Preis winken 1.000 Euro, die für die individuelle Karriereförderung eingesetzt werden können.

Der Science Slam ist eine Veranstaltung der Graduiertenakademie der Universität Rostock.

Termin: 17. November 2022 | voraussichtlich ab 14:00 Uhr

Ort: Atrium, Konrad-Zuse-Haus, Albert-Einstein-Str. 22

E-Mail: gradauni-rostockde
Tel.: +49 381 498-1022
Webseite: https://www.uni-rostock.de/forschung/forschungscamp/science-slam/

Anmeldung für Beiträge bis 16. Oktober 2022


11. IT-Career-Night 2022 (16.11.2022)

Die IT Career Night schafft den idealen Rahmen, damit sich zukünftige IT-Fachkräfte mit interessanten Arbeitgebern des Landes M-V auf fachlicher Ebene austauschen können. Die IT Career Night ist ein Event, bei dem alle interessierten Teilnehmer*innen spannende Workshops aus der Welt der IT besuchen können. Dabei wird Ihnen über rund 6 Stunden eine breite Auswahl aus den unterschiedlichsten Fachgebieten der IT geboten. Es gibt verschiedene Formate, von Vorträgen über Workshops bis zu Live Hacking. Im Rahmen der Veranstaltung präsentieren sich die beteiligten Unternehmen in Form von Pitches, in großzügigen Pausen gibt es Raum für Networking bei Snacks und Getränken im dynamischen Umfeld.

  • Wann: 16.11.2022
  • Wo: Konrad-Zuse-Haus, Albert-Einstein-Str. 22, 18059 Rostock
  • Wer: Studierende, Absolvent*innen & Arbeitgeber der IT-Branche
  • Was: Arbeitgeber-Pitches, Workshops, Networking/Gespräche mit Arbeitgebern

Veranstaltungshomepage:
https://www.uni-rostock.de/studium/berufseinstiegcareers-service/portalseite-careers-service/arbeitgeber-finden/it-career-night/

 


Bewerbungsschluss für JUAS (13.11.2022)

Die die beiden fünfwöchige Kurse „The science of particle accelerators“ und „The technology and applications of particle accelerators“ der Joint Universities Accelerator School (JUAS) 2023 am European Scientific Institute (esi) in Archamps, Frankreich, richten sich an Studierende der Elektrotechnik und Physik.

Der Kurs 1 „The science of particle accelerators“ findet vom 9. Januar 2023 bis zum 10. Februar 2023 statt. Es schließt sich dann der zweite Kurs „The technology and applications of particle accelerators“ vom 13. Februar 2023 bis zum 17. März 2023 an. Beide Kurse finden am European Scientific Institute (esi) in Archamps, Frankreich, statt.

Für die Teilnahme online bewerben können sich Studierende der Master-Studiengänge Elektrotechnik, Computational Science and Engineering und Computational Engineering auf der JUAS-Homepage bis zum 13. November 2022. Spätere Bewerbungen werden bei freien Plätzen ggf. noch berücksichtigt.

Die Studierenden der IEF aus den o.g. Studiengängen können die Kurse im Rahmen der Wahlpflichtmodule besuchen und sich auf Antrag bei Bestehen der jeweiligen Prüfung als Studienleistung anerkennen lassen. Jeder Kurs wird bei erfolgreichem Abschluss mit 10 ECTS anerkannt; für beide Kurse zusammen 20 ETCS.

Die Joint Universities Accelerator School (JUAS) wird vom Europäischen wissenschaftlichen Institut esi (European Scientific Institute) in Zusammenarbeit mit 16 großen europäischen Universitäten – darunter auch die Universität Rostock – und der europäischen Großforschungseinrichtung CERN organisiert. Das esi wurde 1994 von Wissenschaftlern des CERN und von europäischen Universitäten in Archamps, Frankreich, gegründet. Dort findet auch die JUAS seit 1994 jährlich statt.

Quellen und weitere Informationen:


Dissertationsverteidigung 01 (10.11.2022)

Die Verteidigung findet online statt und beginnt am 10.11.2022 um 10:00 Uhr.

Wenn Sie an der Online-Verteidigung teilnehmen möchten, nutzen Sie bitte den folgenden Link für das Zoom-Meeting: https://uni-rostock-de.zoom.us/j/65390922081?pwd=cytRb3lXNVh2UVJIcnMyS3NySGxBdz09

Dateien


Dissertationsverteidigung 02 (10.11.2022)

Die Verteidigung findet am 10.November 2022 um 14:00 Uhr im Raum 001 im Konrad-Zuse-Haus in der Albert-Einstein-Straße 22, 18059 Rostock, statt.

Dateien


vocatium Prenzlau (10.11.2022)

Wir sind für Sie am Donnerstag, den 10. November von 08:30 Uhr bis 15:00 Uhr auf der vocatium Prenzlau in der Uckerseehalle Prenzlau, Paul-Glöde-Straße 4, 17291 Prenzlau.

Diese Messe zur Studien- und Berufsorientierung richtet sich an Schülerinnen und Schüler sowie auch an Eltern und Lehrende an Schulen.

Sie finden uns auf dem Messestand der Universität Rostock. Auf dem Messestand sind neben der IEF die Allgemeine Studienberatung und weitere Fakultäten präsent.

Messehomepage vocatium Prenzlau


Traumberuf Schülermesse Hamburg (03.11.2022)

Wir sind für Sie als Studieninteressierte am Donnerstag, den 3. November 2022, von 09:30 Uhr bis 18:00 Uhr auf der Traumberuf Schülermesse Hamburg in der Sporthalle Hamburg, Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg.

Messe-Homepage


vocatium Vorpommern/Stralsund (27.10.2022)

Wir sind für Sie am Donnerstag, den 27. Oktober 2022 von 08:30 Uhr bis 15:00 Uhr auf der vocatium Vorpommern/Stralsund in der VogelsangHalle im HanseDom Stralsund, Grünhufer Bogen 18-20, 18437 Stralsund.

Diese Messe zur Studien- und Berufsorientierung richtet sich an Schülerinnen und Schüler sowie auch an Eltern und Lehrende an Schulen.

Sie finden uns auf dem Messestand der Universität Rostock. Auf dem Messestand sind neben der IEF die Allgemeine Studienberatung und weitere Fakultäten präsent.

Messehomepage vocatium Vorpommern/Stralsund


Anmeldung von Beiträgen zum Forschungscamp 2022 (bis 16.10.2022)

Forschungscamp 2022 – Anmeldung bis zum 16. Oktober 2022

Bis zum 16. Oktober 2022 können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Beiträge zum Forschungscamp 2022 der Universität Rostock über die Veranstaltungswebseite anmelden. Das Forschungscamp findet am 17. November 2022 ab 12:00 Uhr im Konrad-Zuse-Haus in der Albert-Einstein-Straße 22, 18059 Rostock statt.

Das Forschungscamp ist eine interdisziplinäre Austausch- und Vernetzungsplattform. In ungezwungener und vertrauter Atmosphäre präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachrichtungen/Verbundprojekte der Universität Rostock sowie der An-Institute im Rahmen der beliebten Poster-Session das eigene Forschungsthema, bieten anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern offen potentielle Synergien für eine aktive Vernetzung und Kooperation an und halten selbst Ausschau nach bestehenden und neu zu knüpfenden Kontakten.

Das Forschungscamp der Universität Rostock ist eine Veranstaltung des Prorektors für Forschung und Wissenstransfer.

E-Mail: forschungscampuni-rostockde
Tel.: +49 381 498-1031
Webseite: http://www.forschungscamp.eu/


Anmeldung von Beiträgen zum Science Slam 2022 (bis 16.10.2022)

Science Slam 2022 – Anmeldung bis zum 16. Oktober 2022

Bis zum 16. Oktober 2022 können Promovierende ihre Beiträge zum Science Slam 2022 der Graduiertenakademie der Universität Rostock über die die Veranstaltungswebseite anmelden. Der Science Slam findet am 17. November 2022 ab 14:00 Uhr im Rahmen des Forschungscamps im Konrad-Zuse-Haus in der Albert-Einstein-Straße 22, 18059 Rostock statt.

Gesucht werden bis zu sieben Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die über eine individuell gestaltete, 3-minütige Bühnenperformance ihr eigenes Forschungsthema veranschaulichen und ihre Forschung dem Publikum unterhaltsam näherbringen. 

Am Ende entscheidet das Publikum, wer gewinnt. Als Preis winken 1.000 Euro, die für die individuelle Karriereförderung eingesetzt werden können.

Der Science Slam ist eine Veranstaltung der Graduiertenakademie der Universität Rostock, die im Rahmen des Forschungscamps der Universität stattfindet.

E-Mail: gradauni-rostockde
Tel.: +49 381 498-1022
Webseite: https://www.uni-rostock.de/forschung/forschungscamp/science-slam/


Feierliche Immatrikulation (14.10.2022)

Die Festveranstaltung beginnt ca. 14:45 Uhr mit dem Umzug der universitären Würdenträger in historischen Gewändern vom Universitätshauptgebäude zur St.-Marien-Kirche, in der dann ab 15:00 Uhr die Feierliche Immatrikulation stattfindet.

In der St.-Marien-Kirche werden Vertreterinnen und Vertreter der Universität Rostock sowie der Hanse- und Universitätsstadt Rostock die neuen Studierenden zum Studienstart an der Universität Rostock begrüßen.

Die über 770 Jahre alte St.-Marien-Kirche ist die Gründungskirche der Universität Rostock und international bekannt für ihre Astronomische Uhr und ihre reichhaltige Ausstattung.


Ummeldetag für internationale Studierende (12.10.2022)

Ummeldetag für internationale (Erstsemester-)Studierende

Als Service für neue Studierende bietet die Einwohnermeldebehörde der Hanse- und Universitätsstadt Rostock jeweils im Oktober einen „Ummeldetag“ an, an dem das Einwohnermeldeamt im Ortsamt Mitte einen Tag für Studierende geöffnet ist. Dieser Tag wird bereits seit mehreren Jahren in Kooperation des studentischen Prorektorats der Universität Rostock und dem Stadtamt der Hanse- und Universitätsstadt Rostock organisiert und durchgeführt. In einer Sonderöffnungszeit führt das Ortsamt Mitte auch in diesem Jahr Ummeldungen ohne Terminvergabe durch.

Datum: Mittwoch, 12. Oktober 2022, 09:00 bis 11:00 Uhr
Ort: Ortsamt Mitte (Neuer Markt), Neuer Markt 1a, 18055 Rostock 


Hochschulsporttag (06.10.202)

Am 6. Oktober 2022 sind alle neuen (und alten) Studierenden herzlich eingeladen, die Sportstätten der Uni-Rostock auszuprobieren.

Schnappt euch ein paar Freundinnen oder Freunde und kommt vorbei!

  • Beachvolleyball (Am Waldessaum) 09:00 – 15:00 Uhr
  • Kanu und SUP (An der Warnow 7) 09:00 – 15:00 Uhr
  • Volleyball, Tischtennis und Badminton (Uni-Sporthalle, Justus-von-Liebig-Weg 3) 09:00 – 14:00 Uhr

Highlight wird ein Basketballetraining mit den Rostocker Seawolves (1. Liga Basektball) sein! Kommt dazu von 14:00 – 16:00 Uhr in die Uni-Sporthalle (Justus-von-Liebig-Weg 3). Hier könnt Ihr Euch Tickets für das 1. Spiel der Saison ersporteln!

Abends geht es dann in die Boulderhalle FELSHELDEN nach Warnemünde ( hierfür braucht Ihr ein Ticket, das gibt's kostenlos am 04.10.2022 beim Stand des Hochschulsports auf dem Campustag und Reste in der Sporthalle am 06.10.2022).

Quelle und weitere Informationen:


Ummeldetag für Studierende aus Deutschland (05.10.2022)

Ummeldetag für (Erstsemester-)Studierende aus Deutschland

Als Service für neue Studierende bietet die Einwohnermeldebehörde der Hanse- und Universitätsstadt Rostock jeweils im Oktober einen „Ummeldetag“ an, an dem das Einwohnermeldeamt im Ortsamt Mitte einen Tag für Studierende geöffnet ist. Dieser Tag wird bereits seit mehreren Jahren in Kooperation des studentischen Prorektorats der Universität Rostock und dem Stadtamt der Hanse- und Universitätsstadt Rostock organisiert und durchgeführt. In einer Sonderöffnungszeit führt das Ortsamt Mitte auch in diesem Jahr Ummeldungen ohne Terminvergabe durch.

Datum: Mittwoch, 5. Oktober 2022, 09:00 bis 15:00 Uhr
Ort: Ortsamt Mitte (Neuer Markt), Neuer Markt 1a, 18055 Rostock 

Für internationale Studierende gibt es einen eigenen Termin: Mittwoch, 12. Oktober 2022, der vom RIH organisiert wird.


Einführungswoche (04.-07.10.2022)

In der Einführungswoche erhalten Sie als Studienanfängerinnen und Studienanfänger in zahlreichen Veranstaltungen wertvolle Informationen, die Ihnen einen optimalen Studienstart ermöglichen.

Bitte beachten Sie neben den Angeboten für die Studiengänge der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik auch die fakultätsübergreifenden Einführungsveranstaltungen der Universität sowie die Angebote vom Rostock International House für die internationalen Studierenden.

  • 04. – 07.10.2022 (Di bis Fr) ➜ Einführungswoche
  • 04.10.2022 (Di) ➜ Zentrale Veranstaltungen: Zentrale Einführung, Lehramts-Einführung, Campustag
  • 05. – 07.10.2022 (Mi bis Fr) ➜ Fakultätsveranstaltungen

Weitere Informationen – Die Programme finden Sie ab ca. September auf den folgenden Webseiten:

 


Einschreibung in die Kurse des Hochschulsports (ab 04.10.2022)

Die Einschreibung in die Kurse des Hochschulsports startet am 4. Oktober 2022 um 9:00 Uhr unter www.hochschulsport.uni-rostock.de.

Wie immer heißt es schnell zu sein, die begehrtesten Plätze sind oftmals rasch ausgebucht. Angeboten werden viele Kurse sowohl Indoor als auch Outdoor, online und in Präsenz. Neu dabei: Mental Health und Tango Argentino. Das Programm ist bereits online.


Dissertationsverteidigung (27.09.2022)

Die Verteidigung findet am 27. September 2022 um 10:30 Uhr im Raum 001 im Konrad-Zuse-Haus in der Albert-Einstein-Straße 22, 18059 Rostock, statt.

Dateien


Einschreibung für Sprachkurse im Wintersemester 2022/23 (26.09.-14.10.2022)

Einschreibung für Sprachkurse im Wintersemester 2022/23

Im Wintersemester 2022/23 sind Studierende und Mitarbeitende der Universität Rostock wieder herzlich eingeladen, sich für einen studienbegleitenden Sprachkurs anzumelden. Die Kurse können in bis zu zwölf verschiedenen Sprachen auf den Stufen A1 bis C1 besucht werden. Der Unterricht wird vorwiegend in Präsenz mit Anteilen von Onlinelehre stattfinden. Das Kursprogramm finden Sie auf der Webseite des Sprachenzentrums.

Die Einschreibung erfolgt vom 26. September 2022 um 9:00 Uhr bis zum 14. Oktober 2022 auf der Webseite des Sprachenzentrums.

Neu am Sprachenzentrum: DänischDeutsche GebärdenspracheScientific Writing


vocatium Berlin-Havelregion (21.-22.09.2022)

Wir sind für Sie am Mittwoch, den 21. September und Donnerstag, den 22. September 2022 jeweils von 08:30 Uhr bis 15:00 Uhr auf der vocatium Berlin-Havelregion in der Stadthalle Falkensee, Scharenbergstraße 15, 14612 Falkensee.

Diese Messe zur Studien- und Berufsorientierung richtet sich an Schülerinnen und Schüler sowie auch an Eltern und Lehrende an Schulen.

Sie finden uns auf dem Messestand der Universität Rostock. Auf dem Messestand sind neben der IEF die Allgemeine Studienberatung und weitere Fakultäten präsent.

Messehomepage vocatium Berlin-Havelregion


Modul „Kollaborative Analyse- und Designprozesse für Softwaresysteme“ (Anmeldung bis 19.09.2022)

Der berufsbegleitenden Zertifikatskurs und gleichzeitig das Modul für Studierende „Kollaborative Analyse- und Designprozesse für Softwaresysteme“ wird vom Institut für Informatik im Wintersemester 2022/2023 wieder angeboten.

Eine Besonderheit dieses Moduls ist, dass hier Berufserfahrene und Studierende gemeinsam Wissen erwerben und zusammen arbeiten. Eine Anmeldung ist bis zum 19. September 2022 möglich.

Der Kurs richtet sich an Berufsgruppen und Studierende eines Masterstudiums, die sich aktiv in Gestaltungsprozesse von Softwaresystemen einbringen und ein gemeinsames Designverständnis in interdisziplinären Teams entwickeln und fördern wollen.

Weitere Informationen:


iWOAR 2022 (19.-20.09.2022)

Der iWOAR 2022 findet am 19. und 20. September 2022 an der Universität Rostock statt. Veranstaltungsort ist das Konrad-Zuse-Haus in der Albert-Einstein-Straße 22, 18059 Rostock, auf dem Südstadt-Campus der Universität Rostock.

Dieser konferenzähnliche Workshop wird vom Fraunhofer IGD und der Universität Rostock initiiert und organisiert. Er bietet Wissenschaftlern, Interessierten und Anwendern im Bereich der sensorbasierten Aktivitätserkennung und -interaktion die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und zur Präsentation von Best-Practice-Beispielen sowie technischen und wissenschaftlichen Ergebnissen. Der Workshop konzentriert sich auf Technologien zur Erkennung und Interaktion menschlicher Aktivitäten über Inertialsensoren (Beschleunigungsmesser, Gyroskope usw.) und deren wissenschaftliche Anwendungen.

iWOAR 2022 zielt darauf ab, die Beziehung zwischen Wissenschaft und Industrie zu fördern. Wir ermutigen Branchenteilnehmer nachdrücklich, Herausforderungen, Ideen, Erfahrungen, neuartige Anwendungen und Studien bestehender Methoden vorzustellen. Akzeptierte Industriepapiere werden in einer Industriesitzung während des Workshops präsentiert.

Weitere Informationen: https://iwoar.org/2022/


Dissertationsverteidigung (15.09.2022)

Die Verteidigung findet am 15. September 2022 um 13:00 Uhr im Raum 001 im Konrad-Zuse-Haus in der Albert-Einstein-Straße 22, 18059 Rostock, statt.

Dateien


Herbstliche Informatiklehrerfortbildung HILF! (15.09.2022)

Die Herbstliche Informatiklehrerfortbildung“ (HILF!) richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schulverwaltungen, der Schul-IT-Administration und des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Ergänzend zur Landestagung der Informatiklehrerinnen und Informatiklehrer MV und dem Informatiklehrertag in der Südstadt (ILTiS) findet seit dem Jahr 2015 im Herbst die „Herbstliche Informatiklehrerfortbildung“ (HILF!) am Institut für Informatik in Rostock statt.

Diese Veranstaltung vertieft mit Workshops ausgewählte Themenbereiche.

Organisiert wird die Veranstaltung durch die GI-Fachgruppe „Informatische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern“ in Zusammenarbeit mit dem Institut für Informatik der Universität Rostock.

Die Veranstaltung ist als Fortbildungsveranstaltung für Lehrende vom Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern (IQMV) anerkannt. 

Die Teilnahme ist kostenfrei; eine Anmeldung ist erforderlich.
  

Webseiten


IEF Fakultätsrat (08.08.2022)

Fakultätsrat der IEF


12. Lange Nacht der (aufgeschobenen) Hausarbeiten (15.-16.07.2022)

Der Prüfungsstress rückt näher! Lasst uns also rechtzeitig zur Prüfungsphase zusammen an allem arbeiten, was in den letzten Wochen und Monaten liegengeblieben ist. Neben verschiedenen Workshops gibt es auch ausreichend Verpflegung für eine produktive lange Nacht!

Termin: 15. Juli 2022 15:00 bis 5:00 Uhr

Ort: Campusbibliothek Südstadt

Websitehttps://lndah.de


Dissertationsverteidigung (15.07.2022)

Die Verteidigung findet am 15. Juli 2022 um 11:20 Uhr im Seminarraum Ex 07 im Experimentalgebäude Elektrotechnik in der Albert-Einstein-Straße 2, 18059 Rostock, statt.

Dateien


IuK-Verbund Thementag (08.07.2022)

Am 8. Juli 2022 von 13:00 bis 15:30 Uhr findet der Thementag „Zwang der digitalen Lehre“ im Raum 011 in der Universitätsbibliothek Südstadt, Albert-Einstein-Straße 6, 18059 Rostock, statt.

Die Präsenz-Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende und Mitarbeitende und wird vom IuK-Verbund der Universität Rostock organisiert.

Diese Veranstaltung greift die Tradition der Thementage des IuK-Verbundes auf und wird nach einer langen Online-Phase erstmalig wieder in Präsenz stattfinden. So werden sich gute Gelegenheiten zu persönlichen Gesprächen und Kontaktaufnahmen ergeben.

Digitalisierte Lehrformen können sehr reizvoll sein, wenn sie etwa neue Formen und Dynamiken der Interaktion hervorbringen oder den Komfort der Beteiligten steigern. Allerdings kann eine wirksame digitalisierte Lehre auch die Anwendung und möglicherweise Durchsetzung neuer Konventionen und Umgangsformen erfordern, deren Aushandlungsprozesse noch nicht abgeschlossen sind  oder die sogar veranstaltungsspezifisch neu zu finden sind.

Ziel des Thementages ist es daher, die Gestaltungsprozesse der digitalisierten Lehre aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Dies in dem Bewusstsein, dass sowohl das Neue, Reizvolle wie auch notwendig erscheinende neue Konventionen und Zwänge jeweils günstige oder ungünstige Effekte auf das Lehrgeschehen haben können, also nicht per se negativ oder positiv sind.

Datum: 8. Juli 2022, 13:00 – 15:30 Uhr

Ort: Universitätsbibliothek Südstadt, Raum 011

Moderation: Herr Prof. Michael Fellmann (IEF, Wirtschaftsinformatik)

Weitere Informationen und Programm:

 


vocatium Magdeburg (05.-06.07.2022)

Wir sind für Sie am Dienstag, den 5. Juli und Mittwoch, den 6. Juli 2022 jeweils von 08:30 Uhr bis 15:00 Uhr auf der vocatium Magdeburg im Maritim Hotel, Otto-von-Guericke-Straße 87, 39104 Magdeburg.

Diese Messe zur Studien- und Berufsorientierung richtet sich an Schülerinnen und Schüler sowie auch an Eltern und Lehrende an Schulen.

Sie finden uns auf dem Messestand der Universität Rostock. Auf dem Messestand sind neben der IEF die Allgemeine Studienberatung und weitere Fakultäten präsent.

Messehomepage vocatium Magdeburg


Gemeinsames Sommerfest der Fachschaftsräte Informatik, Elektrotechnik und AWT (30.06.2022)

Am 30. Juni 2022 ab 16:00 Uhr findet das gemeinsame Sommerfest der Fachschaftsräte Informatik, Elektrotechnik und AWT auf dem Innenhof in der Albert-Einstein-Straße 2, 18059 Rostock, statt.

Die Studierenden, Mitarbeitenden und Alumni der Fachgebiete Informatik, Elektrotechnik und AWT sind herzlich eingeladen.

Es gibt verschiedene Getränke und Speisen. Es wird eine Band und weitere musikalische Acts geben. Außerdem bereiten die Fachschaften einige weitere Programmpunkte vor.


Rückmeldung für Studierende (bis 30.06.2022)

Rückmeldung durch Überweisung des Semesterbeitrages

Wenn Sie beabsichtigen, im kommenden Semester (Wintersemester 2022/2023) weiter an der Universität Rostock zu studieren, ist eine Rückmeldung erforderlich (gilt auch bei Beurlaubung). Als Rückmeldung gilt die fristgerechte Überweisung des aktuellen Semesterbeitrages.

Für die Rückmeldung zum Wintersemester 2022/2023 ist ein Semesterbeitrag von 209 € zu überweisen.

Bei einer Rückmeldung nach der Nachfrist, also nach dem 15. Juli 2022 ist zusätzlich eine Verspätungsgebühr von 14,00 € gemäß der Hochschulgebührensatzung der Universität Rostock auf das Konto der Universität Rostock zu entrichten.

Weitere Informationen: → https://www.uni-rostock.de/studium/studienorganisation/im-studium/rueckmeldung/


IuK-Verbund Thementag (29.06.2022)

Am 29. Juni 2022 von 13:30 bis 15:30 Uhr findet der Thementag „Digital Humanities – Nachhaltigkeit von Daten und Software“ im Seminarraum 8 in der Jacobi-Passage und online statt.

Wie in anderen Fachbereichen so nimmt auch in den Geisteswissenschaften die Bedeutung von digitalen Daten und von Software, mit der die Daten gewonnen, verarbeitet und präsentiert werden können, zu. Dabei kann es um die Erstellung digitaler Editionen, Archive und Sammlungen gehen aber auch um digitale Analysen des kulturellen Erbes, von geistigen, medialen und historischen Phänomenen in Form von digitalen Texten, Bildern, Werken oder Objekten. Welche besonderen Herausforderungen gibt es für den Umgang mit digitalen Daten und Software in den Digital Humanities? Wie können die Daten und Software möglichst nachhaltig erstellt, verwaltet und erhalten werden? Dazu möchten wir beim Thementag „Digital Humanities – Nachhaltigkeit von Daten und Software“  diskutieren.

Datum: 29. Juni 2022, 13:30 – 15:30 Uhr

Ort: Jacobi-Passage, Seminarraum 8 und online

Moderation: Frau Jun.-Prof. Ulrike Henny-Krahmer (PHF, Digital Humanities)

Informationen und Zugang:
https://www.iuk-verbund.uni-rostock.de/forschung-und-lehre/aktivitaeten/thementage/27-thementag-digital-humanities-nachhaltigkeit-von-daten-und-software/

Weitere Informationen und Programm:


Tag der Technik MV (24.06.2022)

Der Tag der Technik Mecklenburg-Vorpommern richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse zur Information über MINT-Berufe und MINT-Studiengänge und dient als Kontaktplattform zwischen Studieninteressierten und Auszubildenden sowie Hochschulen und Unternehmen.

Die Fakultät für Informatik und Elektrotechnik (IEF) beteiligt sich mit Angeboten auf dem Campus Südstadt am Standort der Elektrotechnik in der Albert-Einstein-Straße 2. 

Veranstaltungshomepage mit dem Gesamtprogramm


Lange Nacht der Wissenschaften (23.06.2022)

Die Lange Nacht der Wissenschaften ist eine Traditionsveranstaltung der Regiopol-Region Rostock, die seit 2004 stattfindet. Gleichzeitig ist sie das größte Public-Science-Event in Mecklenburg-Vorpommern.

Die Universität Rostock sowie zahlreiche Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen öffnen an diesem Veranstaltungsabend auf dem Südstadt-Campus der Universität Rostock ihre Türen und geben mit spannenden Schauvorlesungen, Vorträgen, Experimenten und Besichtigungen Einblicke in ihre Tätigkeit und die damit verbundenen Berufe. 

Die Fakultät für Informatik und Elektrotechnik (IEF) beteiligt sich mit Angeboten ➜ am Standort der Elektrotechnik in der Albert-Einstein-Straße 2 sowie ➜ am Standort der Informatik in der Albert-Einstein-Straße 22.

Veranstaltungshomepage der Langen Nacht der Wissenschaften in Rostock mit dem Gesamt-Programm


vocatium Lüneburger Heide (14.-15.06.2022)

Wir sind für Sie am Dienstag, den 14. Juni und Mittwoch, den 15. Juni 2022 jeweils von 08:30 Uhr bis 15:00 Uhr auf der vocatium Lüneburger Heide im Sportpark Kreideberg, Am Wienebütteler Weg 14, 21339 Lüneburg.

Diese Messe zur Studien- und Berufsorientierung richtet sich an Schülerinnen und Schüler sowie auch an Eltern und Lehrende an Schulen.

Sie finden uns auf dem Messestand der Universität Rostock. Auf dem Messestand sind neben der IEF die Allgemeine Studienberatung und weitere Fakultäten präsent.

Messehomepage vocatium Lüneburger Heide


vocatium Rostock (14.-15.06.2022)

Wir sind für Sie am Dienstag, den 14. Juni und Mittwoch, den 15. Juni 2022 jeweils von 08:30 Uhr bis 15:00 Uhr auf der vocatium Rostock in der HanseMesse, Zur HanseMesse 1-2, 18106 Rostock.

Diese Messe zur Studien- und Berufsorientierung richtet sich an Schülerinnen und Schüler sowie auch an Eltern und Lehrende an Schulen.

Sie finden uns auf dem Messestand der Universität Rostock. Auf dem Messestand sind neben der IEF die Allgemeine Studienberatung und weitere Fakultäten präsent.

Messehomepage vocatium Rostock


vocatium Kiel (08.-09.06.2022)

Wir sind für Sie am Mittwoch, den 8. Juni und Donnerstag, den 9. Juni 2022 jeweils von 08:30 Uhr bis 15:00 Uhr auf der vocatium Kiel in der Wunderino Arena, Europaplatz 1, 24103 Kiel.

Diese Messe zur Studien- und Berufsorientierung richtet sich an Schülerinnen und Schüler sowie auch an Eltern und Lehrende an Schulen.

Sie finden uns auf dem Messestand der Universität Rostock. Auf dem Messestand sind neben der IEF die Allgemeine Studienberatung und weitere Fakultäten präsent.

Messehomepage vocatium Kiel


Gastvorlesung Sinter-Technologien (07.06.2022)

Gastvorlesung von Prof. Hans-Jürgen Albrecht

13:00 Uhr bis 14:00 Uhr im Hörsaal Ex 40, Experimentalgebäude Elektrotechnik, Albert-Einstein-Straße 2, 18059 Rostock

Sintern wird in der Elektronik vermehrt zum Fügen von Leistungshalbleitern eingesetzt, die in der Regel auf keramischen Schaltungsträgern montiert werden. Prof. Albrecht kooperiert auf diesem Gebiet mit dem Lehrstuhl Zuverlässigkeit und Sicherheit elektronischer Systeme von Prof. Mathias Nowottnick.


Dissertationsverteidigung (31.05.2022)

Die Verteidigung findet am 31. Mai 2022 um 09:00 Uhr im Hörsaal Ex 04 im Experimentalgebäude Elektrotechnik in der Albert-Einstein-Straße 2, 18059 Rostock, statt.

Dateien


IuK-Verbund Thementag (20.05.2022)

Was sind und können sinnvoll eingesetzte digitale Informationsservices an der UB sein? Diese Frage stellen wir uns nicht erst seit der Pandemie? Websites, Online-Kurse, Online-Beratungen, Youtube-Videos, Social Media, Blogs, E-Mails, Chats, digitale Führungen, Quiz-Apps ... - was benötigen wir wirklich, um den Anforderungen unserer Nutzer:innen gerecht zu werden? Dazu möchten wir am Thementag "Was ist Bibliothek? Teil II" in den Diskurs gehen.

Datum: 20. Mai 2022, 13:30 – 15:00 Uhr – online

Moderation: Antje Theise (Leiterin der UB)

Weitere Informationen: https://www.iuk-verbund.uni-rostock.de/forschung-und-lehre/aktivitaeten/thementage/26-thementag-was-ist-bibliothek/ 

Zugangslink: https://uni-rostock-de.zoom.us/j/68864936151


vocatium Lübeck (17.-18.05.2022)

Wir sind für Sie am Dienstag, den 17. Mai und Mittwoch, den 18. Mai 2022 jeweils von 08:30 Uhr bis 15:00 Uhr auf der vocatium Lübeck in der Kulturwerft Gollan, Einsiedelstraße 6, 23554 Lübeck.

Diese Messe zur Studien- und Berufsorientierung richtet sich an Schülerinnen und Schüler sowie auch an Eltern und Lehrende an Schulen.

Sie finden uns auf dem Messestand der Universität Rostock. Auf dem Messestand sind neben der IEF die Allgemeine Studienberatung und weitere Fakultäten präsent.

Messehomepage vocatium Lübeck


Hochschulinformationstag (14.05.2022)

Auf dem jährlich für Studieninteressierte und Eltern stattfindenden Hochschulinformationstag (HIT) können Sie sich umfassend über die Studienmöglichkeiten an der Universität Rostock und ihren Fakultäten sowie das Studierendenleben in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock informieren.

Dieser „Tag der offenen Tür“ eröffnet spannende Einblicke in die verschiedenen Studienfelder, stellt die Studiengänge konkret vor und gibt Informationen zu allen studienrelevanten Themen. 

Am HIT nehmen die zentrale Universitätsverwaltung, die Fakultäten der Universität, die Studierenden der Fachschaften, die zentralen Einrichtungen sowie zahreiche Anbieter von Leistungen für Studierende, wie z.B. das Studierendenwerk sowie Stiftungen teil.

Traditionell findet der HIT vor Ort an der Universität in Rostock statt. Falls unter Pandemiebedingungen keine Präsenzveranstaltung möglich ist, wird alternativ eine Online-Veranstaltung angeboten.

Programm der IEF zum Hochschulinformationstag

Online-Hochschulinformationsplattform der IEF

Webseiten der Universität Rostock zum Hochschulinformationstag


vocatium Schwerin (11.-12.05.2022)

Wir sind für Sie am Mittwoch, den 11. Mai und Donnerstag, den 12. Mai 2022 jeweils von 08:30 Uhr bis 15:00 Uhr auf der vocatium Schwerin in der Sport- und Kongresshalle Schwerin, Wittenburger Straße 118, 19059 Schwerin.

Diese Messe zur Studien- und Berufsorientierung richtet sich an Schülerinnen und Schüler sowie auch an Eltern und Lehrende an Schulen.

Sie finden uns auf dem Messestand der Universität Rostock. Auf dem Messestand sind neben der IEF die Allgemeine Studienberatung und weitere Fakultäten präsent.

Messehomepage vocatium Schwerin


Internationaler Tag (11.05.2022)

RIH – Internationaler Tag am 11. Mai 2022 von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Der Internationale Tag des Rostock International House (RIH) wird auch 2022 als Online-Format beibehalten und noch weiter ausgebaut.

Das Rostock Intarnational House (RIH) informiert über Studium und Praktikum im Ausland, Finanzierung von Auslandsaufenthalten, Spracherwerb und internationales Engagement in Rostock und weltweit.

Programm und Links zu den Online-Beiträgen, Teilnahme ohne Anmeldung online unter: https://www.uni-rostock.de/internationales/veranstaltungen/internationaler-tag-online/ 


Dissertationsverteidigung (28.04.2022)

Die Verteidigung findet am 28. April 2022 um 13:00 Uhr im Hörsaal Ex 04 im Experimentalbegäude Elektrotechnik in der Albert-Einstein-Straße 2, 18059 Rostock, statt.

Dateien


Girls'Day / Boys'Day (28.04.2022)

Am seit 2001 bundesweit jährlich stattfindenden Aktionstag Girls’Day als Mädchen-Zukunftstag für Schülerinnen ab der 5. Klasse stellen Universitäten, Hochschulen, Unternehmen, Institutionen und Organisationen Studiengänge und Ausbildungsberufe vor, in denen Frauen bisher noch selten vertreten sind.

Seit 2010 gibt es auch den bundesweiten Aktionstag Boys’Day als Jungen-Zukunftstag für Schüler ab der 5. Klasse, der mit analogem Konzept jeweils am selben Tag stattfindet, um Schülern Studiengänge und Ausbildungsberufe vorzustellen, in denen Männer bisher noch selten vertreten sind.

Die Angebote zum Girls'Day bzw. Boys'Day finden Sie auf den zentralen Webseiten der beiden Veranstaltungen unter Girls'Day-Radar und Boys'Day-Radar

Beide Veranstaltungen sind für die Teilnehmenden kostenfrei. Es ist vorab eine Online-Anmeldung beim jeweiligen Angebot über das Girls'Day-Radar und Boys'Day-Radar erforderlich.

Das Gesamtprogramm finden Sie auf der Webseite zum Girls'Day sowie auf der Webseite zum Boys'Day.

Der SFB ELAINE beteiligt sich am Girls'Day und am Boys'Day 2022. Das Angebot der IEF finden Sie hier.


vocatium Flensburg (26.-27.04.2022)

Wir sind für Sie am Dienstag, den 26. April und Mittwoch, den 27. April 2022 jeweils von 08:30 Uhr bis 15:00 Uhr auf der vocatium Flensburg in der FLENS-ARENA Flensburg, Campusallee 2, 24943 Flensburg.

Diese Messe zur Studien- und Berufsorientierung richtet sich an Schülerinnen und Schüler sowie auch an Eltern und Lehrende an Schulen.

Sie finden uns auf dem Messestand der Universität Rostock. Auf dem Messestand sind neben der IEF die Allgemeine Studienberatung und weitere Fakultäten präsent.

Messehomepage vocatium Flensburg


Begrüßung der internationalen Studierenden im Sommersemester 2022 (04.04.2022)

Die internationalen Studierenden an der Universität Rostock werden am 4. April 2022 um 11:00 Uhr in der Aula im Universitätshauptgebäude durch den Rektor der Universität Rostock Prof. Wolfgang Schareck begrüßt.


vocatium Neubrandenburg (30.-31.03.2022)

Wir sind für Sie am Mittwoch, den 30. März und Donnerstag, den 31. März 2022 jeweils von 08:30 Uhr bis 15:00 Uhr auf der vocatium Neubrandenburg im Jahnsportforum, Parkstraße 1, 17033 Neubrandenburg.

Diese Messe zur Studien- und Berufsorientierung richtet sich an Schülerinnen und Schüler sowie auch an Eltern und Lehrende an Schulen.

Sie finden uns auf dem Messestand der Universität Rostock. Auf dem Messestand sind neben der IEF die Allgemeine Studienberatung und weitere Fakultäten präsent.

Messehomepage vocatium Neubrandenburg


Dissertationsverteidigung (28.03.2022)

Die Verteidigung findet am 28. März 2022 um 13:00 Uhr im Hörsaal Ex 04 im Experimentalgebäude Elektrotechnik in der Albert-Einstein-Straße 2, 18059 Rostock, statt.

Dateien


Einschreibung für Sprachkurse im Sommersemester 2022 (28.03. – 08.04.2022)

Im Sommersemester 2022 sind Studierende und Mitarbeitende der Universität Rostock wieder herzlich eingeladen, sich für einen Sprachkurs anzumelden.

Die Kurse können in bis zu zehn verschiedenen Sprachen auf den Stufen A1 bis C1 besucht werden. Der Unterricht wird vorwiegend in Präsenz mit Anteilen von Onlinelehre stattfinden.

Das Kursprogramm finden Sie auf der Webseite des Sprachenzentrums.


Dissertationsverteidigung (16.03.2022)

Die Verteidigung findet am 16. März 2022 um 13:00 Uhr im Hörsaal Ex 04 im Experimentalgebäude Elektrotechnik in der Albert-Einstein-Straße 2, 18059 Rostock, statt.

Dateien


Dissertationsverteidigung (11.03.2022)

Wenn Sie an der Online-Verteidigung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 09.03.2022 bei Silke Weinert per Mail an silke.weinert(at)uni-rostock.de an. Sie erhalten dann die entsprechenden Informationen für die Verteidigung.

Dateien


Dissertationsverteidigung (10.03.2022)

Wenn Sie an der Online-Verteidigung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 08.03.2022 bei Silke Weinert per Mail an silke.weinert(at)uni-rostock.de an. Sie erhalten dann die entsprechenden Informationen für die Verteidigung.

Dateien


Rückmeldung für Studierende (bis 01.02.2022)

Rückmeldung durch Überweisung des Semesterbeitrages

Wenn Sie beabsichtigen, im kommenden Semester (Sommersemester 2022) weiter an der Universität Rostock zu studieren, ist eine Rückmeldung erforderlich (gilt auch bei Beurlaubung). Als Rückmeldung gilt die fristgerechte Überweisung des aktuellen Semesterbeitrages.

Für die Rückmeldung zum Sommersemester 2022 ist ein Semesterbeitrag von 209 € zu überweisen.

Bei einer Rückmeldung nach der Nachfrist, also nach dem 15. Februar 2022 ist zusätzlich eine Verspätungsgebühr von 14,00 € gemäß der Hochschulgebührensatzung der Universität Rostock auf das Konto der Universität Rostock zu entrichten.

Weitere Informationen: → https://www.uni-rostock.de/studium/studienorganisation/im-studium/rueckmeldung/


Bewerbung für Nachwuchswissenschaftlerwettbewerb Rostock’s Eleven (bis 29.01.2022)

Der 13. Nachwuchswissenschaftlerwettbewerb „Rostock’s Eleven“ findet vom 1. bis zum 3. Juni 2022 in Rostock statt. Bewerbung sind bis zum 29. Januar 2022 möglich. Gesucht werden Doktoranden der Universität Rostock, die die eigene Forschungsarbeit so einfach, originell und anschaulich wie möglich präsentieren, so dass auch Nichtfachleute sie verstehen und sich dafür begeistern können.

Der beste Vortrag wird mit einem Preisgeld in Höhe von 365 Euro prämiert.

Schriftliche Kurzbewerbungen senden Sie bitte mit Steckbrief (Name, Titel des Vortrags, 600 Zeichen Kurzfassung) bis zum 29. Januar 2022 an Dr. Kristin Nölting (kristin.noeltinguni-rostockde).

Veranstalter des Wettbewerbs ist der Verein [Rostock denkt 365°]. Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Forschungseinrichtungen der Region Rostock treten dabei an, um ihre Forschungsarbeiten vor einer fachkundigen Jury aus Journalisten vorzutragen. Die teilnehmenden Forschungseinrichtungen sind: Max-Planck-Institut für demografische Forschung Rostock, Thünen-Institut für Ostseefischerei Rostock, Leibniz-Institut für Nutztierbiologie Dummerstorf, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde, Leibniz-Institut für Katalyse Rostock, Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik Kühlungsborn, Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung Rostock, Fraunhofer-Anwendungszentrum für Großstrukturen in der Produktionstechnik Rostock, Universität Rostock, Hochschule für Musik und Theater Rostock.

Quellen und weitere Informationen:


Lange Nacht der (aufgeschobenen) Hausarbeiten (21.01.2022)

Die Lange Nacht der (aufgeschobenen) Hausarbeiten findet dieses Semester zweigeteilt statt: Eine Veranstaltung am 21.01.2022 mit vielen Workshops und Vorträgen online und wenn nichts dazwischenkommt, eine zweite Veranstaltung Mitte/ Ende März mit verlängerten Öffnungszeiten der Bibliothek(en) und einer Kaffee-Tee-Snack-Versorgung durch den AStA.

Die Pandemie nimmt und nimmt kein Ende und dabei leidet auch die Motivation vieler Studis. Bei dieser Langen Nacht der (aufgeschobenen) Hausarbeiten könnt ihr euch Tipps zur Motivation, gegen Prokrastination und zu Lernstrategien holen! Außerdem gibt es Workshops, die einem das Hausarbeiten und Übungsserien schreiben einfacher machen, also schaut vorbei am 21.01,2022 ab 15 Uhr!

Hier findet ihr das Programm der ersten Veranstaltung inkl. Beschreibungen zu den Angeboten.

Den Newschannel mit immer aktuellen Informationen findet ihr hier: www.asta-rostock.de/lange-nacht-der-aufgeschobenen-hausarbeiten-wintersemester-2021-2022/

Programm
15:00 Uhr Prokrastination verstehen und überwinden: Psychologische Hintergründe und Strategien (45-60 min)
15:00 Uhr SPSS für Einsteiger (60 min)
15:30 Uhr Lerntypen und Lerntechniken, Lernen – aber wie?! (60 min)
16:00 Uhr Tipps für die Literaturrecherche (60 min)
16:00 Uhr Mentale Gesundheit im Studium (90 min)
17:00 Uhr Citavi und Zotero: Literaturverwaltungsprogramme kurz vorgestellt (60 min)
17:00 Uhr Austauschrunde für Studis mit Regelschmerzen (60 min)
18:00 Uhr Studieren mit Behinderung und chronischer Krankheit (45-60 min)
19:00 Uhr Einführung in LaTeX (60-90 min)
20:00 Uhr Austauschrunde für Studis mit Kind
15-21 Uhr Ständiges AStA- und Fragen-Meeting


Dissertationsverteidigung (21.01.2022)

Wenn Sie an der Online-Verteidigung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 18.01.2022 bei Silke Weinert per Mail an silke.weinert(at)uni-rostock.de an. Sie erhalten dann die entsprechenden Informationen für die Verteidigung.

Dateien


IuK-Verbund Thementag (14.01.2022)

Viele wünschen sich moderne IT-Anwendungen, die nicht nur gut aussehen und einfach zu bedienen sind, sondern auch noch an das Gute im Menschen appellieren, zu passendem Verhalten animieren und der mentalen und körperlichen Gesundheit zuträglich sind. Doch wie kann bei der Erschaffung solcher Systeme der Spagat zwischen positiver Beeinflussung und Manipulation gelingen? Welche ethischen Aspekte müssen bedacht werden?

Datum: 14. Januar 2022, 13:30 – 15:00 Uhr – online

Moderation: Prof. Dr. Michael Fellmann (IEF, Wirtschaftsinformatik)

Weitere Informationen und Zugang: https://www.iuk-verbund.uni-rostock.de/forschung-und-lehre/aktivitaeten/thementage/25-thementag-digital-wellbeing/


Forschungsdialog (13.01.2022)

Forschungsdialog – Forschung an der Universität Rostock im Dialog

Am 13. Januar 2022 von 15:00 bis 16:00 Uhr findet der vierte Forschungsdialog als Online-Veranstaltung statt.

Der Wissenschaftsverbund IuK lädt Forscherinnen und Forscher sowie Forschungsinteressierte zum Dialog und zum Knüpfen von Netzwerken ein.

Die Veranstaltung wird vom IuK-Verbund der Universität Rostock organisiert und von Prof. Dr. Michael Leyer (WSF, Institut für Betriebswirtschaftslehre) moderiert.

Thema: Digitale Forschung

Konzept: Was bringt das neue Jahr? Welche Vorhaben gibt es? Es geht um einen kurzen Erfahrungsaustausch mit "Zufallsbegegnungen", bei dem beiderseitig interessierende, aktuelle Themen angesprochen werden können. Ziel ist die Förderung des Dialogs und das Knüpfen von Netzwerken.

Veranstaltungshomepage und Zugang zum Online-Meeting


Dissertationsverteidigung (05.01.2022)

Wenn Sie an der Online-Verteidigung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 03.01.2022 bei Silke Weinert per Mail an silke.weinert(at)uni-rostock.de an. Sie erhalten dann die entsprechenden Informationen für die Verteidigung.

Dateien


Dissertationsverteidigung (16.12.2021)

Wenn Sie an der Online-Verteidigung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 14.12.2021 bei Silke Weinert per Mail an silke.weinert(at)uni-rostock.de an. Sie erhalten dann die entsprechenden Informationen für die Verteidigung.

Dateien


Dissertationsverteidigung (15.12.2021)

Wenn Sie an der Online-Verteidigung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 13.12.2021 bei Silke Weinert per Mail an silke.weinert(at)uni-rostock.de an. Sie erhalten dann die entsprechenden Informationen für die Verteidigung.

Dateien


Kollaborative Analyse- und Designprozesse für Softwaresysteme (13.12.2021)

Der Kurs „Kollaborative Analyse- und Designprozesse für Softwaresysteme“ wird nach einem erfolgreichen ersten Durchlauf auch im Wintersemester 2021/2022 wieder als Zertifikatskurs für Berufserfahrene und gleichzeitig als Modul für Studierende mit 6 Leistungspunkten angeboten. Dozenten sind Prof. em. Dr. Peter Forbrig und Dr. Anke Dittmar vom Institut für Informatik. Anmeldungen sind bis zum 13. Dezember 2021 auf der Webseite der Wissenschaftlichen Weiterbildung der Universität Rostock möglich.

Alle Teilnehmenden des ersten Kurses waren sich einig in ihrer positiven Bewertung. Insbesondere die gemeinsame Arbeit von Berufserfahrenen und Studierenden bewerteten alle Teilnehmenden als nutzbringend.

Der Kurs richtet sich als Modulangebot mit 6 LP an Masterstudierende unterschiedlicher Studienrichtungen, die Gestaltungsprozesse von Softwaresystemen kennenlernen und ein gemeinsames Designverständnis in interdisziplinären Teams entwickeln wollen. Das sind insbesondere Masterstudierende der Informatik, Wirtschaftsinformatik, Geistes- und Sozialwissenschaften, Betriebswirtschaft sowie Ingenieurwissenschaften. Für Studierende fallen an Kosten nur 25 Euro für das Kursmaterial an.

Als berufsbegleitender Zertifikatskurs richtet sich der Kurs ebenso an Berufserfahrene, die sich aktiv in Gestaltungsprozesse von Softwaresystemen einbringen und ein gemeinsames Designverständnis in interdisziplinären Teams fördern wollen und die einen Hochschulabschluss oder mindestens ein Jahr Berufserfahrung vorweisen können. Das sind insbesondere Interessierte aus den Bereichen Informatik, Mediendesign, Wirtschaftsinformatik, Projektmanagement, Betriebswirtschaft, Elektrotechnik, Ingenieurwesen und Marketing. Für diese Teilnehmenden fallen 690 Euro an Kosten an.

Der Zertifikatskurs macht Sie mit speziellen Methoden und Techniken vertraut, die kollaborative Analyse- und Denkprozesse unterstützen. Sie erlernen den Umgang mit Designbeschreibungen, die ein gemeinsames und multiperspektivisches Verständnis fördern. Aus der Erstellung, Diskussion, Integration, Verfeinerung und Transformation solcher Beschreibungen geht schließlich das Endprodukt hervor.

  • Entwicklungsprozesse von interaktiven Softwaresystemen verstehen
  • Methoden und Techniken zur kollaborativen Analyse und zum kollaborativem Design interaktiver Softwaresysteme anwenden
  • Designbeschreibungen erstellen und integriert nutzen
  • interdisziplinäres Arbeiten praktizieren und ethische Verantwortung im Design diskutieren

In diesem Kurs lernen Berufstätige gemeinsam mit Studierenden der Universität Rostock. Sie erproben die kollaborative Analyse und das kollaborative Design von Softwaresystemen am praktischen Beispiel in interdisziplinären Lernteams und erhalten Feedback, das Sie für die Lösung beruflicher Herausforderungen nutzen können.

Der Kurs findet vom 3. Januar bis zum 30. April 2022 statt und besteht aus einer Kombination aus Selbststudium (40 h), Präsenz (20 h), Online-Projektarbeit (100 h) und Prüfung (20 h). Präsenztermine sind am 15./16.01.2022 und am 05./06.03.2022.

Quellen und weitere Informationen:


Dissertationsverteidigung (29.11.2021)

Wenn Sie an der Online-Verteidigung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 25.11.2021 bei Silke Weinert per Mail an silke.weinert(at)uni-rostock.de an. Sie erhalten dann die entsprechenden Informationen für die Verteidigung.

Dateien


Forschungsdialog (25.11.2021)

Forschungsdialog – Forschung an der Universität Rostock im Dialog

Am 25. November 2021 von 15:00 bis 16:00 Uhr findet der dritte Forschungsdialog als Online-Veranstaltung statt.

Der Wissenschaftsverbund IuK lädt Forscherinnen und Forscher sowie Forschungsinteressierte zum Dialog und zum Knüpfen von Netzwerken ein.

Die Veranstaltung wird vom IuK-Verbund der Universität Rostock organisiert und von Prof. Dr. Michael Leyer (WSF, Institut für Betriebswirtschaftslehre) moderiert.

Veranstaltungshomepage und Zugang zum Online-Meeting


Anmeldung für die Joint Universities Accelerator School (bis 21.11.2021)

Die JUAS bietet jedes Jahr im Zeitraum Januar bis März die beiden jeweils fünfwöchige Kurse „The Science of Particle Accelerators“ (10. Januar 2022 – 11. Februar 2022) und „The Technology and Applications of Particle Accelerators“ (14. Februar 2022 – 18. März 2022) an, die für Promovierende und Studierende der Master-Studiengänge Elektrotechnik, Computational Science and Engineering, Computational Engineering und Physik auf Antrag ggf. auch als Studienleistung anerkannt werden können. Anerkennung bei erfolgreichem Kursabschluss: ein Kurs (5 Wochen) mit 10 ECTS, zwei Kurse (10 Wochen) mit 20 ECTS.

Sie müssen sich für die Kurse bewerben bis zum 11. November 2021. Weitere Informationen siehe Web.


10. Forschungscamp 2021 (18.11.2021)

Forschungscamp 2021

Am 18. November 2021 findet das diesjährige Forschungscamp der Universität Rostock statt, das unter dem Motto „Sinne“ steht. Institute und Arbeitsgruppen aller Fachrichten, die sich mit dem Thema „Sinne“ verbunden fühlen, sind aufgerufen ihre Methodenexpertise per Poster vorzustellen. Ein Science Slam wird zusätzlich das Programm bereichern.

Termin: 18. November 2021 | voraussichtlich ab 12:00 Uhr

Ort: Atrium, Konrad-Zuse-Haus, Albert-Einstein-Str. 22

E-Mail: forschungscampuni-rostockde | Tel.: +49 381 498-1031
Webseite: www.forschungscamp.eu


10. IT-Career-Night 2021 (17.11.2021)

Die IT Career Night schafft den idealen Rahmen, damit sich zukünftige IT-Fachkräfte mit interessanten Arbeitgebern des Landes M-V auf fachlicher Ebene austauschen können.Die IT Career Night ist ein Event, bei dem alle interessierten Teilnehmer*innen spannende Workshops aus der Welt der IT besuchen können. Dabei wird Ihnen über rund 6 Stunden eine breite Auswahl aus den unterschiedlichsten Fachgebieten der IT geboten. Es gibt verschiedene Formate, von Vorträgen über Workshops bis zu Live Hacking. Im Rahmen der Veranstaltung präsentieren sich die beteiligten Unternehmen in Form von Pitches, in großzügigen Pausen gibt es Raum für Networking bei Snacks und Getränken im dynamischen Umfeld.

https://www.uni-rostock.de/studium/berufseinstiegcareers-service/portalseite-careers-service/arbeitgeber-finden/it-career-night/

 


Traumberuf IT&Technik Hamburg (04.11.2021)

Wir sind für Sie als Studieninteressierte am Donnerstag, den 4. November 2021, von 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr auf der Schülermesse Traumberuf IT - Technik in der Sporthalle Hamburg, Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg.

Messe-Homepage


Seminar zum Thema "Explainability in Machine Learning" (02.11.2021)

Das Seminar beleuchtet die Notwendigkeit und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten von erklärbarer KI (XAI) mit Fokus auf medizinischen Anwendungsfällen. Es werden die Defizite und Herausforderungen aufgezeigt sowie erweiterte Kriterien für die Bewertung von Vertrauen und Zuverlässigkeit in KI-Anwendungen vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus wird ein breiterer Hintergrund zu den Besonderheiten von ML und datengesteuerten Wissenschaften vermittelt und diskutiert.

Dr. Anne Schwerk promovierte an der Charité im Bereich Neurowissenschaften, wo sie den Nutzen von Stammzellbehandlungen bei der Parkinson-Krankheit analysierte. Nach langjähriger Tätigkeit in den Lebenswissenschaften arbeitete sie am Deutschen Forschungszentrum für KI an der Schnittstelle von KI und Medizin mit den Schwerpunkten Echtzeitdatenanalyse, komplexe Ereigniserkennung und multimodale Vorhersagemodelle. Derzeit arbeitet sie bei CENTOGENE als KI-Projektmanagerin, wo sie die Implementierung von ML-Techniken für die Suche nach Biomarkern und die Interpretation von Multi-omics und hochdimensionalen Daten leitet.

Das Seminar wird in hybrider Form auf Englisch stattfinden.

Wir bitten um Anmeldung zur Präsenzveranstaltung bzw. zur Übermittlung der Zoom-Einwahldaten per E-Mail bei Herrn Hillemanns (maximilian.hillemanns@uni-rostock.de).


Anmeldung zu Forschungscamp und Science Slam 2021 (bis 01.11.2021)

Anmeldung zum Forschungscamp 2021 und zum Science Slam 2021

Am 18. November 2021 findet das diesjährige Forschungscamp der Universität Rostock statt, das unter dem Motto „Sinne“ steht. Institute und Arbeitsgruppen aller Fachrichten, die sich mit dem Thema „Sinne“ verbunden fühlen, sind aufgerufen ihre Methodenexpertise per Poster vorzustellen.

Das Forschungscamp der Universität Rostock ist eine Veranstaltung des Prorektors für Forschung und Wissenstransfer. 

https://www.uni-rostock.de/forschung/forschungscamp/ueberblick/ 

Ein Science Slam wird zusätzlich das Programm bereichern. Veranstalter des Science Slams ist die Graduiertenakademie der Universität Rostock.

https://www.uni-rostock.de/forschung/forschungscamp/science-slam/

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Rostock können sich zum Forschungscamp 2021 und zum Science Slam 2021 auf einem gemeinsamen Anmeldeformular bis zum 1. November 2021 anmelden.

Anmeldung: https://www.uni-rostock.de/forschung/forschungscamp/anmeldung/ 

 

Veranstaltungstermin: 18. November 2021 | voraussichtlich ab 12:00 Uhr

Ort: Atrium, Konrad-Zuse-Haus, Albert-Einstein-Str. 22

E-Mail: forschungscampuni-rostockde | Tel.: +49 381 498-1031
Webseite: www.forschungscamp.eu


70 Jahre Ingenieurwissenschaften an der Universität Rostock (29.10.2021)

29. Oktober 2021 im Großen Hörsaal der MSF, Albert-Einstein-Straße 2, 18059 Rostock

ab 12:00 Uhr ➜ Get Together mit Posterschau im Foyer des Großen Hörsaals

ab 13:00 UhrFestkolloquium im Großen Hörsaal

  • Begrüßung durch die Dekane der Fakultäten
  • Grußworte
  • Festvortrag zur Entwicklung der Ingenieurwissenschaften an der Universität Rostock von Prof. Dr.-Ing. habil. Franz Spychala
  • „Die Bedeutung des universitären Maschinenbaus für das Land M-V“ von Prof. Dr.-Ing. Bert Buchholz
  • „Die Rolle der E-Technik und zukünftige Potentiale“ von Prof. Dr.-Ing. habil. Mathias Nowottnick
  • Verleihung des Theodor Macklin-Preises der MSF (Beste/r Masterabsolvent/in)

im AnschlussFührungen über den Campus der beiden Fakultäten

Aufgrund der Pandemiesituation und der räumlichen Gegebenheiten findet die Veranstaltung unter Einhaltung der 3G-Regel statt.


Dissertationsverteidigung (22.10.2021)

Die Verteidigung findet am 22. Oktober 2021 um 16:00 Uhr im Hörsaal Ex 04 im Experimentalgebäude Elektrotechnik in der Albert-Einstein-Straße 2, 18059 Rostock, statt.

Dateien


jobfactory Rostock (22.-23.10.2021)

Die größte Messe für Ausbildung und Studium Mecklenburg-Vorpommerns lädt alle Schülerinnen und Schüler, Studierende, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und Interessierte in die HanseMesse Rostock. Der Eintritt ist für alle Besucher kostenfrei.

Über 140 Unternehmen, Institutionen und Vereine präsentieren mehr als 450 Ausbildungsplätze und Studiengänge. Neben den umfangreichen Präsentationen von Berufen aus 9 Branchen machen zahlreiche Aktionen, Workshops und Spiele die Berufsbilder greifbar. Weitere kostenfreie Angebote runden die Veranstaltung ab. So können Sie Ihre Bewerbungsmappen von Experten der Agentur für Arbeit prüfen lassen, wertvolle Bewerbungstipps einholen oder Bewerbungsfotos von einem professionellen Fotografen direkt vor Ort machen lassen. 

Getragen und organisiert wird die Veranstaltung von dem jobfactory e. V., einem Zusammenschluss von 17 Unternehmen aus der Region.

jobfactory Veranstaltungshomepage


Dissertationsverteidigung (21.10.2021)

Wenn Sie an der Online-Verteidigung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 19.10.2021 bei Silke Weinert per Mail an silke.weinert(at)uni-rostock.de an. Sie erhalten dann die entsprechenden Informationen für die Verteidigung.

Dateien


Feierliche Immatrikulation (15.10.2021)

Da in der St.-Marien-Kirche, dem Gründungsort der Universität Rostock, pandemiebedingt lediglich 170 Personen anwesend sein dürfen, wird die Feier nur online durchgeführt werden können. Aus der Klosterkirche zum Heiligen Kreuz, die seit 1899 Universitätskirche ist, werden Vertreterinnen und Vertreter der Universität sowie der Hanse- und Universitätsstadt Rostock die neuen Studierenden zum Studienstart an der Universität Rostock begrüßen.

Der Link zur Teilnahme wird auf der Uni-Webseite veröffentlicht.

Programm

Festzug
vom Universitätshauptgebäude (Universitätsplatz 1) zur Universitätskirche

Einzug
Léon Boëllmann: Introduction – Menuet gothique (Orgel)

Begrüßung
PROF. DR. WOLFGANG SCHARECK, Rektor der Universität Rostock

Grußwort    
CLAUS RUHE MADSEN, Oberbürgermeister der Hanse- und Universitätsstadt Rostock 

Musik

Festvortrag
RAIJANA SCHIEMANN, Master of Science der Universität Rostock

Musik

Grußwort     
LENA PFLUGSTERT, stellvertretende Vorsitzende des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA)
JULIUS RICHERT, Vize-Präsident des StudentiNNenrates (StuRa) 

Verabschiedung der ausgeschiedenen und Begrüßung der neu berufenen Professorinnen und Professoren 

Auszug
"Gaudeamus igitur" (instrumental)

Musikalische Umrahmung: Universitätsmusikdirektor THOMAS KOENIG


Dissertationsverteidigung (12.10.2021)

Wenn Sie an der Online-Verteidigung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 08.10.2021 bei Silke Weinert per Mail an silke.weinert(at)uni-rostock.de an. Sie erhalten dann die entsprechenden Informationen für die Verteidigung.

Dateien


Einführungswoche zum Wintersemester 2021/2022 (04.-12.10.2021)

In der Einführungswoche erhalten Sie als Studienanfängerinnen und Studienanfänger in zahlreichen Veranstaltungen wertvolle Informationen, die Ihnen einen optimalen Studienstart ermöglichen.

Bitte beachten Sie neben den Angeboten für die Studiengänge der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik auch die fakultätsübergreifenden Einführungsveranstaltungen der Universität sowie die Angebote vom Rostock International House für die internationalen Studierenden.

Webseite der IEF zur Einführungswoche


Stammtisch für Promovierende (07.10.2021)

Der nächste Stammtisch für Promovierende der Universität Rostock findet online am 7. Oktober 2021 um 20:00 Uhr statt.

Thematisch ist der Stammtisch angelehnt an alles was die Promotion betrifft: Erfahrungen, Austausch, Sorgen, Ängste und eine angenehme, lustige Runde.

Alle Promovierenden sind herzlich willkommen!

Kontakt:
Sarah Velasco Sobeck & Jack Christen
Doktoranden an der Universität Rostock
E-Mail: promovenden.stammtischuni-rostockde

Quelle und weitere Informationen:


Einschreibung für Hochschulsport im Wintersemester 2021/2022 (ab 06.10.2021)

Für das Wintersemester 2021/2022 gelten folgende Regeln (Kurzfassung):

Outdoorsport:

  • keine Änderungen gegenüber dem bisherigen Prozedere
  • es können alle Sportlerinnen und Sportler teilnehmen

Sport bei externen Anbietern:

  • keine Änderungen gegenüber dem bisherigen Prozedere
  • es gelten die örtlichen Hygienevorschriften, entsprechend der Landesverordnung und den Gesundheitsbehörden
  • Sie werden im Kurs darüber von den Kursleiterinnen bzw. Kursleitern informiert

Indoorsport in universitären Anlagen:

  • zugelassen sind alle genesenen Teilnehmenden
  • zugelassen sind alle vollständig geimpften Teilnehmenden
  • nicht zugelassen sind Externe und Alumni

Als Ausgleich zum Studienalltag ist das breit gefächerte Hochschulsportangebot der Universität Rostock eine sehr gute Möglichkeit, sich körperlich zu betätigen. Ob Sie eine Sportart neu erlernen möchten, einen sportlichen Ausgleich zum zumeist sitzend absolvierten Studium suchen oder leistungsorientiert trainieren und an Meisterschaften teilnehmen möchten – der Hochschulsport bietet Ihnen mit ca. 250 verschiedenen Sportarten und mit über 6.000 Kursplätzen pro Semester ein sehr breit gefächertes Programm.

Der Hochschulsport bietet vier Kursblöcke pro Jahr an, jeweils einen pro Semester und in der vorlesungsfreien Zeit:

  • Wintersemester: Oktober – Januar
  • vorlesungsfreie Zeit im Wintersemester: Februar – März
  • Sommersemester: April – Juni
  • vorlesungsfreie Zeit im Sommersemester: Juli – September

Die Einschreibperiode beginnt jeweils ca. 14 Tage vor Kursbeginn. Die genauen Termine erfahren Sie auf den Webseiten des Hochschulsorts. Sie müssen sich pro Kursblock online einschreiben: https://www.hochschulsport.uni-rostock.de/sportangebote/informationen/fragen-antworten/.

Bitte beachten Sie unbedingt die Termine im Web. Begehrte Sportarten sind oft bereits kurz nach Beginn der Einschreibungsphase ausgebucht. Es wird pro Kurs und Block ein Unkostenbeitrag erhoben, der eine Versicherung mit einschließt. Weitere Infos dazu finden Sie beim jeweiligen Kurs sowie unter https://www.hochschulsport.uni-rostock.de/geschaeftsbereich/geschaeftshinweise/geschaeftsbedingungen/ (siehe § 3 Kosten / Erstattung und § 4 Versicherung / Haftung) und unter https://www.hochschulsport.uni-rostock.de/sportangebote/kursangebote/unisporthome/.

Trainiert wird in angeleiteten Kursen oder bei freien Übungstreffs sowie beim betreuten Individual- und Mannschaftssporttraining. Sie haben auch die Möglichkeit zur Teilnahme an Wettkämpfen für Einsteiger und Fortgeschrittene. Die Studierenden der Universität Rostock gewinnen dabei regelmäßig Preise.

Ob nun bei Bewegungssport, Kampfsport, Ballsport oder den zur Universitäts- und Hansestadt Rostock passenden Wassersportarten: für alle Studierenden finden sich hier interessante Möglichkeiten, das Studierendenleben vielseitiger zu gestalten.

Infos zu aktuellen Hochschulsportarten und den freien Plätzen finden Sie unter: https://hochschulsport.uni-rostock.de/angebote/aktueller_zeitraum/index.html.

Quellen und weitere Informationen:


Dissertationsverteidigung (29.09.2021)

Die Verteidigung erfolgt im Raum Ex 04 im Experimentalgebäude Elektrotechnik in der Albert-Einstein-Straße 2, 18059 Rostock.

Dateien


18. Lange Nacht der Wissenschaften (23.09.2021)

Die Lange Nacht der Wissenschaften ist eine Traditionsveranstaltung der Regiopol-Region Rostock, die im Jahr 2021 zum 18. Mal stattfinden soll. Gleichzeitig war sie als Präsenzveranstaltung bis zum Jahr 2019 das größte Public-Science-Event in Mecklenburg-Vorpommern. 

Termin: Donnerstag, 23. September 2021

  • ab 17:00 Uhr Präsenzveranstaltung → rund um das Kloster zum Heiligen Kreuz (Stadtmitte: Klosterhof 7, 18055 Rostock)
  • ab 20:00 Uhr Online-Veranstaltung → siehe Webseite des Veranstalters

Livestream beim Sender MV1 ab 20:00 Uhr unter https://youtu.be/5AgqkOWm7Uo

Das Programm der Langen Nacht der Wissenschaften 2021 finden Sie im Programmheft.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Langen Nacht der Wissenschaften in Rostock.


Dissertationsverteidigung (15.09.2021)

Wenn Sie an der Online-Verteidigung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 10.09.2021 bei Silke Weinert per Mail an silke.weinert(at)uni-rostock.de an. Sie erhalten dann die entsprechenden Informationen für die Verteidigung.

Dateien


Dissertationsverteidigung (08.09.2021)

Wenn Sie an der Online-Verteidigung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 03.09.2021 bei Silke Weinert per Mail an silke.weinert(at)uni-rostock.de an. Sie erhalten dann die entsprechenden Informationen für die Verteidigung.

Dateien


Dissertationsverteidigung (03.09.2021)

Wenn Sie an der Online-Verteidigung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 01.09.2021 bei Silke Weinert per Mail an silke.weinert(at)uni-rostock.de an. Sie erhalten dann die entsprechenden Informationen für die Verteidigung.

Dateien


Kommunikationswettbewerb der Langen Nacht der Wissenschaften (30.08.2021)

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können sich bis zum 30. August 2021 für eine Teilnahme unter lndwsphinxetde bewerben.

Einzureichen sind Ideen für die Darstellung eines wissenschaftlichen Themas.

In dreiminütigen Beiträgen, die bereits vor der Veranstaltung aufgezeichnet werden, soll Forschung auf allgemein verständliche Weise präsentiert werden.

Die beste Präsentation wird mit einem Wanderpokal in Form einer Wissensboje ausgezeichnet.

Veranstaltungshomepage Lange Nacht der Wissenschaften in Rostock


Bewerbung für MINT-Sommerakademie 2021 (bis 20.08.2021)

Bis zum 20. August 2021 können sich geflüchtete Studienbewerberinnen und Studienbewerber der Universität Rostock für die MINT-Sommerakademie – MINTSA 2021 bewerben.

Die diesjährige MINT Summer Academy wird vom 6. September bis zum 1. Oktober 2021 durchgeführt.

Sie dient geflüchteten Studienbewerberinnen und Studienbewerbern der MINT-Fächer dazu, die Universität Rostock vor dem Studienbeginn kennen zu lernen und sich auf das Studium gezielt vorzubereiten. Als MINT-Fächer bezeichnet man alle Studienfächer aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.

In einführenden Vorlesungen und Übungen, die von Dozierenden der Fachgebiete Informatik, Maschinenbau und Elektrotechnik gehalten werden, sollen künftige Studierende einen Einblick in ihre Fachgebiete erhalten. Begleitet werden die Veranstaltungen von Lehrenden des Sprachenzentrums der Universität Rostock. Durch die methodische Aufarbeitung der Vorlesungen und Seminare lernen die künftigen Studierenden neben fachlichen Begriffen vor allem Strategien zum Umgang mit sprachlichen Herausforderungen. Im Rahmen der MINTSA lernen die Teilnehmenden auch den Campus der Universität Rostock kennen, kommen in Kontakt mit Studierenden und lernen Einrichtungen der Universität sowie des Studierendenwerkes kennen.

Bewerben können sich geflüchtete Studieninteressierte, die sich zum Wintersemester 2020/2021 für ein Studium in den Bereichen Informatik, Ingenieurwissenschaften oder Naturwissenschaften an der Universität Rostock beworben haben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 20. August 2021. Weitere Informationen und das Online-Bewerbungsformular finden Sie unter den nachfolgenden Webadressen.

Die MINTSA wird in Deutsch durchgeführt und setzt deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau von mindestens B2 GER voraus. Die Teilnahme an der MINTSA ist kostenfrei. Bei gewünschter Unterbringung im Hostel ist ein Eigenanteil von 100 € zu leisten.

Die MINT-Sommerakademie (MINTSA) wird seit 2018 jährlich vor Semesterbeginn des Wintersemesters vom Rostock International House (RIH) der Universität Rostock in Zusammenarbeit mit dem Sprachenzentrum der Universität Rostock, der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik sowie weiteren Einrichtungen durchgeführt.

Quellen und weitere Informationen:


IEF Fakultätsrat (09.08.2021)

Fakultätsrat der IEF


Hochschulsport in der vorlesungsfreien Zeit (19.07.2021)

Reservierungen für das ab 19. Juli 2021 verfügbare Sportangebot des Hochschulsports der Universität Rostock sind ab dem 8. Juli 2021 wieder möglich. In der vorlesungsfreien Zeit des Sommersemester 2021 können Sportangebote in Präsenz und online wahrgenommen werden.

Es sind interessante neue Sportarten (z.B. Wakeboarden, Wasserskifahren, Bouldern) dabei. Alle wichtigen Informationen erhalten Sie auf den Webseiten des Hochschulsports.

Quellen und weitere Informationen:


10. Lange Nacht der (aufgeschobenen) Hausarbeiten (16.07.2021)

Die 10. Lange Nacht der (aufgeschobenen) Hausarbeiten findet am 16. Juli 2021 von 14:00 bis 0:00 Uhr statt.

Langsam kehrt der Alltag zurück und so kann auch die Bibliothek wieder mehr genutzt werden. Rechtzeitig zur Prüfungsphase findet dort und bei Ihnen zuhause wieder die Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten statt. Eine gute Gelegenheit, um mit der Hausarbeit voranzukommen oder den Vorträgen zu lauschen und Suppen zu schlürfen. Kommen Sie vorbei oder nehmen Sie von zuhause aus teil!

Hier das Programm im Überblick. Details und die Zugangsinformationen finden Sie auf der Veranstaltungswebseite.

  • 14 Uhr (60-90 min) → Geschickt Gendern → Online-Workshop
  • 15 Uhr (15-20 min) → Aktive Bewegungspausen, Yoga, Meditation → online und in Präsenz vor der Südstadt-Bibliothek
  • 15:30 Uhr (45-60 min) → Vom Hausarbeitsthema zur brauchbaren Literatursammlung → Online-Seminar
  • 15:30 Uhr (60-90 min) → Austauschrunde für Studis mit Kind → online
  • 16 Uhr (45-60 min) → Meditation mit Klangschalen → online und in Präsenz vor der Südstadt-Bibliothek
  • 16:30 Uhr (45-60 min) → Prokrastination verstehen und überwinden: Psychologische Hintergründe und Strategien → Online-Vortrag
  • 17 Uhr (45-60 min) → Citavi und Zotero: Literaturverwaltungsprogramme kurz vorgestellt → Online-Seminar
  • 18 Uhr (45-60 min) → Meditation mit Klangschalen → online und in Präsenz vor der Südstadt-Bibliothek
  • 18 Uhr (90 min) → Einführung in LaTeX → Online-Workshop
  • 18 Uhr (60-90 min) → Kenn deine Rechte im Lehramt → Online-Seminar
  • 19 Uhr (15-20 min) → Aktive Bewegungspausen, Yoga, Meditation → online und in Präsenz vor der Südstadt-Bibliothek
  • 19 Uhr (120 min) → How to Rhetorik → Online-Workshop
  • 21 Uhr (60-90 min) → Kenn deine Rechte im BA/MA → Online-Workshop

Sei dabei und sieh selbst auf den sozialen Medien oder der Website des AStA.

Lange Nacht der (aufgeschobenen) Hausarbeiten – Veranstaltungshomepage


Dissertationsverteidigung (09.07.2021)

Wenn Sie an der Online-Verteidigung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 05.07.2021 bei Silke Weinert per Mail an silke.weinert(at)uni-rostock.de an. Sie erhalten dann die entsprechenden Informationen für die Verteidigung.

Dateien


IuK-Verbund Thementag (06.07.2021)

Digital oder Präsenz in Pandemiezeiten? Und darüber hinaus?

Die Pandemie hat neue Möglichkeiten der Lehre in digitalen Zeiten aufgezeigt, aber auch die Grenzen sichtbar gemacht. In der anstehenden Planung für das Wintersemester schwingt Zuversicht, aber auch die Sorge möglicher weiterer Einschränkungen. Und es muss auch weiter über das grundsätzliche Verständnis einer Präsenzuniversität mit Ergänzung digitaler Möglichkeiten im Universitätsalltag nachgedacht werden. Probleme und Lösungen in diesem Kontext aus den verschiedenen Perspektiven möchten wir am Thementag Digitale Lehre gerne mit Ihnen diskutieren.

Moderation Prof. Michael Leyer (WSF, Institut für Betriebswirtschaftslehre)

Termin: Dienstag, 6. Juli 2021, 10:00 - 11:30 Uhr, Online-Veranstaltung

Online-Zugang: https://qut.zoom.us/j/87680797592?pwd=ejUvQXoxb3VUM25TSGFXQ0xaekd3QT09

Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Hinweise zum Datenschutz: https://www.itmz.uni-rostock.de/anwendungen/dienste-fuer-forschung/lehre/zoom/hinweise-zum-datenschutz/

Hier finden sie alle Informationen: https://www.iuk-verbund.uni-rostock.de/forschung-und-lehre/aktivitaeten/thementage/24-thementag-digital/praesenz/-hybrid/
 


IuK-Verbund Veranstaltung (17.06.2021)

Online-Thementag für Interessierte.

Nach dem erfolgreichen Start des Formates "Forschung im Dialog" und durchweg sehr positiven Reaktionen möchte der IuK-Verbund zu einer zweiten Networking-Veranstaltung einladen: Thema: „Digitale Forschung“.

Das neue Format richtet sich an alle Forscherinnen und Forscher sowie Forschungsinteressierte in der Universität Rostock. Aktuell finden wenige Zufallsbegegnungen mit interessanten 1:1 Diskussionen statt. Dies wird in unserem neuen Format mit fünf Anderen innerhalb einer Stunde möglich sein und hoffentlich neue, spannende Impulse geben.

Weitere Informationen finden sie hier: https://www.iuk-verbund.uni-rostock.de/forschung-und-lehre/aktivitaeten/forschungsdialog/forschungsdialog2/ 

Online-Zugang: https://uni-rostock-de.zoom.us/j/67197706908?pwd=ZTlYYXBtT1VweDMyZTNNQTIrWXY5dz09
Meeting ID: 671 9770 6908
Passcode: 887616

Es ist keine Anmeldung erforderlich.

IuK-Verbund der Universität Rostock – Homepage


Stammtisch für Promovierende (10.06.2021)

Der nächste Stammtisch für Promovierende der Universität Rostock findet online am 10. Juni 2021 um 20:00 Uhr statt.

Auf Initiative von Promovierenden der Universität Rostock wurde ein neuer Stammtisch für Promovierende ins Leben gerufen.

Thematisch ist der Stammtisch angelehnt an alles was die Promotion betrifft: Erfahrungen, Austausch, Sorgen, Ängste und eine angenehme, lustige Runde.

Alle Promovierenden sind herzlich willkommen!

Kontakt:
Sarah Velasco Sobeck
Universität Rostock, Institut für Chemie, Abteilung Didaktik der Chemie
Tel.: +49 (0) 381 498 - 6489
E-Mail: sarah.velasco-sobeckuni-rostockde

Quelle und weitere Informationen:


Wissens-Talk für Promovierende (10.06.2021)

Vor dem Stammtisch für Promovierende findet der Wissens-Talk statt, bei dem die wissenschaftlichen Arbeiten im Vordergrund stehen.

Jeder, der Lust hat, kann im Wissens-Talk die Arbeit, den Stand und aufkommende Fragen vorstellen und diskutieren.

Alle Promovierenden sind herzlich willkommen! 

Anmeldung als Zuhörende/r und Vorstellende/r (hier werden auch die Zugangsdaten verschickt):
per E-Mail bei Sarah Velasco Sobeck unter sarah.velasco-sobeckuni-rostockde

Kontakt:
Sarah Velasco Sobeck
Universität Rostock, Institut für Chemie, Abteilung Didaktik der Chemie
Tel.: +49 (0) 381 498 - 6489
E-Mail: sarah.velasco-sobeckuni-rostockde

Quelle und weitere Informationen:


KI Day im Rahmen der 2. NØRD 2021 (04.06.2021)

Was ist und kann Künstliche Intelligenz (KI) überhaupt? Was hat sie mit unserem Gesundheitswesen zu tun und wie stehen wir zu den, durch KI entstehenden, Möglichkeiten? Nach einer Einführung in das Thema, stellen Expertinnen und Experten Projekte aus Wissenschaft und Praxis vor und diskutieren gemeinsam Einsatzmöglichkeiten der KI in KMUs. Konkrete Anwendungsbereiche sind z.B. Medizin, Pflege, Textanalyse und Produktion. Zielgruppe sind Klein- und mittelständische Unternehmen.

Am KI Day beteiligen sich von der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Dr.-Ing. Anne Gutschmidt (Institut für Informatik, Koordinatorin im Zentrum für Künstliche Intelligenz in MV), Prof. Dr. Olaf Wolkenhauer (Lehrstuhl Systembiologie und Bioinformatik, Institut für Informatik), Prof. Dr.-Ing. Thomas Kirste (Lehrstuhl Mobile Multimediale Informationssysteme, Direktor des Instituts für Visual and Analytic Computing), Dr.-Ing. Kristina Yordanova (Nachwuchsgruppenleiterin CoMSA²t, Institut für Informatik / Institut für Visual and Analytic Computing), Dr. Birger Lantow (Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Institut für Informatik).

Gemeinsam mit dem Fraunhofer IGD und dem Fraunhofer IGP sowie dem Anwendungszentrum für KI und Datascience der Universität Rostock widmet sich das Digitale Innovationszentrum Rostock (DIZ) der Thematik.

Die NØRD 2021 findet vom 31. Mai bis zum 14. Juni 2021 digital statt. Die Veranstaltungen der NØRD 2021 sind kostenfrei und bis auf ausgewählte Workshops ohne Anmeldung möglich.

Die NØRD ist der Digitalisierungskongress des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Veranstalter ist das Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern. Die NØRD fand 2019 zum ersten Mal statt. Organisiert wird die NØRD vom Digitalen Innovationszentrum Rostock. Die Veranstaltung dient der Vernetzung von Personen, die sich mit digitalen Konzepten und Strategien in Mecklenburg-Vorpommern befassen bzw. daran interessiert sind.

Weitere Informationen:


IuK-Verbund Thementag (03.06.2021)

Online-Thementag für Studierende und Mitarbeitende in Kooperation mit der Universitätsbilbliothek. 

Online-Zugang: https://uni-rostock-de.zoom.us/j/64754631454?pwd=TFE5RHRGN3BaWG1TMjhOWG1wVURqUT09 

Es ist keine Anmeldung erforderlich.

In einer "Provocation Session" werden sieben Gäste aus verschiedenen Bereichen der Universität Rostock ihre provokativen Thesen zur Bibliothek vorstellen und diskutieren:
Moderation: Antje Theise (Direktorin der Universitätsbibliothek)
- Marie Pleßmann (Studentische Prorektorin / JUF),
- Sönke Klinger (Leiter ITMZ),
- Dr. Martina Paape (UB / E-Ressourcen),
- Prof. Sascha Spors (IEF / Nachrichtentechnik),
- Prof. Nicola Hömke (Prodekanin PHF / Latinistik),
- Prof. Elizabeth Prommer (PHF / Medienforschung),
- Prof. Dirk Timmermann (IEF / Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik).

Thementag Was ist Bibliothek? – Veranstaltungshomepage

IuK-Verbund der Universität Rostock – Homepage


Stammtisch für Promovierende (20.05.2021)

Der nächste Stammtisch für Promovierende der Universität Rostock findet online am 20. Mai 2021 um 20:00 Uhr statt.

Auf Initiative von Promovierenden der Universität Rostock wurde ein neuer Stammtisch für Promovierende ins Leben gerufen.

Thematisch ist der Stammtisch angelehnt an alles was die Promotion betrifft: Erfahrungen, Austausch, Sorgen, Ängste und eine angenehme, lustige Runde.

Alle Promovierenden sind herzlich willkommen!

Kontakt:
Sarah Velasco Sobeck
Universität Rostock, Institut für Chemie, Abteilung Didaktik der Chemie
Tel.: +49 (0) 381 498 - 6489
E-Mail: sarah.velasco-sobeckuni-rostockde

Quelle und weitere Informationen:


Wissens-Talk für Promovierende (20.05.2021)

Vor dem Stammtisch für Promovierende findet der Wissens-Talk statt, bei dem die wissenschaftlichen Arbeiten im Vordergrund stehen.

Jeder, der Lust hat, kann im Wissens-Talk die Arbeit, den Stand und aufkommende Fragen vorstellen und diskutieren.

Alle Promovierenden sind herzlich willkommen! 

Anmeldung als Zuhörende/r und Vorstellende/r (hier werden auch die Zugangsdaten verschickt):
per E-Mail bei Sarah Velasco Sobeck unter sarah.velasco-sobeckuni-rostockde

Kontakt:
Sarah Velasco Sobeck
Universität Rostock, Institut für Chemie, Abteilung Didaktik der Chemie
Tel.: +49 (0) 381 498 - 6489
E-Mail: sarah.velasco-sobeckuni-rostockde

Quelle und weitere Informationen:


Internationaler Tag (05.05.2021)

RIH – Internationaler Tag am 5. Mai 2021 von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Der Internationale Tag des Rostock International House (RIH) wird auch 2021 als Online-Format beibehalten. Im Mittelpunkt steht wie immer die organisatorische und fachliche Beratung unserer Studierenden zum Thema Auslandsaufenthalt. Das Programm beinhaltet eine Mischung aus live und vorproduzierten Online-Formaten. So bieten Einführungsvorträge des Outgoing-Teams des RIH, des Sprachenzentrums und des BAföG-Amts einen praxisbezogenen, allgemeinen Überblick. In einer anschließenden Live-Frage- und Antwort-Session wird auf die Besonderheiten der momentanen Situation eingegangen. Es gibt zudem die Möglichkeit, ehemalige Outgoing-Studierende zu ihren Erfahrungen zu befragen.
 

Teilnahme ohne Anmeldung online über: www.uni-rostock.de/internationales/it/
 


Forschungsdialog (29.04.2021)

Forschungsdialog – Forschung an der Universität Rostock im Dialog

Der Wissenschaftsverbund IuK möchte Sie als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am 29. April 2021 um 15:00 Uhr herzlich zu einer einstündigen Online-Veranstaltung einladen, die den Forschungsdialog zwischen verschiedenen Bereichen der Universität Rostock fördern soll.

Das neue Format richtet sich an alle Forschenden und Forschungsinteressierten an der Universität Rostock. Aktuell finden wenige Zufallsbegegnungen mit interessanten 1:1 Diskussionen statt. Dies wird in dem neuen Format mit fünf Anderen innerhalb einer Stunde möglich sein und hoffentlich neue, spannende Impulse geben. Das Schema anbei verdeutlicht den geplanten Ablauf. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Zugangslink:   https://uni-rostock-de.zoom.us/j/69008897909?pwd=WHdzd2RObGRscEZjUUF3RzRWM1BrQT09 

Moderation: Prof. Dr. Michael Leyer (WSF, Institut für Betriebswirtschaftslehre)

Themen:

  • Digitale Forschung: Wie wird Ihr Forschungsgebiet durch Digitalisierung inhaltlich anders?
  • Interdisziplinäre Forschung: Welche andere Disziplin fanden Sie schon immer spannend für eine Zusammenarbeit?
  • Digitales Datenmanagement: Sollten Forschungsdaten gegenseitig zur Verfügung gestellt werden?
  • Literatur- & Forschungsdatenbeschaffung: Welche Rolle spielt die Universitätsbibliothek bzw. soll sie spielen?
  • Digitale Lehre: Was sind Ihre Konzepte und Erfahrungen?

Quellen und weitere Informationen

 

Dateien


Dissertationsverteidigung (29.04.2021)

Wenn Sie an der Online-Verteidigung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 23.04.2021 bei Silke Weinert per Mail an silke.weinert(at)uni-rostock.de an. Sie erhalten dann die entsprechenden Informationen für die Verteidigung.

Dateien


20. Girls'Day / 11. Boys'Day (22.04.2021)

Am seit 2001 bundesweit jährlich stattfindenden Aktionstag Girls’Day als Mädchen-Zukunftstag für Schülerinnen ab der 5. Klasse stellen Universitäten, Hochschulen, Unternehmen, Institutionen und Organisationen Studiengänge und Ausbildungsberufe vor, in denen Frauen bisher noch selten vertreten sind.

https://www.girls-day.de/ 

Seit 2010 gibt es auch den bundesweiten Aktionstag Boys’Day als Jungen-Zukunftstag für Schüler ab der 5. Klasse, der mit analogem Konzept jeweils am selben Tag stattfindet, um Schülern Studiengänge und Ausbildungsberufe vorzustellen, in denen Männer bisher noch selten vertreten sind.

https://www.boys-day.de/


9. IT Career Night digital (20.04.2021)

Am 20. April 2021 findet von 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr die 9. IT Career Night der Universität Rostock als Online-Event mit Live-Stream und Arbeitgeber-Workshops in digitalen Räumen statt. Dies ist bereits die zweite Veranstaltung im digitalen Format.

Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen haben die Möglichkeit, potenzielle zukünftige Arbeitgeber online zu treffen, per Live-Stream verschiedene (inter)nationale IT-Unternehmen in Workshops und Networking-Runden kennenzulernen und in einer Talkrunde alles Wichtige über heutige Berufsfelder in der IT-Branche zu erfahren.

Die IT Career Night wird seit dem Jahr 2012 jährlich vom Careers Service der Universität Rostock, Rostock Business, Unternehmens-Partnern und dem Fachschaftsrat Informatik organisiert. Die Veranstaltung 2021 findet in Kooperation mit dem Digitalen Informationszentrum Rostock statt, aus dessen Räumen die Liveübertragung organisiert wird.

Quellen und weitere Informationen:


Promovierendenbefragung (18.04.2021)

Bis zum 18. April 2021 sind alle Promovierenden der Universität Rostock aufgerufen, an der Promovierendenbefragung im Rahmen der Nacaps-Studie teilzunehmen. Um ihre Teilnahme gebeten werden alle Promovierenden, die in den vergangenen zwei Jahren mit ihrer Promotion begonnen haben.

Die Universität Rostock ist mit dieser Befragung erstmals Partnerhochschule der Nacaps-Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW). Nacaps – „National Academics Panel Study“ – ist eine bundesweite Promovierendenstudie und erhebt umfassende Informationen zu Promotionsbedingungen und -erfolgen, Karriereabsichten und Karriereverläufen sowie zu allgemeinen Lebensbedingungen von Promovierenden und Promovierten. Jetzt geht die Studie in die zweite Runde und erfasst Promovierende, die in den vergangenen zwei Jahren Ihre Promotion begonnen haben.

Die Befragung 2021 startete am 22. Februar 2021. Die letzte Erinnerung für die laufende Nacaps-Befragung wird am 08.04.2021 verschickt. Eine Teilnahme an der Befragung ist noch bis zum 18. April 2021 möglich. Die Ergebnisse werden voraussichtlich ab Anfang 2022 verfügbar sein.

Ihr Feedback ist wichtig für die Arbeit aller Graduiertenprogramme an der Universität Rostock, um Promovierende und Postdocs noch gezielter auf ihrem individuellen Weg während und nach der Promotion unterstützen zu können.

Quellen und weitere Informationen:


Ansprache des Bundespräsidenten an die Studierenden (12.04.2021)

Am 12. April 2021 um 11:00 Uhr wird sich der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in einer Videoansprache an die Studierenden an deutschen Hochschulen wenden, um ihnen für ihren pragmatischen Umgang mit den teils enormen Belastungen, die sich aus der Pandemie für das Hochschulstudium ergeben, zu danken und ihnen für die kommende Zeit Mut zuzusprechen.

Auf der Webseite des Bundespräsidenten wird auf den Termin hingewiesen. Am 12. April wird dort ab Redebeginn der Livestream und anschließend der Videomitschnitt zu finden sein.

Quelle und weitere Informationen:


Stammtisch von und für Promovierende (08.04.2021)

Der nächste Stammtisch von und für Promovierende der Universität Rostock findet online am 8. April 2021 um 20:00 Uhr statt.

Auf Initiative von Promovierenden der Universität Rostock wurde ein neuer Stammtisch für Promovierende ins Leben gerufen.

Thematisch ist der Stammtisch angelehnt an alles was die Promotion betrifft: Erfahrungen, Austausch, Sorgen, Ängste und eine angenehme, lustige Runde.

Alle Promovierenden sind herzlich willkommen!

Zoom-Einwahldaten:
https://uni-rostock-de.zoom.us/j/66681549338?pwd=QWFvUjVMaTE5Y05MR1cvTTVQWVg4QT09 
Meeting-ID: 666 8154 9338
Kenncode: 193512

Kontakt:
Sarah Velasco Sobeck
Universität Rostock, Institut für Chemie, Abteilung Didaktik der Chemie
Tel.: +49 (0) 381 498 - 6489
E-Mail: sarah.velasco-sobeckuni-rostockde

Quelle und weitere Informationen:


Online-Hochschulsport (01.04.2021)

Ab dem 1. April 2021 10:00 Uhr können Sie Sich als Studierende und Mitarbeitende der Universität Rostock in die Online-Angebote vom Hochschulsport der Universität Rostock einschreiben.

Auf Grund der Corona-Pandemie können aktuell nur Online-Kurse angeboten werden.

Sollte es im Laufe des Sommersemesters möglich werden, wieder reale Kurse unter gesonderten Hygienebedingungen anbieten zu können, finden Sie die Informationen dazu auf den Webseiten vom Hochschulsport.

Quellen und weitere Informationen:


Einführung / Introduction (30.03.2021)

Am 30. März 2021 finden die Einführungsveranstaltungen für die Master-Studiengänge an der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik statt.

Wegen der Corona-Pandemie werden die Einführungen live online stattfinden.

11:30 Uhr ➜ Einführung / introduction Computational Science and Engineering (in English)
Tina Zorn und Anita Björk-Pagel (IEF Studienbüro und Prüfungsamt)
Zoom: https://uni-rostock-de.zoom.us/j/83969325358
Meeting ID: 839 6932 5358

Weitere Informationen:


Einführung / Introduction (30.03.2021)

Am 30. März 2021 finden die Einführungsveranstaltungen für die Master-Studiengänge an der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik statt.

Wegen der Corona-Pandemie werden die Einführungen live online stattfinden.

10:30 Uhr ➜ Einführung / introduction Master Electrical Engineering (in English)
Tina Zorn und Anita Björk-Pagel (IEF Studienbüro und Prüfungsamt)
Zoom: https://uni-rostock-de.zoom.us/j/82209401779
Meeting ID: 822 0940 1779

Weitere Informationen:


Einführungsveranstaltung (30.03.2021)

Am 30. März 2021 finden die Einführungsveranstaltungen für die Master-Studiengänge an der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik statt.

Wegen der Corona-Pandemie werden die Einführungen live online stattfinden.

10:00 Uhr ➜ Einführung Master Informatik und Master Computer Science International
Prof. Gero Mühl (Institut für Informatik)
Zoom: https://uni-rostock-de.zoom.us/j/69959457415
Meeting-ID: 699 5945 7415
Kenncode: 653152

Weitere Informationen:


Einführungsveranstaltung (30.03.2021)

Am 30. März 2021 finden die Einführungsveranstaltungen für die Master-Studiengänge an der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik statt.

Wegen der Corona-Pandemie werden die Einführungen live online stattfinden.

09:00 Uhr ➜ Einführung Master Elektrotechnik und Master Informationstechnik/Technische Informatik
Tina Zorn und Anita Björk-Pagel (IEF Studienbüro und Prüfungsamt)
Zoom: https://uni-rostock-de.zoom.us/j/82209401779
Meeting ID: 822 0940 1779

Weitere Informationen:


Orientierungswochen (29.03. – 09.04.2021)

Die Orientierungswochen für internationale Gast- und Vollstudierende finden dieses Semester vom 29. März bis zum 9. April 2021 statt. In dieser Zeit werden das Rostock International House und die Lokale ERASMUS Initiative (LEI) die Studierenden willkommen heißen, sie bei der Einschreibung an der Universität unterstützen und mit ihnen Rostock erkunden. In Zusammenarbeit mit dem Sprachenzentrum, dem Studierendensekretariat, dem Hochschulsport, der Universitätsbibliothek und dem Migrationsamt der Stadt Rostock haben die Studienanfängerinnen und Studienanfänger die Möglichkeit mit einer optimalen Vorbereitung in das Studium an unserer Universität zu starten.

Weitere Informationen:


Dissertationsverteidigung (19.03.2021)

Wenn Sie an der Online-Verteidigung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 12.03.2021 bei Silke Weinert per Mail an silke.weinert(at)uni-rostock.de an. Sie erhalten dann die entsprechenden Informationen für die Verteidigung.

Dateien


Dissertationsverteidigung (16.03.2021)

Wenn Sie an der Online-Verteidigung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 12.03.2021 bei Silke Weinert per Mail an silke.weinert(at)uni-rostock.de an. Sie erhalten dann die entsprechenden Informationen für die Verteidigung.

Dateien


Dissertationsverteidigung (15.03.2021)

Wenn Sie an der Online-Verteidigung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 10.03.2021 bei Silke Weinert per Mail an silke.weinert(at)uni-rostock.de an. Sie erhalten dann die entsprechenden Informationen für die Verteidigung.

Dateien


Einschreibung für Sprachenkurse (15.03. – 09.04.2021)

Vom 15. März bis zum 9. April 2021 können sich Studierende und Mitarbeitende der Universität Rostock online in einen studienbegleitenden Sprachkurs im Sprachenzentrum der Universität für das Sommersemester 2021 einschreiben.

Die Kurse können in bis zu zehn verschiedenen Sprachen auf den Stufen A1 bis C1 besucht werden. Der Unterricht wird vorwiegend online stattfinden. Das Kursprogramm wie auch eine kleine Einführung in unsere Online-Kurse finden Sie auf der Webseite des Sprachenzentrums.

Welche Sprachenkurse Sie als Studierende belegen müssen, finden Sie in der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) für Ihren Studiengang. Darüber hinaus können Sie auch ergänzend zu Ihrem Studium weitere Fremdsprachen erlernen. Bitte beachten Sie, dass die Zahl der Kursteilnehmenden begrenzt ist. Eine rechtzeitige Anmeldung ist hilfreich, um einen Platz zu erhalten.

Bitte beachten Sie: Alle Studierenden, die ihre Vorkenntnisse nicht am Sprachenzentrum der Universität Rostock erworben haben, müssen vor der Einschreibung einen Einstufungstest absolvieren. Ausnahme: Für die Grundstufe, Modul 1 (A1; Anfängerinnen und Anfänger ohne Vorkenntnisse) muss kein Test absolviert werden. Den Einstufungstest können Sie vom 8. März 2021 bis zum 9. April 2021 ohne vorherige Anmeldung im Selbstlernzentrum (SLZ) in der Ulmenstraße 69, Haus 1, Raum 321 ablegen. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten auf der Webseite des SLZ und bringen Sie zum Test Ihren Personalausweis bzw. Reisepass mit.

Datum, Zeit und Ort der Kurse finden Sie auf den Webseiten des Sprachenzentrums und im LSF.

Quellen und weitere Informationen:


Dissertationsverteidigung (11.03.2021)

Wenn Sie an der Online-Verteidigung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 05.03.2021 bei Silke Weinert per Mail an silke.weinert(at)uni-rostock.de an. Sie erhalten dann die entsprechenden Informationen für die Verteidigung.

Dateien


Dissertationsverteidigung (26.02.2021)

Wenn Sie an der Online-Verteidigung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 20.02.2021 bei Silke Weinert per Mail an silke.weinert(at)uni-rostock.de an. Sie erhalten dann die entsprechenden Informationen für die Verteidigung.

Dateien


Dissertationsverteidigung (24.02.2021)

Wenn Sie an der Online-Verteidigung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 19.02.2021 bei Silke Weinert per Mail an silke.weinert(at)uni-rostock.de an. Sie erhalten dann die entsprechenden Informationen für die Verteidigung.

Dateien


9. Lange Nacht der (aufgeschobenen) Hausarbeiten (29.-30.01.2021)

Die Lange Nacht der (aufgeschobenen) Hausarbeiten findet nun schon zum 9. Mal in Folge statt. Anders als sonst nun aber nicht in der Bibliothek, sondern über Zoom. Nichtsdestotrotz haben wir ein buntes Programm von Veranstaltungen zusammengestellt, die euch beim Schreiben der Hausarbeiten motivieren - oder auch mal ablenken, je nachdem worauf ihr gerade Lust habt.

Besonders über den Winter wurden wir ziemlich auf Trapp gehalten: Weihnachten nur im engsten Familienkreis, Freunde können wir maximal draußen in der Kälte bei einem Spaziergang treffen und wenn wir wieder zuhause sind, muss noch die Hausarbeit fertiggeschrieben werden. Aber der AStA sorgt für Abwechslung: die 9. Lange Nacht der (aufgeschobenen) Hausarbeiten steht an: interessante Vorträge, zwischen den Lern-sessions mal ein Energizer und natürlich auch etwas gemeinsame Prokrastination für die späten Stunden.

Sei dabei und sieh selbst auf den sozialen Medien oder der Website des AStA.

Lange Nacht der (aufgeschobenen) Hausarbeiten – Veranstaltungshomepage


Rostock’s Eleven (29.01.2021)

Der 13. Nachwuchswissenschaftlerwettbewerb „Rostock’s Eleven“ findet vom 9. bis zum 11. Juni 2021 in Rostock statt. Gesucht werden Doktoranden der Universität Rostock, die die eigene Forschungsarbeit so einfach, originell und anschaulich wie möglich präsentieren, so dass auch Nichtfachleute sie verstehen und sich dafür begeistern können. Der beste Vortrag wird mit einem Preisgeld in Höhe von 365 Euro prämiert.

Schriftliche Kurzbewerbungen senden Sie bitte mit Steckbrief (Name, Titel des Vortrags, 600 Zeichen Kurzfassung) bis zum 29. Januar 2021 an Dr. Kristin Nölting (kristin.noeltinguni-rostockde).

Kommunikationswettbewerb Rostock’s Eleven


Dissertationsverteidigung (29.01.2021)

Wenn Sie an der Online-Verteidigung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 25.01.2021 bei Silke Weinert per Mail an silke.weinert(at)uni-rostock.de an. Sie erhalten dann die entsprechenden Informationen für die Verteidigung.

Dateien


Öffentliche Ringvorlesung (28.01.2021)

Kai Seidensticker (Kriminalistisch-Kriminologische Forschungsstelle NRW)

Gemeinsame Ringvorlesung der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik und der Theologischen Fakultät jeweils Dienstag 17:30 – 19:00 Uhr als Online-Veranstaltung

Veranstaltungshomepage der Ringvorlesung »Technik und Verantwortung im Zeitalter der Digitalisierung« mit Zugangsinformationen zur Online-Veranstaltung

Dateien


Dissertationsverteidigung (28.01.2021)

Wenn Sie an der Online-Verteidigung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 21.01.2020 bei Silke Weinert per Mail an silke.weinert(at)uni-rostock.de an. Sie erhalten dann die entsprechenden Informationen für die Verteidigung.

Dateien


Öffentliche Ringvorlesung (26.01.2021)

Prof. Dr. Ralf Bill (Universität Rostock)

Gemeinsame Ringvorlesung der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik und der Theologischen Fakultät jeweils Dienstag 17:30 – 19:00 Uhr als Online-Veranstaltung

Veranstaltungshomepage der Ringvorlesung »Technik und Verantwortung im Zeitalter der Digitalisierung« mit Zugangsinformationen zur Online-Veranstaltung
 

Dateien


Online-Gremienwahl (20.01.2021)

Die Wahl zu Konzil, Akademischem Senat und den Fakultätsräten findet erstmalig als Online-Wahl vom 6. Januar 2021, 12:00 Uhr, bis zum 20. Januar 2021, 12:00 Uhr, statt. Zeitgleich findet die Wahl der Mitglieder für den Studierendenrat (StuRa) statt.

Gremien- und StuRa-Wahl im Wintersemester 2020/21 – Webseite der Universität Rostock


Öffentliche Ringvorlesung (19.01.2021)

Prof. Dr. Karsten Wolf (Universität Rostock) und Prof. Dr. Wolf Schünemann (Universität Hildesheim)

Gemeinsame Ringvorlesung der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik und der Theologischen Fakultät jeweils Dienstag 17:30 – 19:00 Uhr als Online-Veranstaltung

Veranstaltungshomepage der Ringvorlesung »Technik und Verantwortung im Zeitalter der Digitalisierung« mit Zugangsinformationen zur Online-Veranstaltung
 

Dateien


IT Career Night digital (13.01.2021)

Am 13. Januar 2021 findet von 17:00 bis 20:00 Uhr die 9. IT Career Night statt. Teilnehmende haben die Möglichkeit, potenzielle Arbeitgeber online zu treffen, per Live-Stream verschiedene (inter)nationale IT-Unternehmen in einer Pitch-Runde kennenzulernen und in einer Talkrunde alles Wichtige über heutige Standards für das Bewerben in digitalen Räumen zu erfahren.

Die Veranstaltung ist für die Teilnehmenen kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Links finden Sie am Veranstaltungstag auf der Veranstaltungshomepage.

IT Career Night – Veranstaltungshomepage


Öffentliche Ringvorlesung (12.01.2021)

Kai Seidensticker (KKF NRW)

Gemeinsame Ringvorlesung der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik und der Theologischen Fakultät jeweils Dienstag 17:30 – 19:00 Uhr als Online-Veranstaltung

Veranstaltungshomepage der Ringvorlesung »Technik und Verantwortung im Zeitalter der Digitalisierung« mit Zugangsinformationen zur Online-Veranstaltung
 

Dateien


Dissertationsverteidigung (08.01.2021)

Wenn Sie an der Online-Verteidigung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 30.12.2020 bei Silke Weinert per Mail an silke.weinert(at)uni-rostock.de an. Sie erhalten dann die entsprechenden Informationen für die Verteidigung.

Dateien


Dissertationsverteidigung (07.01.2021)

Wenn Sie an der Online-Verteidigung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 30.12.2020 bei Silke Weinert per Mail an silke.weinert(at)uni-rostock.de an. Sie erhalten dann die entsprechenden Informationen für die Verteidigung.

Dateien


Öffentliche Ringvorlesung (05.01.2021)

Dr. Thomas Mundt (Universität Rostock)

Gemeinsame Ringvorlesung der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik und der Theologischen Fakultät jeweils Dienstag 17:30 – 19:00 Uhr als Online-Veranstaltung

Veranstaltungshomepage der Ringvorlesung »Technik und Verantwortung im Zeitalter der Digitalisierung« mit Zugangsinformationen zur Online-Veranstaltung
 

Dateien


Kostenlose Vorlesungsbesuche für Flüchtlinge

Vorlesung Uni Greifswald

Sobald die neue Gebührenordnung rechtskräftig ist, müssen Flüchtlinge keine Gasthörergebühr in Höhe von 50,00 Euro zahlen. Voraussetzung ist, dass sie mit dem Antrag auf Zulassung als Gasthörer eine Aufenthaltsgestattung oder eine Aufenthaltserlaubnis vorlegen.

Die Initiative zum Erlass der Gasthörergebühren für Flüchtlinge, die in der Region Greifswald untergebracht sind, ging von Studierenden der Universität aus und fand offene Ohren bei den Gremien und dem Rektorat der Universität.
Durch die Verwaltung wurde geprüft, unter welchen Voraussetzungen die Gasthörergebühren erlassen werden können. Nach geltenden gesetzlichen Grundlagen ist dies möglich nach Einzelfallprüfung oder alternativ durch einen entsprechenden Passus in der Gebührenordnung. Das Rektorat hat sich daher entschlossen, die finanziellen Hürden für eine Gasthörerschaft für Flüchtlinge aufzuheben und in der Gebührenordnung einen entsprechenden Befreiungstatbestand zu schaffen, da an der Zulassung von Flüchtlingen als Gasthörer ein öffentliches Interesse besteht. Die Universität freut sich auf den internationalen Austausch, der auch durch die Integration von Flüchtlingen in das Campusleben weiter gefördert wird. Nach Ablauf des Sommersemesters 2016 soll geprüft werden, in welchem Umfang von der Möglichkeit der kostenlosen Gasthörerschaft Gebrauch gemacht wurde.