Im Rahmen der Veranstaltung präsentierten sich neben dem RIH auch weitere wichtige Einrichtungen der Universität, darunter das Sprachenzentrum, der Hochschulsport, das Partnerschaftsprojekt der Seniorenakademie, das Studierendenwerk, der AStA und die Lokale Erasmus Initiative (LEI).
Rund 30 neue Austausch- und Masterstudierende nahmen an der Veranstaltung teil, darunter auch Studierende aus Argentinien, Togo und Südkorea, die sich für einen Studienaufenthalt in Rostock entschieden haben.
Sehr gefragt sind bei den neuen internationalen Masterstudierenden die Studiengänge Computational Science International, Elektrotechnik und Betriebswirtschaftslehre. Bei den internationalen Gaststudierenden sind in diesem Semester die Fächer Medizin, Politikwissenschaft und Germanistik besonders beliebt.
Während der vom RIH organisierten Orientierungswochen finden weitere Veranstaltungen wie ein interkulturelles Training, der Workshop „Joborientierung“ in Kooperation mit dem Careers Service und eine Bibliothekseinführung statt. Dank der hervorragenden Zusammenarbeit mit dem Ortsamt und dem Migrationsamt konnten für die internationalen Studierenden gesonderte Termine für die behördlichen Anmeldungen vereinbart werden. Darüber hinaus bietet die Lokale Erasmus-Initiative einen Stadtrundgang und einen Willkommensabend an, um den neuen Studierenden den Einstieg in das Leben in Rostock zu erleichtern.
Quelle und weitere Informationen: