Uni im Rathaus-Talk über „Digital Dummies“. Wie digitale Bildung unser Lernen nachhaltig beeinflusst, diskutieren Expertinnen und Experten aus Bildungswissenschaft, Informatik, Schule und Bibliothekswesen am 16. Oktober im Rathaus Rostock (08.10.2025)

Digitale Medien und Künstliche Intelligenz (KI) sind gerade im Bildungsbereich umstritten. Während Schülerinnen und Schüler sowie Studierende KI für sich entdeckt haben, befürchten Eltern und Lehrkräfte, dass KI nachhaltiges Lernen verhindert. Denn KI generiert massenhaft Informationen und formuliert professionell Texte – einfach per Klick, ohne eigenes Denken. Ob schriftliche Hausarbeiten oder Prüfungsleistungen in KI-Zeiten noch sinnvoll sind, wird entsprechend kontrovers diskutiert. Der Einsatz von digitalen Lernmedien und KI wird an den Schulen – trotz Empfehlungen und Tools aus dem Bildungsministerium – aktuell unterschiedlich gehandhabt. Klar ist aber, dass die Entwicklung digitaler Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern von der jeweiligen Lehrperson abhängt. Selbst an der Universität Rostock ist die Nutzung von KI nicht einheitlich geregelt. 

Damit stellen sich viele Fragen zum Lernen und Lehren mit digitalen Medien, z.B.:  Werden analoge Medien komplett durch digitale Medien ersetzt? Wie können digitale Medien pädagogisch sinnvoll beim Lernen unterstützen? Wie können auch Lernende aus Regionen mit schlechtem Internet von digitalen Bildungsangeboten profitieren? Und welche digitalen Kompetenzen benötigen Lernende und Lehrkräfte in einer zunehmend digitalisierten Bildungslandschaft? Diese Fragen diskutieren am 16. Oktober beim „Uni im Rathaus“-Talk im Rathaus Rostock: 

  • Prof. Charlott Rubach, Professorin für empirische Bildungsforschung am Institut für Schulpädagogik und Bildungsforschung an der Universität Rostock
  • Prof. Alke Martens, Lehrstuhlinhaberin für Praktische Informatik am Institut für Informatik und Elektrotechnik an der Universität Rostock an der Universität Rostock
  • Lisa Krebes, Dezernentin für Benutzung und Information an der Universitätsbibliothek Rostock, Fachreferentin für Bildungswissenschaften und Lehrer*innenbildung
  • Tino Hempel, Informatiklehrer am Richard-Wossidlo-Gymnasium Ribnitz-Damgarten und nebenamtlicher Fachreferent für Informatik am Institut für Qualitätsentwicklung Schwerin
  • Martina Bade, Direktorin der Stadtbibliothek Rostock.

Moderiert wird die öffentliche Gesprächsrunde von Prof. Martens. Der Eintritt ist frei. Interessierte sind herzlich willkommen, mitzureden und Fragen zu stellen.

UNI IM RATHAUS: 
Für alle, die es einfach wissen wollen! Die Gesprächsreihe wird seit 2023 von der Interdisziplinären Fakultät an der Universität Rostock und der Hanse- und Universitätsstadt Rostock organisiert. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich über aktuelle Fragen aus Wissenschaft, Politik oder Gesellschaft auszutauschen – mit Forschenden sowie Fachleuten aus der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Gemeinsam, offen, kontrovers.


Mehr unter https://www.inf.uni-rostock.de/inf/universitaet-rathaus/
Den Newsletter gibt es unter https://www.inf.uni-rostock.de/inf/universitaet-rathaus/.


„Uni im Rathaus-Thema: Digital Dummies? Wie digitale Bildung unser Lernen nachhaltig beeinflusst 
Termin: Donnerstag, 16. Oktober 2025 um 18 Uhr
Ort: Rathaus Rostock, Rathaushalle, Neuer Markt 1, 18055 Rostock


Quelle und weitere Informationen:


Zurück zu allen Meldungen