Sicherheit ist kein Zustand, sondern ein Prozess – Datenschutz und Datensicherheit in der digitalen Welt
Elektronisch gespeicherte Informationen sind wertvoll – für Unternehmen, für Behörden, aber auch für jeden Einzelnen. Doch wie können wir sicherstellen, dass diese Daten nicht in falsche Hände geraten oder unwiederbringlich verloren gehen?
Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die Grundlagen von Datenschutz und Datensicherheit – zwei eng verwandte, aber unterschiedliche Konzepte. Datenschutz befasst sich mit dem Schutz persönlicher Daten vor unberechtigtem Zugriff, während Datensicherheit Maßnahmen umfasst, um Daten vor Verlust, Manipulation oder Zerstörung zu bewahren.
Anhand von rechtlichen Grundlagen (inklusive Zitate aus dem Landesdatenschutzgesetz) und technischen Verfahren werden vielfältige Schutzmaßnahmen erläutert. Moderne IT-Systeme wie Datenbankmanagementsysteme und Betriebssysteme integrieren bereits Schutzmechanismen, doch die Herausforderung bleibt: Welche Maßnahmen sind angemessen, welche sind notwendig, und wie lassen sich Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit in Einklang bringen?
Die zentrale Botschaft: Sicherheit ist kein Zustand, sondern ein Prozess (Hansen/Neumann). Wer sich mit Informatik beschäftigt, kann dazu beitragen, diesen Prozess aktiv zu gestalten – sei es durch die Entwicklung sicherer Systeme oder durch einen bewussten Umgang mit digitalen Daten.
Vortrag mit Diskussion
60 min (auch 90 min oder 45 min möglich)
in der Schule / an der IEF in Rostock
ab Klassenstufe 10
Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Danielis
außerplanmäßige Professur Parallele Systeme
Institut für Informatik
peter.danielis(at)uni-rostock.de
➜ Short Card – Web Visitenkarte