Nachwuchspreis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft für Dr. Gorgi Zadeh (02.04.2025)

Prof. Ulrich Schramm, Vorsitzender des AK Beschleunigerphysik der DPG, (r.) überreicht Dr. Gorgi Zadeh den Preis. © Foto: Prof. Ursula van Rienen

Dr. Gorgi Zadeh hat im Jahr 2021 an der Universität Rostock seine Promotion mit dem Thema „Accelerating cavity and higher order mode coupler design for the Future Circular Collider“ erfolgreich abgeschlossen. Seine Forschungsarbeiten vereinen die Disziplinen Elektrotechnik, Physik und numerische Mathematik. Durch hochkomplexe Computersimulationen hat er die Eigenschaften innovativer Komponenten von Teilchenbeschleunigern berechnet. Diese Großforschungsanlagen dienen internationalen Forschungsgruppen dazu, grundlegende Fragen zum Aufbau der Materie und zum Ursprung des Kosmos zu erforschen. Seine mit Bestnoten ausgezeichnete Arbeit ragt in besonderem Maße heraus, da er sie in einem bemerkenswert kurzen Zeitraum verfasst hat, während er gleichzeitig mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Fachrichtungen an sowohl experimentell als auch theoretisch anspruchsvollen Fragestellungen zusammenarbeitete.  

Seit Oktober 2021 arbeitet Dr. Gorgi Zadeh am CERN.

Hintergrund

Der DPG Arbeitskreis Beschleunigerphysik (AKBP) lobt zusammen mit den Helmholtz-Zentren Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY), GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) sowie der Pfeiffer Vacuum GmbH und der RI Research Instruments GmbH einen Forschungspreis aus. Zweck des Forschungspreises ist die Förderung der Beschleunigerphysik als eigenständiges Forschungsgebiet in Deutschland. Der Nachwuchspreis für Beschleunigerphysik verfolgt das Ziel, die Arbeit junger Forscherinnen und Forscher zu fördern und herausragende wissenschaftliche Beiträge zu würdigen, die in einer frühen Forschungsphase, vornehmlich an einer deutschen Universität oder Forschungseinrichtung, auf dem Gebiet der Beschleunigerphysik entstanden sind. 

Quelle und weitere Informationen:


Zurück zu allen Meldungen