Informationstechnik/Technische Informatik → Bachelor und Master
Informations- und Kommunikationstechnik an der Schnittstelle zwischen Informatik und Elektrotechnik vernetzt beide Bereiche: Apps und Datenbanken, Computerdesign, lokale Netze und das Internet, Elektronik in Geräten und Systemen. Genau diesen Herausforderungen widmet sich der Studiengang Informationstechnik und Technische Informatik.
Informations- und Kommunikationstechnik - kurz IuK - verbindet Computer, aber auch beliebige andere elektronische Geräte, miteinander. Das Internet, Smartphones, Apps, mobile Computer in Autos, Maschinen und im Smart Home – das Internet der Dinge - verlangen Miniaturisierung, Zuverlässigkeit, stabile Kommunikation untereinander, Energieeffizienz und vor allen: höchste Daten- und Techniksicherheit. Notwendig dafür ist das abgestimmte Zusammenspielen zweier Welten: der Informatik und der Elektrotechnik. Es beinhaltet das Programmmieren von komplexen Programmen, aber auch von Apps für das Smartphone und andere tragbare Geräte. Für Prozesse in der Medizin, der Natur oder der Industrie werden die Computer, Sensoren oder Systeme entwickelt, die die Ideen und Programme umsetzen.
Durch die Wahl des Bachelor-Studiengangs Informationstechnik / Technische Informatik (ITTI), und aufbauend des Master-Studiengangs erlangen Sie die Fähigkeiten, informationstechnische Entwicklungen zu erfassen und erfolgreich zu wissenschaftlichen Erkenntnissen und zur Weiterentwicklung dieser Technologien beizutragen. Es gilt, an der Schnittstelle beider Gebiete ungelöste Aufgaben zu erkennen, zu analysieren, Lösungen zu entwerfen und elektrotechnisch und informationstechnisch umzusetzen. Die Arbeit als Ingenieurin oder Ingenieur ist Teamarbeit. Sie werden bei Ihrer Arbeit mit Auftraggebern, Anwendern, Fachkolleginnen und –kollegen sowohl aus ihrer Fachrichtung als auch aus anderen Fachgebieten zusammenarbeiten. Als Ingenieurin oder Ingenieur werden Sie in der Lage sein, ihr Wissen in Produkte einzubringen, die praktisch eingesetzt und dringend benötigt werden.
Sie möchten mehr wissen?
Der Studiengangssteckbrief gibt Ihnen einen tiefergehenden und detaillierteren Einblick.
➜ Studiengangssteckbrief ITTI Bachelor ➜ Studiengangssteckbrief ITTI Master
Vertiefende Informationen zu den Voraussetzungen, der Einschreibung und der Zulassung finden Sie als Kurzübersicht auf den Uni-Webseiten.
➜ Kurzübersicht ITTI Bachelor ➜ Kurzübersicht ITTI Master
Für die, die es genauer wissen wollen: Die Rahmenprüfungsordnung (RPO) ist die rechtliche Grundlage für Ihr Studium an der Universität Rostock. Sie wird ergänzt durch die Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnungen (SPSO) für den Bachelor- sowie Masterstudiengang Informationstechnik / Technische Informatik.
➜ Rahmenprüfungsordnung Bachelor/Master ➜ SPSO ITTI Bachelor ➜ SPSO ITTI Master