Kommissionen der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik

   


Kommission für Akademische Angelegenheiten

Die Kommission für Akademische Angelegenheiten ist verantwortlich für Promotionen und Habilitationen an der Fakultät. Sie betreut auch ausländische Studierende bei Fragen zum Promotionsstudium. Die Mitglieder sind gleichzeitig auch die Promotionsbeauftragten der IEF.

Mitglieder

  • Prof. Dr. rer. nat. habil. Adelinde M. Uhrmacher (Vorsitzende, Promotionsbeauftragte Informatik)
  • Prof. Dr.-Ing. Lijun Cai (Promotionsbeauftragter Elektrotechnik)

Kontakt

Der Kontakt zur Kommission erfolgt über die Vorsitzende Prof. Dr. rer. nat. habil. Adelinde M. Uhrmacher.


Bibliothekskommission

Die Bibliothekskommission fördert den Informationsfluss zwischen Lehrstühlen und der Bibliothek in beiden Richtungen: sie nimmt die Anliegen der Bibliothek an die Lehrstühle entgegen und vertritt die Interessen der Lehrstühle gegenüber der Bibliothek.

Mitglieder

  • Prof. Dr.-Ing. habil. Tobias Weber (Vorsitzender)
  • apl. Prof. Dr. rer. nat. habil. Van Bang Le 
  • Dr.-Ing. Henryk Richter 
  • Dr.-Ing. Holger Meyer 
  • Dr. rer. pol. Birger Lantow 
  • Lucie Schoel (Studentin) 

Kontakt

Der Kontakt zur Kommission erfolgt über den Vorsitzenden Prof. Dr.-Ing. habil. Tobias Weber.


Kommission für Großgeräte und Informationstechnologie

Die Kommission für Großgeräte und Informationstechnologie ist für die Planung, Beschaffung, Einsatz, Organisation und Betrieb von IT- Infrastruktur der Fakultät verantwortlich. Dazu gehört z.B. Großgeräte-Beschaffung, Organisation von Rechner-Pools, Kooperation mit dem ITMZ und anderen Organen der Universität.

Mitglieder

  • Prof. Dr.-Ing. Nils Damaschke (Vorsitzender)
  • Prof. Dr.-Ing. Kurt Sandkuhl (Vorsitzender)
  • Prof. Dr.-Ing. habil. Ralf Salomon
  • Prof. Dr.-Ing. Torsten Jeinsch
  • Dr.-Ing. Matthias Weise
  • Dr.-Ing. Henryk Richter

Kontakt

Der Kontakt zur Kommission erfolgt über die Vorsitzenden Prof. Dr.-Ing. Nils Damaschke und Prof. Dr.-Ing. Kurt Sandkuhl.


Studienkommission

Die Studienkommission unterstützt die Fakultät und insbesondere den Studiendekan bei der strategischen Planung von Studiengängen. Dazu gehört die Neueinrichtung von Studiengängen ebenso, wie die Anpassung bestehender Studiengänge an sich ändernde Rahmenbedingungen. Die Studienkommission erarbeitet Empfehlungen für Studiengänge und studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnungen. Sie sollte in allen Angelegenheiten der Lehre vor den Entscheidungen des Fakultätsrats gehört werden. Um nicht für jeden Studiengang eine gesonderte Studienkommission einsetzen zu müssen, gibt es an der IEF eine gemeinsame Studienkommission, in der jeweils eine Hochschullehrerin bzw. ein Hochschullehrer und eine Studierende bzw. ein Studierender als Vertretende jedes Studiengangs Mitglied sind.

Mitglieder

  • Prof. Dr.-Ing. habil. Tobias Weber (Vorsitzender)
  • Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Kühn
  • Prof. Dr.-Ing. Hans-Günter Eckel
  • Prof. Dr.-Ing. habil. Gero Mühl
  • Jun.-Prof. Dr. rer. pol. Michael Fellmann
  • Prof. Dr.-Ing. Dennis Hohlfeld
  • Dr.-Ing. Henryk Richter
  • Dr. rer. nat. Lutz Hellmig

 studentische Mitglieder: 

  • Vinaykumar Vernekar 
  • Yannik Blank
  • Thora Mertz
  • Joost Rehder
  • Constantin Gis
  • Tobias Heise 

Kontakt

Der Kontakt zur Kommission erfolgt über den Vorsitzenden Prof. Dr.-Ing. habil. Tobias Weber.


Zulassungskommission für Berufstätige

Die Zulassungskommission für Berufstätige wirkt an der Durchführung der Zugangsprüfung für Berufstätige mit, die keine Hochschulzugangsberechtigung haben. Berufstätige, die eine mindestens fünfjährige berufliche Tätigkeit oder eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine mindestens dreijährige Tätigkeit in einem entsprechenden Beruf nachweisen, können sich für einen Studiengang bewerben, der im Zusammenhang mit ihrer Berufserfahrung steht. Um zum Studium zugelassen zu werden, müssen sie je eine schriftliche Prüfung zu den fachlichen Grundlagen des gewählten Studiengangs sowie zu einem Thema aus dem öffentlichen Leben (z.B. Politik, Kultur, Wirtschaft) und eine mündliche Prüfung zu den fachlichen Grundlagen absolvieren. Der Prüfungsausschuss besteht aus zwei Professorinnen bzw. Pofessoren der Fakultät so wie einer Lehrerin bzw. einem Lehrer mit der Befähigung zum Lehramt an Gymnasien oder an beruflichen Schulen.

Mitglieder

  • Prof. Dr. rer. nat. Clemens Cap (Vorsitzender)
  • Prof. Dr.-Ing. habil. Ralf Salomon
  • Michaela Möhler (Berufliche Schule der Hansestadt Rostock -Technik-)

Kontakt

Der Kontakt zur Kommission erfolgt über den Vorsitzenden Prof. Dr. rer. nat. habil. Clemens Cap.