Berufsbegleitender Zertifikatskurs „Kollaborative Analyse- und Designprozesse für Softwaresysteme“

Die Gestaltung interaktiver Softwaresysteme erfordert eine Betrachtung aus verschiedenen Perspektiven, damit eine hohe Produktqualität erreicht werden kann. Interdisziplinäre Zusammenarbeit und die aktive Einbeziehung von Nutzern in den Entwicklungsprozess sind dafür notwendig. Die Beteiligten benötigen nicht nur Spezialwissen und Spezialfähigkeiten – sie müssen ein gemeinsames Verständnis des Designproblems und möglicher Lösungsansätze entwickeln.

Der Zertifikatskurs macht Sie mit speziellen Methoden und Techniken vertraut, die kollaborative Analyse- und Denkprozesse unterstützen. Sie erlernen den Umgang mit Designbeschreibungen, die ein gemeinsames und multiperspektivisches Verständnis fördern. Aus der Erstellung, Diskussion, Integration, Verfeinerung und Transformation solcher Beschreibungen geht schließlich das Endprodukt hervor. Sie lernen gemeinsam mit Studierenden der Universität Rostock.

Zielgruppen, Voraussetzungen

Für Berufserfahrene / Berufstätige:

  • Der Zertifikatskurs richtet sich an Berufsgruppen, die sich aktiv in Gestaltungsprozesse von Softwaresystemen einbringen und ein gemeinsames Designverständnis in interdisziplinären Teams fördern wollen, u.a.
    ➜ Informatiker*innen, ➜ Mediendesigner*innen, ➜ Wirtschaftsinformatiker*innen, ➜ Projektmanager*innen, ➜ Betriebswirtschaftler*innen, ➜ Elektrotechniker*innen, ➜ Ingenieur*innen, ➜ Marketingverantwortliche
  • Voraussetzungen: Hochschulabschluss oder einschlägige Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)

Für Studierende:

  • Dieses Modul kann von Masterstudierenden unterschiedlicher Studienrichtungen belegt werden, die Gestaltungsprozesse von Softwaresystemen kennenlernen und ein gemeinsames Designverständnis in interdisziplinären Teams entwickeln und fördern wollen.
    Das Modul richtet sich insbesondere an Masterstudierende der ➜ Informatik, ➜ Wirtschaftsinformatik, ➜ Geistes- und Sozialwissenschaften, ➜ Betriebswirtschaft sowie ➜ Ingenieurwissenschaften.

Inhalte

  • Entwicklungsprozesse von interaktiven Softwaresystemen verstehen
  • Methoden und Techniken zur kollaborativen Analyse und zum kollaborativem Design interaktiver Softwaresysteme anwenden
  • Designbeschreibungen erstellen und integriert nutzen
  • interdisziplinäres Arbeiten praktizieren und ethische Verantwortung im Design diskutieren

Termin, Dauer, Form

  • 4. Oktober 2022 bis 31. Januar 2023
  • Präsenztermine: 15./16.10.2022 und 26./27.11.2022
  • Kombination aus Selbststudium (40 h), Präsenz (20 h), Online-Projektarbeit (100 h) und Prüfung (20 h)

Sprache

  • Deutsch

Abschluss, ECTS, Anrechnung

Teilnahme, Anmeldung, Zugang, Kosten

Anbieter, Ort

  • Universität Rostock, Institut für Informatik

Lehrende

  • Prof. em. Dr. Peter Forbrig (Universität Rostock, Institut für Informatik)
  • Dr. Anke Dittmar (Universität Rostock, Institut für Informatik)