Öffentliche Vortragsreihe „Frauen in Naturwissenschaften und (Bio-)Ingenieurwissenschaften“ an der Universität Rostock (10.01.2020 – 13.03.2020)

Die Vorträge von Wissenschaftlerinnen aus Deutschland, Irland und der Schweiz, richten sich gleichermaßen an Schülerinnen und Schüler, an MINT-Interessierte sowie an Studierende und Forschende. Interessentinnen und Interessenten sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Im Anschluss an die Vorträge gibt es bei einem Get-together die Möglichkeit für Fragen und individuelle Gespräche.

Die Vortragenden stellen nicht nur ihre aktuelle Forschung vor, sondern geben auch Einblicke in ihren beruflichen Alltag und in ihre individuellen Entscheidungsprozesse, die sie in natur- und ingenieurwissenschaftliche Fachgebiete und zu erfolgreichen wissenschaftlichen Forschungen geführt haben. Sie wollen so insbesondere jungen Frauen zeigen, dass auch und gerade im MINT-Bereich die Arbeit spannend, vielfältig und aufregend ist. Natürlich ist dies nicht nur für Mädchen und Frauen interessant. Die Karrierewege und die wissenschaftlichen Themen sind für alle Wissensdurstigen spannend.

Die Vortragsreihe wird organisiert vom Sonderforschungsbereich „Elektrisch Aktive Implantate – ELAINE“, in dem ca. 80 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Materialwissenschaften, Physik, Biologie und Medizin von Universitäten und Forschungsinstituten aus Rostock, Greifswald, Leipzig und Nürnberg interdisziplinär zusammenarbeiten. Sie forschen gemeinsam an neuartigen, energieautonomen elektrisch aktiven Implantaten, die für die Regeneration von Knochen und Knorpel eingesetzt werden können sowie an Implantaten für die Tiefe Hirnstimulation, um Bewegungsstörungen zu behandeln. Weitere Ziele sind die Schaffung effizienter Simulationsmodelle für patientenspezifische Therapien und für gezielte Implantatverbesserungen sowie die Analyse grundlegender Mechanismen der elektrischen Stimulation in Knochen, Knorpel und Gehirn und der Transfer dieses Wissen in die klinische Praxis für Menschen und Tiere.

  • 10.01.2020 → Systematic, reproducible simulation studies – the elephant in the room, Prof. Dr. Adelinde M. Uhrmacher, Institut für Informatik, Universität Rostock
  • 17.01.2020 → Was motiviert Frauen zum Studium in Naturwissenschaft oder Technik? Erfolgsfaktoren von Studienorientierungsprojekten, Prof. Dr. Barbara Schwarze, Gender und Diversity Studies, Hochschule Osnabrück
  • 24.01.2020 → Systematic integration of models and data for yeast growth, division and stress response, Prof. Dr. Dr. Edda Klipp, Theoretical Biophysics, Humboldt-Universität Berlin
  • 31.01.2020 → Mechanistic modelling and computer simulation in the age of machine learning, Prof. Dr. Dr. Verena Wolf, Zentrum für Bioinformatik, Universität des Saarlandes
  • 07.02.2020 → Biologie und ich – das gehörte schon immer zusammen, Dipl.-Biol. Denise Franz, Oscar Langendorff Institut für Physiologie, Universitätsmedizin Rostock
  • 14.02.2020 → Tissue Engineering – Züchtung von menschlichen und tierischen Geweben im Labor, Prof. Dr. Petra Kluger, Biomat Labor Biomaterialien, Universität Reutlingen
  • 21.02.2020 → Self-assembly and structure formation in soft matter, Prof. Dr. Friederike Schmid, Condensed Matter Physics, Johannes Gutenberg Universität, Mainz
  • 28.02.2020 → Mathematics, uncertainty and data all around us: learn how to master them, Prof. Dr. Antonietta Mira, Data Science Lab, Università della Svizzera italiana, Schweiz
  • 06.03.2020 → Minibrain – von der Stammzelle zum Bewusstsein? Prof. Dr.-Ing. Christiane Thielemann, Technische Hochschule Aschaffenburg
  • 13.03.2020 → Zellphysiologie und Geweberegeneration – Plasmaphysik in der Medizin, Prof. Dr. Barbara Nebe, Zentrum für Medizinische Forschung, Zellbiologie, Universitätsmedizin Rostock

Quellen und weitere Informationen:


Zurück zu allen Meldungen