Tag der Technik Mecklenburg-Vorpommern
Herzlich willkommen, hier finden Sie das Programm der IEF zum Tag der Technik Mecklenburg-Vorpommern. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Der Tag der Technik Mecklenburg-Vorpommern richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse zur Information über MINT-Berufe und MINT-Studiengänge und dient als Kontaktplattform zwischen Studieninteressierten und Auszubildenden sowie Hochschulen und Unternehmen. Der Tag der Technik MV setzt seit 2016 die Tradition des vom VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. organisierten bundesweiten Tages der Technik fort, der von 2003 bis 2017 stattfand und junge Menschen für Technik begeistern sollte. Diese landesweite Veranstaltung wird – nach den durch die Corona-Pandemie bedingten Absagen in den Jahren 2020 und 2021 – im Jahr 2022 zum fünften Mal durchgeführt werden. Der Tag der Technik MV wird organisiert durch den VDI MV und den Ingenieurrat MV mit Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Die Universität Rostock sowie Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen im Land öffnen an diesem Veranstaltungstag an vier Veranstaltungsorten im Land in Rostock, Neubrandenburg, Stralsund und Wismar ihre Türen und geben mit spannenden Schauvorlesungen, Vorträgen, Workshops, Experimenten und Besichtigungen Einblicke in ihre Tätigkeit und die damit verbundenen Berufe. Die Fakultät für Informatik und Elektrotechnik (IEF) beteiligt sich mit Angeboten auf dem Campus Südstadt am Standort der Elektrotechnik. Die Veranstaltung ist für die Teilnehmenden kostenfrei. Für die teilnehmenden Schulen ist eine Anmeldung auf der Veranstaltungswebseite erforderlich. Eine individuelle Anmeldung durch die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler ist bei den offenen Angeboten nicht erforderlich. Für Worksops mit begrenzter Platzanzahl ist eine individuelle Anmeldung erforderlich. Informationen dazu finden Sie beim jeweiligen Angebot.
Das Programm der IEF zum Tag der Technik Mecklenburg-Vorpommern finden Sie auf dieser Webseite.
Das gesamte Programm zum landesweiten Tag der Technik Mecklenburg-Vorpommern finden Sie auf der Webseite zum Tag der Technik Mecklenburg-Vorpommern.
6. Tag der Technik Mecklenburg-Vorpommern 2023
Termin: Freitag, 7. Juli 2023, von 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr, Anmeldung vor Ort ab 08:30 Uhr
Ort: Universität Rostock, Campus Südstadt, Albert-Einstein-Straße 2, 18059 Rostock
Programm der Elektrotechnik-Institute zum Tag der Technik Mecklenburg-Vorpommern 2023
Unsichtbare Welten sichtbar machen: Einblicke durch das Elektronenmikroskop
Unser Rasterelektronenmikroskop ist in der Lage, sowohl Mikrostrukturen einer Probe zu erkennen, als auch die chemischen Elemente zu identifizieren.
Wir wollen am Zeiss Gerät SUPRA 25 einige Proben untersuchen sowie über einen speziellen Detektor die enthaltenen chemischen Elemente erkennen.
Prof. Dennis Hohlfeld, Dr. Fred Lange
Lehrstuhl Mikro- und Nanotechnik elektronischer Systeme
Institut für Gerätesysteme und Schaltungstechnik (IGS)
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Experimentalgebäude II, Raum L17 (1. OG)
Albert-Einstein-Straße 2, 18059 Rostock
09:30 Uhr bis 13:00 Uhr
Dauer ca. 10 – 20 min
fortlaufend
Fast & Furious: Schnelle Simulationen in der Elektrotechnik
Simulationen sind ein essentielles Werkzeug in vielen Bereichen der Natur- und Ingenieurwissenschaften: Kein Prototyp wird gebaut, wenn er nicht vorher mittels Simulationen designt wurde. Je technisch anspruchsvoller der Prototyp, desto länger dauern die Simulationen. Entscheidend sind clevere Algorithmen, die das Problem vereinfachen, ohne die Simulationsgenauigkeit zu gefährden. Wir werden uns Fragestellungen anschauen, die bereits aus der Schule bekannt sind, und zeigen, wie man sie geschickt so vereinfachen kann, dass sie sich schnell lösen lassen.
Jun.-Prof. Simon Adrian
Juniorprofessur Numerische Simulationsmethoden in der Theoretischen Elektrotechnik
Institut für Allgemeine Elektrotechnik (IAE)
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Experimentalgebäude I, Seminarraum Ex 07 (Hochpaterre)
Albert-Einstein-Straße 2, 18059 Rostock
09:30 Uhr bis 13:00 Uhr
Dauer ca. 10 – 20 min
fortlaufend