Die IEF auf Messen zur Studien- und Berufsorientierung
Herzlich willkommen, hier finden Sie Informationen zur Beteiligung der IEF an Messen zur Studien- und Berufsorientierung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Die IEF beteiligt sich zusammen mit der Universität Rostock mit einem Messestand an den Messeformaten
- vocatium in Rostock, Schwerin, Neubrandenburg, Stralsund, Lübeck, Lüneburg, Prenzlau, Berlin und Berlin/Falkensee,
- Traumberuf Schülermesse in Hamburg sowie
- jobfactory in Rostock.
Die Allgemeine Studienberatung und die Campusspezialisten der Universität Rostock sind darüber hinaus auf weiteren Messen zur Berufs- und Studienorientierung mit einem Messestand vertreten. ➜ Messetermine
Wir sind im Jahr 2023 auf folgenden Messen zur Studien- und Berufsorientierung für Sie vor Ort
Bitte informieren Sie sich auf den Messe-Homepages, ob und in welcher Form die Messen unter Pandemiebedingungen stattfinden.
Datum und Uhrzeit | Messe-Homepage | Ort und Adresse |
---|---|---|
15./16.03.2023 (Mi, Do) 08:30 – 15:00 Uhr | vocatium Berlin focus |
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin |
03./04.05.2023 (Mi, Do) 08:30 – 15:00 Uhr | vocatium Schwerin |
Sport- und Kongresshalle Schwerin Wittenburger Straße 118, 19059 Schwerin |
10./11.05.2023 (Mi, Do) 08:30 – 15:00 Uhr | vocatium Neubrandenburg |
Jahnsportforum Parkstraße 1, 17033 Neubrandenburg |
06./07.06.2023 (Di, Mi) 08:30 – 15:00 Uhr | vocatium Lübeck |
Musik- und Kongresshalle Lübeck Willy-Brandt-Allee 10, 23554 Lübeck |
21./22.06.2023 (Mi, Do) 08:30 – 15:00 Uhr | vocatium Lüneburger Heide |
Sportpark Kreideberg Am Wienebütteler Weg 14, 21339 Lüneburg |
05./06.07.2023 (Mi, Do) 08:30 – 15:00 Uhr | vocatium Rostock |
HanseMesse Zur HanseMesse 1-2, 18106 Rostock |
15./16.09.2023 (Fr, Sa) Fr 09:00 – 15:00 Uhr Sa 10:00 – 15:00 Uhr | jobfactory Rostock |
HanseMesse Zur HanseMesse 1-2, 18106 Rostock |
20./21.09.2023 (Mi, Do) 08:30 – 15:00 Uhr | vocatium Berlin II-Havelregion |
Stadthalle Falkensee Scharenbergstraße 15, 14612 Falkensee |
19.10.2023 (Do) 08:30 – 15:00 Uhr | vocatium Prenzlau |
Uckerseehalle Prenzlau Paul-Glöde-Straße 4, 17291 Prenzlau |
26.10.2023 (Do) 08:30 – 15:00 Uhr | vocatium Vorpommern/Stralsund |
VogelsangHalle im HanseDom Stralsund Grünhufer Bogen 18-20, 18437 Stralsund |
08.11.2023 (Mi) 09:00 – 15:00 Uhr | Traumberuf Schülermesse Hamburg |
Sporthalle Hamburg (Alsterdorfer Sporthalle) Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg |
Die Fakultät für Informatik und Elektrotechnik für Sie auf den Messen
Die Fakultät für Informatik und Elektrotechnik ist zusammen mit der Allgemeinen Studienberatung der Universität Rostock sowie ggf. Vertreterinnen und Vertretern anderer Fachgebiete auf den Messen zur Studien- und Berufsorientierung mit einem gemeinsamen Messestand vertreten. Sie können sich mit und ohne Terminvereinbarung zu den Studienmöglichkeiten der folgenden Fachgebiete bzw. Studiengänge an der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik informieren und beraten lassen:
Studienfeld Ingenieurwissenschaften/Informatik
- Elektrotechnik
- Informatik inkl. Lehramt Informatik für Gymnasien und regionale Schulen
- Informationstechnik/Technische Informatik
- Medizinische Informationstechnik
- Wirtschaftsinformatik
Zu allen weiteren Studiengängen der Universität Rostock (s.u.) können Sie sich auf dem Messestand ebenfalls informieren.
OBEN ANKOMMEN – Ingenieurwissenschaften studieren an der Universität Rostock
Die Universität Rostock ist die älteste Universität im Ostseeraum und die drittälteste Universität in Europa. Sie ist auch die erste allgemeine Universität in Deutschland, die 1950 eine technische Fakultät sowie 2007 eine interdisziplinäre Fakultät als zentrale wissenschaftliche Einrichtung einrichtete. Mit ihren über 170 Studiengängen, 25 Fächern für die vier Lehramts-Typen Grundschule, Sonderpädagogik, regionale Schule und Gymnasium, 13 Fächern für Berufspädagogik sowie ebenfalls 13 Fächern für Wirtschaftspädagogik (beide für Lehrende an Berufsschulen) bietet die Universität Rostock ein sehr breites Fächerspektrum. Sie ist damit eine der wenigen Volluniversitäten in Deutschland, an der alle grundlegenden Wissenschaftsgebiete in Lehre und Forschung vertreten sind. An ihr forschen, lehren, arbeiten und studieren an 9 Fakultäten, zentralen Einrichtungen und den Universitätskliniken ca. 290 Professuren, 5.800 Beschäftigte und ca. 13.000 Studierende aus 90 Nationalitäten.
Seit fast 600 Jahren – seit 1419 – wird hier gelehrt und geforscht. Unter dem Motto „Tradition & Innovation“ verbindet die Universität Rostock international viel beachtete Spitzenforschung mit modernster Lehre. Gerade im Bereich der Ingenieurwissenschaften hat sie einen ausgezeichneten Ruf in der Grundlagenforschung und in der angewandten Forschung. Die top-modernen Labore und Unterrichtsräume sichern beste Bedingungen zum Studieren und Experimentieren. In Umfragen unter Studierenden belegen die Studiengänge der Ingenieurwissenschaften regelmäßig Spitzenplätze in den bundesweiten Rankings. Die vielen Neubauten, mit dem neuen Campus für Ingenieur- und Naturwissenschaften, Bibliothek und Mensa stehen heute für die innovative Kraft, Modernität und Zukunft der Uni.
Die insgesamt etwa 16.000 Studierenden aus über 100 Nationalitäten in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock prägen die Stadt mit einem bunten und vielfältigen Studentenleben. Sie können neben den Studierenden der Universität Rostock in der Stadt auch Studierende der Hochschule für Musik und Theater Rostock (HMT), der Hochschule Wismar – Bereich Seefahrt sowie von zwei privaten Fachhochschulen treffen. Die hohe Lebensqualität einer Großstadt unmittelbar am Meer sowie vielfältige Sport und Freizeitmöglichkeiten sprechen zusätzlich für ein Studium in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock.
Webseiten

Informationen zu den Messeformaten
vocatium – Fachmessen für Ausbildung und Studium
Die vocatium-Messen sind Fachmessen für Ausbildung und Studium. Sie richten sich an Schülerinnen und Schüler in dem jeweiligen Einzugsgebiet, die sich zu den Themen Studien- und Berufswahl informieren möchten. Die Messen richten sich ebenso an Eltern und Lehrende, die sich informieren möchten. Auf den Messen sind jeweils ca. 90 bis 150 Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen, Berufsfachschulen, sowie Unternehmen, Ausbildungsbetriebe, Branchen- und Beratungsorganisationen aus Deutschland und dem Ostseeraum vertreten.
Die Messen arbeiten terminorientiert: Sie als Schülerinnen und Schüler können über den Messeveranstalter Beratungstermine mit den Ausstellenden vereinbaren. Dies sichert Ihnen eine persönliche Ansprechpartnerin bzw. einen persönlichen Ansprechpartner auf der Messe, die Sie individuell in einem Einzelgespräch beraten. Darüber hinaus können Sie die Messestände natürlich auch ohne Termin besuchen. Viele Schulen nutzen die Messe auch als außerschulischen Lernort.
Abgerundet werden die Messeprogramme durch ein Vortragsprogramm zu grundlegenden Themen der Studien- und Berufswahl, Bewerbung etc.
Veranstalter der vocatium-Messen ist das IfT Institut für Talententwicklung GmbH, Berlin; Organisatoren sind die jeweiligen lokalen Niederlassungen des IfT. Die Teilnahme an den Messen ist für die Besucherinnen und Besucher kostenfrei.
Bitte beachten Sie: Ab dem Jahr 2020 heissen alle Messen dieses Veranstalters einheitlich vocatium. Bis einschließlich 2019 trugen die Messen in Norddeutschland den Namen nordjob und in Süddeutschland den Namen vocatium.
Webseiten
Traumberuf Schülermessen
Die Traumberuf Schülermessen (bis 2021 Messen TRAUMBERUF IT&TECHNIK) sind thematisch orientierte Messen zur Berufs- und Studienorientierung für Schülerinnen und Schüler, die eine Ausbildung oder ein Studium im MINT-Bereich aufnehmen möchten. Die Messen richten sich ebenso an Eltern und Lehrende, die sich informieren möchten. MINT umfasst die Fachgebiete Mathematik, Informatik, Ingenieurwisssenschaften, Naturwissenschaften und Technik. Seit 2022 werden neben den MINT-Fachgebieten Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Elektro- und Informationstechnik, Mechatronik, Maschinenbau auch weitere Berufe und Studiengänge auf den Messen vorgestellt, wie z.B. Medizin, Jura, BWL/Wirtschaft, Architektur, Psychologie, Kommunikationswissenschaften, Design, Journalismus, 3D- und Gamedesign. Auf jeder dieser Messen sind ca. 100 Universitäten, Hochschulen, Behörden und Unternehmen mit einem Infostand vertreten.
Die Messen arbeiten ohne Terminvergabe. Sie können aber über den Veranstalter oder direkt bei den Sie interessierenden Ausstellenden Termine für persönliche Gespräche vereinbaren. Dann wird sichergestellt, dass bei Ihrem Besuch für Sie eine Ansprechpartnerin bzw. ein Ansprechpartner für ein individuelles Gespräch zur Verfügung steht. Terminanfragen für die IEF richten Sie bitte an Dipl.-Phys. Wolfram Bütow, Tel.: (0381) 498 7010, Mail: wolfram.buetow(at)uni-rostock.de.
Begleitend zur Messe finden Kurzvorträge statt.
Veranstalter ist die GUBN - Gesellschaft für universitäre und betriebliche Nachwuchssicherung GmbH & Co. KG. Die Teilnahme an den Messen ist für Besucherinnen und Besucher kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich und erfolgt online über die Homepage der jeweiligen Messe.
Webseiten
jobfactory Rostock
Die jobfactory Rostock ist eine Messe für Ausbildung und Studium in Mecklenburg-Vorpommern. Sie richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler aus dem Bundesland Mecklenburg-Vorpommern, die sich zu den Themen Studien- und Berufswahl informieren möchten. Die Messe richtet sich ebenso an Eltern und Lehrende, die sich informieren möchten. Auf der Messe sind über 140 Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen, Berufsfachschulen, Berufsschulen sowie Behörden, Organisationen, Unternehmen, Ausbildungsbetriebe, Branchen- und Beratungsorganisationen vertreten. Mit über 10.000 Besucherinnen und Besuchern ist die jobfactory die größte Messe zur Berufs- und Studienorientierung in MV.
Die Messe arbeitet ohne Terminvergabe. Sie können aber über die Messehomepage bei den Sie interessierenden Ausstellenden Termine für persönliche Gespräche vereinbaren. Dann wird sichergestellt, dass bei Ihrem Besuch für Sie eine Ansprechpartnerin bzw. ein Ansprechpartner für ein individuelles Gespräch zur Verfügung steht.
Begleitend zur Messe finden Kurzvorträge, Unternehmensvorstellungen, Bewerbungsunterlagencheck, die Anfertigung von Bewerbungsfotos, Beratung zu modernen digitalen Formen der Bewerbung sowie Mitmach-Aktionen der Ausstellenden statt.
Veranstalter der jobfactory Rostock ist der jobfactory e.V. Die Teilnahme an der Messe ist für die Besucherinnen und Besucher kostenfrei.
Webseiten
Weitere Informationen
Kontakt und Anfragen
- Dipl.-Phys. Wolfram Bütow, Tel.: (0381) 498 7010, Mail: wolfram.buetow(at)uni-rostock.de