Lange Nacht der Wissenschaften in Rostock
Herzlich willkommen, hier finden Sie Informationen zur Beteiligung der IEF an der Langen Nacht der Wissenschaften.
Die Lange Nacht der Wissenschaften ist eine Traditionsveranstaltung der Regiopol-Region Rostock, die im Jahr 2023 zum 20. Mal stattfinden wird. Die die Lange Nacht 2023 findet wieder in Präsenz statt und konzentriert sich auf den Südstadt-Campus der Universität Rostock.
Die Universität Rostock sowie zahlreiche Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen öffnen an diesem Veranstaltungsabend auf dem Südstadt-Campus ihre Türen und geben mit spannenden Schauvorlesungen, Vorträgen, Experimenten und Besichtigungen Einblicke in ihre Tätigkeit und die damit verbundenen Berufe.
Die Veranstaltung ist für die Teilnehmenden kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das Programm der IEF zur Langen Nacht der Wissenschaften finden Sie auf dieser Webseite.
Das Gesamt-Programm finden Sie auf der ➜ Webseite der Langen Nacht der Wissenschaften in Rostock.
20. Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Termin: Donnerstag, den 4. Mai 2023 – Campus Südstadt – 16:00 Uhr bis 22:00 Uhr ➜ Veranstaltungsplan aller Angebote siehe Webseite des Veranstalters
Die Fakultät für Informatik und Elektrotechnik ist mit Beiträgen an folgenden Standorten auf dem Campus Südstadt vertreten:
Elektrotechnik (1) ➜ Neubau IEF Elektrotechnik, Albert-Einstein-Straße 26, 18059 Rostock
Elektrotechnik (2) ➜ Experimentalgebäude Elektrotechnik, Albert-Einstein-Straße 2, 18059 Rostock
Informatik ➜ Konrad-Zuse-Haus, Albert-Einstein-Straße 22, 18059 Rostock
Programm der Elektrotechnik-Institute zur Langen Nacht der Wissenschaften 2023
Ort: Campus Südstadt – Neubau IEF Elektrotechnik, Albert-Einstein-Straße 26, 18059 Rostock
16:00 – 22:00 Uhr | laufend | Dauer ca. 20 min
Foyer
Präsentation und Demonstrationen
Alter: → ab 12 Jahre
Mecanum wheel Fahrzeug mit Lidar
Prof. Dr.-Ing. Torsten Jeinsch, M.Sc. Johannes Marx, Dr.-Ing. Martin Kurowski
Die Navigation von Fahrzeugen in unbekannten Umgebungen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Fahrzeugautomatisierung. Insbesondere dort, wo keine georeferenzierten Positionsdaten zur Verfügung stehen, stellt dieses Vorhaben eine große Herausforderung dar. Mit dem Mecanumwheel-Fahrzeug erprobt der Lehrstuhl für Regelungstechnik das simultane Lokalisieren und Kartieren (SLAM) über Lidar-Sensorik, sowie die suchbasierte Pfadplanung zwischen Hindernissen von Start- zu Zielposition. Der Gesamtregelkreis wird durch das automatische Abfahren des Pfades mittels Positionsregelung geschlossen.
16:00 – 22:00 Uhr | laufend | Dauer ca. 20 min
Foyer
Präsentation und Demonstrationen
Alter: → ab 12 Jahre
ROV (remotely operated underwater vehicle)
Prof. Dr.-Ing. Torsten Jeinsch, M.Eng. Sven Lack, Dr.-Ing. Martin Kurowski
Arbeiten, die einst Taucher im Unterwasserbereich durchgeführt haben, werden zunehmend durch Tauchrobotersystem realisiert. Darunterfallen nicht nur visuelle Inspektionen, sondern auch Manipulationsaufgaben. Durch die Miniaturisierung in jüngster Zeit werden solche Robotersystem nicht nur günstiger und logistisch einfacher einsetzbar und somit interessant für Forschung und im Bereich der Aquakulturen, sondern auch schwieriger zu bedienen. Interaktionskräfte zwischen dem Zielobjekt und dem freischwimmenden Trägerfahrzeug wirken sich viel stärker auf das Gesamtsystem aus. Durch neue intelligente Regelungsverfahren wird den Kopplungskräften entgegengewirkt und eine einfache Bedienung gewährleistet. Ausgestellt wird ein Versuchsträger zur Untersuchung der geschilderten Effekte.
16:00 – 22:00 Uhr | laufend | Dauer 20 – 30 min
Seminarraum SR 022
Präsentation und Demonstrationen
Alter: → ab 12 Jahre
Drahtlos statt Ratlos – Meilensteine im Mobilfunk
Prof. Volker Kühn, Dr. Henryk Richter
Die mobile Kommunikationstechnik durchdringt zunehmend unseren beruflichen und privaten Alltag. Smartphones sind zu unseren ständigen Begleitern geworden und bieten viele praktische Dienste an. Dabei kann man Funkwellen weder sehen, hören oder riechen. Das Institut für Nachrichtentechnik der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik bietet am Standort Albert-Einstein-Straße 26 einen Einblick in die Entwicklung des Mobilfunks und erläutert aktuelle Trends. Mit einer Präsentation und verschiedenen Demonstrationen, wie einer akustischen WLAN-Übertragung, erklären wir die aktuelle Technik.
16:00 – 22:00 Uhr | laufend | Dauer ca. 20 min
Seminarraum SR 022
Demonstrationen
Alter: → ab 12 Jahre
Akustische Erkennung von Schüttgut durch künstliche Intelligenz
Prof. Dr.-Ing. Sascha Spors
Schüttgut (z.B. Schrauben, Muttern) erzeugt einen charakteristischen Klang, wenn es eine schiefe Ebene herunterrutscht. Der Demonstrator zeigt, wie ein Computer mittels Verfahren der künstlichen Intelligenz verschiedenes Schüttgut durch „Zuhören“ unterscheiden kann.
16:00 – 22:00 Uhr | laufend | Dauer ca. 20 min
Seminarraum SR 022
Demonstrationen
Alter: → ab 12 Jahre
Wie die künstliche Intelligenz lockere Hüftimplantate detektieren kann
Prof. Dr.-Ing. Sascha Spors, M.Sc. Lisa Krukewitt, M.Sc. Jacob Thönes
Die Elektroimpedanztomographie ist ein bildgebendes Verfahren, das bereits zur klinischen Lungendiagnostik eingesetzt wird. Als neues Anwendungsgebiet wird derzeit die frühzeitige Detektion der Lockerung von Hüftimplantaten mithilfe von Methoden der künstlichen Intelligenz untersucht.
16:00 – 22:00 Uhr | laufend | Dauer ca. 15 min
Seminarraum SR 022
Demonstrationen
Alter: → ab 8 Jahre
Raumklang in 3D
Prof. Dr.-Ing. Sascha Spors, Dr.-Ing. Frank Schultz
Die Besucher hören klassische Musikstücke und Pop-Songs in dreidimensionaler Wiedergabe. Der Clou: Sie können den einzelnen Instrumenten und Sängern einen neuen Platz im Raum zuweisen. Per Mausklick lässt sich das Szenario auch in eine Kathedrale oder einen berühmten Konzertsaal versetzen.
Ort: Campus Südstadt – Experimentalgebäude Elektrotechnik, Albert-Einstein-Straße 2, 18059 Rostock
16:00 – 22:00 Uhr | laufend | Dauer ca. 20 min
Labor Ex 11 – Labor Elektrische Energiewandlung
Experimente und Demonstrationen
Alter: → ab 12 Jahre
Lampen dimmen, Motoren antreiben – Was ist eine Pulsbreitenmodulation?
Prof. Dr.-Ing. Hans-Günter Eckel
Elektromotoren sind überall zu finden: vom Elektroauto über die Straßenbahn bis zum Handy. Für einen reibungslosen Betrieb werden die Motoren mit Hilfe von Leistungselektronik angetrieben, die immer die richtige Drehzahl einstellt. Dabei wird das gleiche Verfahren verwendet wie bei gedimmten LEDs: Diese werden zum Dimmen schnell ein- und wieder ausgeschaltet. Das träge Auge nimmt diese Schaltvorgänge nicht wahr und sieht nur eine gedimmte Lampe.
16:00 – 22:00 Uhr | laufend | Dauer ca. 20 min
Labor Ex 12 – Leistungselektronik-Labor
Laborführung
Alter: → ab 12 Jahre
Straßenbahnen, Windräder und Elektroautos – Rostock unter Spannung
Prof. Dr.-Ing. Hans-Günter Eckel
Überall in Rostock findet sich Leistungselektronik – man muss nur genau hinschauen. Welcher Aufwand notwendig ist, damit Strom aus Wind gewonnen wird und die S-Bahn fahren kann, wird in der Laborführung durch das Leistungselektronik-Labor deutlich. Neben Umrichtern für die Umwandlung von Windstrom, Versuchsanlagen für neue Stromnetze und den benötigten Leistungshalbleitern werden neuste Forschungsergebnisse präsentiert und viele Fragen beantwortet.
18:00 – 22:00 Uhr | laufend | Dauer ca. 20 min
Labor K 04 – Laserlabor
Laborführung und Demonstrationen
Alter: → ab 10 Jahre
Laser-Messtechniken zur Strömungsgeschwindigkeitsmessung und Partikelcharakterisierung
Prof. Dr.-Ing. Nils Damaschke
Während der Laborbesichtigung werden verschiedene Verfahren und Messtechniken für die Erfassung von Strömungsgeschwindigkeiten und der Partikelcharakterisierung und deren Anwendung präsentiert. Dazu zählen die Partikel-Image-Velocimetry, die Laser-Doppler-Anemometry, die Phase-Doppler-Anemometry.
Programm der Informatik-Institute zur Langen Nacht der Wissenschaften 2023
Ort: Campus Südstadt – Konrad-Zuse-Haus, Albert-Einstein-Straße 22, 18059 Rostock
16:00 – 20:00 Uhr | laufend | Dauer 15 – 30 min
Foyer / Atrium
Demonstration / Experiment
Alter: → ab 14 Jahre
Demonstration / Experiment „Das Museumswächterproblem“
Prof. Dr. Jens M. Schmidt und Dr. Christian Rosenke
Wie viele Wächter braucht man, um ein Museum zu überwachen? Was im Grünen Gewölbe vielleicht geholfen hätte, stellen wir hier „hands-on“ an einem Modell nach. So finden wir gemeinsam die minimale Anzahl von Wächtern (und deren Position), und begeben uns letztlich auf die Suche nach einer generellen Lösung für Museen, die beliebige Grundrisse haben.
16:00 – 20:00 Uhr | laufend | Dauer 15 – 30 min
Foyer / Atrium
Demonstration / Experiment
Alter: → ab 14 Jahre
Demonstration / Experiment „Catch me if you can“
Christian Ortlieb und Mark Scheibner
Wie viele Polizisten braucht man, um einen Dieb zu fangen? In diesem Scotland-Yard-Setting finden wir gemeinsam die minimale Anzahl von Polizisten, die dem Dieb keine Fluchtmöglichkeit mehr übrig lässt und erläutern die Verbindung zu Strukturen in Graphen.
16:00 Uhr | Dauer 30 min
Hörsaal HS 037
Schauvorlesung
Alter: → ab 10 Jahre
Schauvorlesung „Die Ameise – Das krabbelnde Wunder der Informatik“
Dr. Lutz Hellmig
In der Schauvorlesung zeigen Studierende des Lehramts Informatik spannend und unterhaltsam die Welt der Ameise aus Sicht der Informatik. Nicht nur die Informatik lernt von dem kleinen krabbelnden Wesen einige interessante Verhaltensweisen und nutzt sie zum Lösen von Problemen. Sondern auch Sie können ein Teil der Schauvorlesung werden und aktiv in die Welt der Ameise eintauchen. Dafür benötigen Sie keinerlei Vorkenntnisse, deshalb ist es auch vor allem für jüngere Zuschauer geeignet.
16:00 Uhr & 17:30 Uhr | Dauer 30 min
Raum 001
Vortrag / Demonstration
Alter: → keine Altersbeschränkung
Vortrag / Demonstration „Prototyping „in the wild“: Eine mobile Anwendung zur Förderung von klimabewusstem Verhalten“
Jule Kistenfeger und Dr. Anke Dittmar
„Effektiver Klimaschutz erfordert politisches Handeln von Regierungen und internationalen Vereinigungen – aber auch Beiträge jedes Einzelnen. Auch kleine Beiträge können eine große Wirkung haben, wenn viele mitmachen.” (https://deutsch.bre.museum.no/klima-im-wandel). In unserem Beitrag geht es um eine mobile App, die klimabewusstes Verhalten auf individueller Ebene fördern soll. Dabei werden Prinzipien aus dem Persuasive Design angewendet und die Nutzenden aktiv in die Entwicklung einbezogen. Wir stellen einen Prototypen der App vor und diskutieren die zugrundeliegenden Ideen.
16:00 Uhr & 18:30 Uhr | Dauer 30 min
Raum 320 (3. OG), Fachlabor Wirtschaftsinformatik
Vortrag / Demonstration
Alter: → ab 10 Jahre
Vortrag / Demonstration „Für Kreativität und Diskussionsfreude in der Planung von IT: Werkzeuge zur Unternehmensmodellierung“
Dr. Anne Gutschmidt
Je größer ein Unternehmen ist, umso komplizierter wird der Einsatz von IT mit all der Software, den Computern und Netzwerken. Also müssen Pläne her: Unternehmensmodelle stellen z.B. Abläufe oder Strukturen im Unternehmen dar und auch, wie IT das alles unterstützt. Lernen Sie Werkzeuge zur Unternehmensmodellierung wie Tabletops oder Pappfiguren von SAP Scenes kennen! Werkzeuge wie diese ermöglichen, dass Menschen in Zusammenarbeit Modelle erstellen, dabei diskutieren, Wissen austauschen und gemeinsam kreative Ideen für den Einsatz von IT entwickeln.
17:00 Uhr | Dauer 30 min
Hörsaal HS 037
Vortrag
Alter: → ab 15 Jahre
Vortrag „ChatGPT – Hilfe, meine KI kann schreiben!“
Prof. Dr. Alke Martens
ChatGPT ist eine Software zum Erstellen von Texten auf der Basis einer sehr großen Menge an Trainingsdaten und Beispieltexten. Die Software, die ein Beispiel aus dem Feld der KI Forschung ist, kann als vergleichsweise erfolgreich angesehen werden: sie schafft es, relativ gut lesbare Texte zu erstaunlich vielen Themen zu erstellen. Das wiederum, auch wenn es Anforderung war, hat zu einem großen Erschrecken in der Öffentlichkeit geführt – bis hin zu großer Ratlosigkeit, wie mit Hausarbeiten im schulischen und hochschulischen Kontext umgegangen werden kann. Die Geister, die wir riefen?
17:30 Uhr | Dauer 45 min
Hörsaal HS 037
Diskussion
Alter: → ab 15 Jahre
Prof. Dr. Michael Fellmann, Prof. Dr. Clemens Cap, Prof. Dr. Alke Martens, Dr. Anne Gutschmidt – Diskussion „KI-Chats in der Wissenschaft: Intellektuelle Scheinriesen oder Scheinzwerge?“
KI-Chats wie ChatGPT sind gerade in aller Munde. Mit ihnen können zu einer Anfrage detailreiche Antworten variabler Länge wie auch Lösungsvorschläge für Denkaufgaben generiert werden. Die Antworten der Systeme spiegeln im Kern eine gut formulierte, statistisch plausible Neukombination vorhandener Wissenselemente wider. Wo und wie kann man diese Technologie sinnvoll anwenden, wo stellt sie eine Bedrohung dar? In der Veranstaltung soll ein Stimmungsbild hierzu durch eine interdisziplinäre Diskussionsrunde gegeben werden. Ihre Fragen sind herzlich willkommen!
19:00 Uhr | Dauer 45 – 60 min
Hörsaal HS 037
Vortrag / Schauvorlesung
Alter: → ab 10 Jahre
Vortrag / Schauvorlesung „Was ist künstliche Intelligenz“
Dr. Sebastian Bader
KI ist überall – doch was genau ist denn das? In einem spannenden Vortrag mit kleinen Experimenten begeben wir uns auf eine Reise durch das Forschungsthema „künstliche Intelligenz“. Dabei werden wir sowohl ausgewählte Konzepte und Anwendungen, als auch die Potentiale und Herausforderungen beleuchten.
19:00 Uhr | Dauer 30 min
Raum 001
Vortrag / Präsentation
Alter: → ab 15 Jahre
Vortrag / Präsentation „Fitter, glücklicher, produktiver? Moderne Selbst-Tracking-Werkzeuge assistieren!“
Prof. Dr. Michael Fellmann
Wer möchte nicht sein Leben verbessern? Mehr produktive Energie haben? Viele nutzen bereits Fitness-Tracker. Doch über das Körperliche hinaus gibt es zahlreiche weitere verhaltensorientierte und mentale Variablen, die für ein „gutes“, gar besseres Leben relevant sind. Diese im Auge zu behalten und Zusammenhänge und Muster zu erkennen, fällt dem Menschen oft schwer. Moderne Tracking- und Analysewerkzeuge setzen genau hier an, indem sie eine kontinuierliche Aufzeichnung und Analyse der persönlich bedeutsamen Variablen erlauben und somit das persönliche Selbstmanagement unterstützen.
Rückschau – Die Lange Nacht der Wissenschaften im Video
Video-Aufzeichnungen vergangener Veranstaltungen
➜ Feuer für Wissen und Sinne: Endlich wieder Lange Nacht der Wissenschaften in Rostock (Beitrag Lange Nacht 2022)
Produktion durch den TV-Sender MV1 – Heimat bewegt
➜ Wissenshafen Rostock • Die lange Nacht des Wissens 2021 - Video bei YouTube
Produktion durch den TV-Sender MV1 – Heimat bewegt
➜ Lange Nacht der Wissenschaften 2020 geht on AIR! - Video bei YouTube
Produktion durch den TV-Sender MV1 – Heimat bewegt
➜ Lange Nacht der Wissenschaften: Uni Rostock feiert 600 Jahre und lud zum Forschen ein (2019) - Video bei YouTube
Produktion durch den TV-Sender MV1 – Heimat bewegt
➜ Lange Nacht der Wissenschaften Rostock 2017 - Video bei YouTube
Produktion durch den TV-Sender MV1 – Heimat bewegt
➜ Informatik zum Anfassen auf der langen Nacht der Wissenschaften 2016 in Rostock - Video bei YouTube
Produktion von Nico Serapins und Phillip Collin im Auftrag von Sphinx ET
Bitte beachten Sie: Sobald Sie auf den Link zu YouTube klicken und sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.