Hochschulinformationstag der Universität Rostock
Herzlich willkommen, hier finden Sie das Programm der IEF zum Hochschulinformationstag. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Auf dem jährlich für Studieninteressierte und Eltern stattfindenden Hochschulinformationstag (HIT) der Universität Rostock können Sie sich umfassend über die Studienmöglichkeiten an der Universität Rostock und ihren Fakultäten sowie das Studierendenleben in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock informieren.
Dieser „Tag der offenen Tür“ eröffnet spannende Einblicke in die verschiedenen Studienfelder, stellt die Studiengänge konkret vor und gibt Informationen zu allen studienrelevanten Themen. Traditionell findet der HIT vor Ort an der Universität in Rostock statt. Falls unter Pandemiebedingungen keine Präsenzveranstaltung möglich ist, wird alternativ eine Online-Veranstaltung angeboten.
Am HIT nehmen die zentrale Universitätsverwaltung, die Fakultäten der Universität, die Studierenden der Fachschaften, die zentralen Einrichtungen sowie zahreiche Anbieter von Leistungen für Studierende, wie z.B. das Studierendenwerk sowie Stiftungen teil.
Das Programm der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik (IEF) finden Sie (ab ca. vier Wochen vor der Veranstaltung) ➜ auf dieser Webseite.
Das Gesamtprogramm der Universität Rostock finden Sie (ebenfalls ab ca. vier Wochen vor der Veranstaltung) auf der ➜ Webseite der Allgemeinen Studienberatung zum Hochschulinformationstag.
Die Veranstaltung ist für die Teilnehmenden kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Hochschulinformationstag 2023
Termin: ein Samstag im Frühjahr 2023 (Ende April ... Anfang Mai), ab 09:00 Uhr
Ort: Präsenzveranstaltung (mit Online-Begleitung) in Rostock
Rückblick auf den Hochschulinformationstag 2022
Zu Ihrer Information finden Sie nachfolgend einen Rückblick auf das Programm der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik zum Hochschulinformationstag 2022.
Der Hochschulinformationstag ist eine Traditionsveranstaltung der Universität Rostock, die seit über 30 Jahren stattfindet und Ihnen als Studieninteressierte und Eltern einen Eindruck von der Vielfalt der Studienmöglichkeiten an der Universität Rostock vermittelt.
Mit über 170 Studiengangen in fast allen grundlegenden Fachgebieten ist die Universität Rostock eine von nur noch ca. 6 Volluniversitäten in Deutschland.
Die im Jahre 1419 gegründete Universität Rostock ist die älteste Universität im Ostseeraum und die drittälteste Universität in Deutschland. Unter dem Leitspruch „Traditio et Innovatio“ vereint sie maritime und hanseatische Traditionen mit Spitzenforschung und Lehre.
Die Universität Rostock ist auch die erste allgemeine Universität in Deutschland, die 1950 die universitäre Lehre in den Ingenieurwissenschaften einrichtete und dafür eine Ingenieurwissenschaftliche Fakultät gründete.
Auch mit der 2007 als zentrale wissenschaftliche Einrichtung gegründeten Interdisziplinären Fakultät beschritt die Universität Rostock in Deutschland Neuland und gab so der gelebten Interdisziplinarität einen organisatorischen Rahmen in Form von vier fächerübergreifenden Profillinien.
Als zukünftige Studierende in Rostock können Sie von diesen umfangreichen und erfolgreichen Erfahrungen selbst profitieren.
Wir laden Sie herzlich ein, uns auf dem Hochschulinformationstag oder zu anderen öffentlichen Veranstaltungen persönlich zu besuchen und sich über die Studienmöglichkeiten an der Universität Rostock und das Leben in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock zu informieren.
Bitte beachten Sie auch die unabhängig vom Hochschulinformationstag ➜ ständig im Web abrufbaren Informationen zur Studienorientierung sowie die ➜ regelmäßigen Beratungsangebote vom Studienbüro und Prüfungsamt der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik.
Hochschulinformationstag 2022 (Rückblick)
Termin: Samstag, 14. Mai 2022, ab 09:00 Uhr
Ort: Präsenzveranstaltung mit Online-Begleitung in Rostock auf dem MINT-Campus in der Südstadt
➜ Kurzfristige Anpassungen sind möglich. Bitte beachten Sie jeweils geltenden Vorgaben durch die Pandemiesituation sowie ➜ aktuelle Info's im Uni-Web.
Elektrotechnik: Experimentalgebäude, Albert-Einstein-Straße 2, 18059 Rostock ➜ Anreiseinformationen
Informatik: Konrad-Zuse-Haus, Albert-Einstein-Straße 22, 18059 Rostock ➜ Anreiseinformationen
Bitte beachten: Die S-Bahn und die Regionalbahnen zwische Rostock Hauptbahnhof und Warnemünde fahren am 14. Mai 2022 im Bus-Schienenersatzverkehr. Bitte beachten Sie die abweichenden Haltestellen und Fahrzeiten. ➜ DB-Info
Die pandemiebedingten Planungsunsicherheiten stellen auch in diesem Jahr eine große Herausforderung dar. Nachdem die Hochschulinformationstage 2020 und 2021 als digitale Online-Veranstaltungen in einer Kombination aus Live-Angeboten und ständig abrufbaren (Video-)Angeboten durchgeführt wurden, planen wir den HIT 2022 als Präsenzveranstaltung mit Online-Begleitung. Einige der Angebote sind bereits jetzt ständig „on demand“ im Web abrufbar. Die Live-Angebote für den HIT am 14. Mai 2022 werden in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock auf dem MINT-Campus Südstadt stattfinden. Geplant ist für die Live-Angebote eine gleichzeitige Übertragung in das Web sowie Videoaufzeichnungen, die nach der Veranstaltung im Web zum Abruf verfügbar gemacht werden sollen.
Zur Struktur des Hochschulinformationstages
Bei über 21.000 in Deutschland angebotenen Studiengänge sowie über 170 an der Universität Rostock angebotenen Studiengängen ist es schwer, sich zu orientieren.
Die Struktur des HIT folgt der für die Studiengangssuche und Studiengangswahl üblichen und erfolgversprechenden Systematik „Vom Allgemeinen zum Konkreten“, d.h. „Von Studium und Universität über das Studienfeld zum konkreten Studiengang“. Die Studienfelder fassen dabei Fachgebiete zusammen, die ähnliche Methoden in der Wissenschaft verwenden und vergleichbare Anforderungen an die Fähigkeiten der Studierenden stellen. So gliedert sich der HIT in drei Veranstaltungsbereiche:
- Phase A – Allgemeine Informationen zu Studium und Universität
Zugangswege zum Studium, Studienfinanzierung, Hochschulstandort Rostock …
→ am 14.05.2022 von 09:00 bis 13:00 Uhr
Anbieter: Studienberatung, Studierendenwerk, Rostock International House, Fachschaften …
- Phase B – Vorstellung der Studienfelder (Schauvorlesungen)
→ am 14.05.2022 von 10:00 bis 13:00 Uhr
Anbieter: Fakultäten
- Phase C – Informationen zu einzelnen Studiengängen
→ am 14.05.2022 von 13:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr
Anbieter: Fakultäten/Fachgebiete/Fachschaften
Für alle drei Phasen gibt es bereits jetzt ständig „on demand“ im Web abrufbare Inhalte sowie die Live-Angebote am 14.05.2022, die – soweit möglich – im Anschluss als Aufzeichnung ebenfalls im Web verfügbar gemacht werden sollen.
Angebote der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik (IEF) zum Hochschulinformationstag 2022 sowie ständig abrufbare Informationen
Die IEF stellt Ihnen die Studiengänge ➜ Elektrotechnik, ➜ Informationstechnik/Technische Informatik, ➜ Medizinische Informationstechnik, ➜ Informatik, ➜ Informatik als Fach im Lehramt sowie ➜ Wirtschaftsinformatik vor.
Ständig abrufbare Inhalte zur Studieninformation finden Sie auf den Webseiten der IEF. Speziell zum HIT wurden die folgenden Webseiten erstellt:
➜ Hochschul-Informations-Plattform ➜ Science Stories – Einblicke in die Wissenschaft ➜ Lehrende an der IEF – ein Überblick
Persönliche Studienberatung durch das Studienbüro und Prüfungsamt der IEF – aktuell per Telefon und per Videokonferenz – Montag bis Freitag
Angebote zum Hochschulinformationstag am 14. Mai 2022:
➜ Stände der Fachschaften Elektrotechnik und Informatik auf dem Freigelände am Konrad-Zuse-Haus
➜ Studienfeldvorstellung Ingenieurwissenschaften/Informatik im Großen Hörsaal Maschinenbau: Vorträge Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau
➜ Vorträge, Laborbesichtigungen, Demonstrationen und Mitmachangebote im Experimentalgebäude Elektrotechnik und im Konrad-Zuse-Haus Informatik
HIT 2022 Übersicht – Ständige Angebote der IEF
➜ Persönliche Beratung durch das IEF Studienbüro und Prüfungsamt
Montag bis Freitag täglich Sprechzeiten (siehe Web)
HIT 2022 Übersicht – Live-Angebote am 14. Mai 2022
➜ Informationen vom Studienbüro und Prüfungsamt
11:00 - 15:00 Uhr, Foyer, Experimentalgebäude, Albert-Einstein-Straße 2
➜ Studienfeldvorstellung Ingenieurwissenschaften/Informatik
Vorträge Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau
12:00 - 13:00 Uhr, Großer Hörsaal Maschinenbau, Albert-Einstein-Straße 2
➜ Elektrotechnik, Informationstechnik und Technische Informatik: Schlüssel zur Zukunft
13:00 - 13:30 Uhr, Hörsaal Ex 04, Experimentalgebäude, Albert-Einstein-Straße 2
➜ Regelungstechnik – Ball auf Rad – Versuch
13:00 - 15:00 Uhr, Foyer, Experimentalgebäude, Albert-Einstein-Straße 2
➜ Demonstrationen zum Studiengang Medizinische Informationstechnik
13:00 - 15:00 Uhr, Seminarraum Ex 07, Experimentalgebäude, Albert-Einstein-Straße 2
➜ Optische Messtechnik
13:00 - 15:00 Uhr, Labor K 04, Experimentalgebäude, Albert-Einstein-Straße 2
➜ Netzstabilisation mit dem Raspberry Pi
➜ Automatische Erkennung von Schüttgut durch künstliche Intelligenz
13:00 - 15:00 Uhr, Labor Ex 10, Experimentalgebäude, Albert-Einstein-Straße 2
➜ Mit Strom auf der Überholspur
13:00 - 15:00 Uhr, Labor Ex 11, Experimentalgebäude, Albert-Einstein-Straße 2
➜ Straßenbahnen, Windräder und Elektroautos – Rostock unter Spannung
13:00 - 15:00 Uhr, Labor Ex 12, Experimentalgebäude, Albert-Einstein-Straße 2
➜ Informationstand der Fachschaften Elektrotechnik und Informatik
09:00 - 13:00 Uhr, Freigelände am Konrad-Zuse-Haus, Albert-Einstein-Straße 22
➜ Informationsstand zum Studium Informatik und Wirtschaftsinformatik
13:00 - 15:00 Uhr, Foyer, Konrad-Zuse-Haus, Albert-Einstein-Straße 22
➜ Abenteuer Informatik – IT zum Anfassen und Studienberatung zu Informatik als Fach im Lehramt
13:00 - 15:00 Uhr, Foyer, Konrad-Zuse-Haus, Albert-Einstein-Straße 22
➜ Vorstellung der Studiengänge Informatik, Lehramt Informatik und Wirtschaftsinformatik
13:00 - 13:30 Uhr, Hörsaal HS 037, Konrad-Zuse-Haus, Albert-Einstein-Straße 22
➜ Wie funktioniert Wissenschaft?
13:30 - 14:00 Uhr, Hörsaal HS 037, Konrad-Zuse-Haus, Albert-Einstein-Straße 22
➜ Was ist Wirtschaftsinformatik?
13:30 - 14:00 Uhr, Speziallabor R 320, Konrad-Zuse-Haus, Albert-Einstein-Straße 22
➜ LoRaWAN – Herausforderungen beim Aufbau und Betrieb eines weltweiten IoT-Netzwerkes
13:30 - 15:00 Uhr, Freifläche vor dem Haus, Konrad-Zuse-Haus, Albert-Einstein-Straße 22
Ständig im Web abrufbare Inhalte
Grußwort vom Dekan der IEF an die Studieninteressierten
Grußwort vom Dekan der IEF an die Studieninteressierten
Der Dekan der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Mathias Nowottnick begrüßt Sie als Studieninteressierte und gibt Einblicke in die Möglichkeiten eines ingenieurwissenschaftlichen Studiums. Seien Sie gespannt auch auf eine experimentelle Demonstration im Video.
Hochschul-Informations-Plattform der IEF zur Studienorientierung
Hochschul-Informations-Plattform der IEF zur Studienorientierung
Auf dieser Webseite haben wir für Sie Informationen rund um das Studium an der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik an der Universität Rostock sowie das Studieren und Leben in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock zusammengestellt. Sie finden dort eine kommentierte Auswahl an Videos, Flyern und Broschüren.
Studiengänge an der IEF
Die Fakultät für Informatik und Elektrotechnik vertritt die Fachgebiete Elektrotechnik, Informatik und Wirtschaftsinformatik in der Lehre und Forschung. Neben den von der IEF angebotenen Studiengängen ist die IEF mit diesen Themengebieten an zahlreichen weiteren Studiengängen der Universität Rostock mit Lehrangeboten beteiligt.
Science Stories – Einblicke in die Wissenschaft
Science Stories – Einblicke in die Wissenschaft
Die Science Stories mit Videos, Animationen und Bildern mit Erläuterungen sowie die Science Images als Bildimpressionen geben Ihnen Einblicke in ausgewählte Forschungsthemen an der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik. An der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik sind die grundlegenden Wissenschaftsgebiete Elektrotechnik (seit 1953), Informatik (seit 1969) und Wirtschaftsinformatik (seit 1966) beheimatet. Diese teilen sich in viele einzelne Lehr- und Forschungsgebiete auf, die von den 34 Professorinnen und Professoren sowie über 250 wissenschaftlichen und technischen Mitarbeitenden in Lehre und Forschung vertreten und bearbeitet werden. Dabei werden in Rostock alle wesentlichen Teilgebiete der Elektrotechnik und Informatik abgedeckt, so dass im Studium breite Möglichkeiten für eine individuelle Spezialisierung angeboten werden.
Lehrende an der IEF – ein Überblick
Lehrende an der IEF – ein Überblick
Die IEF gliedert sich in sechs Elektrotechnik-Institute und zwei Informatik-Institute, an denen die Lehrenden beheimatet sind. An der IEF lehren 34 Professorinnen und Professoren, fünf außerplanmäßige Professorinnen und Professoren, ein Gastprofessor und eine Hochschuldozentin. Sie werden unterstützt von über 250 wissenschaftlichen und technischen Mitarbeitenden. Wenn Sie ein Studium an der IEF aufnehmen, werden es vor Allem unsere Lehrenden sein, denen Sie zuerst begegnen. Sie sind auch als Trägerinnen und Träger verschiedenster Funktionen, wie z.B. Dekan, Studiendekan, Studienfachberaterinnen und Studienfachberater sowie Vorsitzende der Prüfungsausschüsse Ihre Ansprechpersonen.
Webseiten der Universität Rostock zum Hochschulinformationstag
Webseiten der Universität Rostock zum Hochschulinformationstag
Auf den Webseiten der Universität Rostock finden Sie das Gesamtprogramm aller Fakultäten und zentralen Einrichtungen zum Hochschulinformtionstag. Zum HIT 2022 finden Sie hier ebenfalls ständig im Web abrufbare Inhalte sowie Informationen zu den Präsenz-Angeboten und Online-Angeboten direkt am 14. Mai 2022. Nach dem HIT sollen die Videoaufzeichnungen ausgewählter Veranstaltungen ebenfalls auf dieser Webseite veröffentlicht werden.
Persönliche Studienberatung
Persönliche Beratung durch das IEF Studienbüro und Prüfungsamt
Das Studienbüro und Prüfungsamt der IEF bietet Ihnen Studienberatung per Videokonferenz (Zoom) sowie telefonische Studienberatung an.
Die Zeiten und Links zu den Videokonferenzen finden Sie bei den Ansprechpersonen. Die Videokonferenzen sind Einzelberatungen. Beim Anwählen des Links gelangen Sie zunächst in einen virtuellen Warteraum und werden dann in die Konferenz geholt, wenn das vorhergehende Gespräch beendet ist.
Für eine telefonische Beratung nutzen Sie bitte die angegebenen telefonischen Sprechzeiten.
Tina Zorn (ET / EE / MIT)
Elektrotechnik
et.ief(at)uni-rostock.de
Electrical Engineering
ee.ief(at)uni-rostock.de
Medizinische Informationstechnik
mit.ief(at)uni-rostock.de
Büro
Albert-Einstein-Straße 2, 18059 Rostock
Seminargebäude, Raum 015a/016
Tel.: (0381) 498 - 7006
Onlinesprechstunde
Montag von 10:00 bis 12:00 Uhr
Mittwoch von 10:00 bis 12:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Zoom, Meeting ID: 822 0940 1779
https://uni-rostock-de.zoom.us/j/82209401779
Rena Daubner (IN / WIN)
Informatik
in.ief(at)uni-rostock.de
Wirtschaftsinformatik
win.ief(at)uni-rostock.de
Büro
Albert-Einstein-Straße 2, 18059 Rostock
Seminargebäude, Raum 015a/016
Tel.: (0381) 498 - 7005
Onlinesprechstunde
Dienstag von 10:00 bis 11:00 Uhr
Donnerstag von 10:00 bis 11:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Zoom, Meeting ID: 822 0940 1779
https://uni-rostock-de.zoom.us/j/82209401779
Anita Björk-Pagel (CSE / ITTI / CSI / VC)
Computational Science and Engineering
cse.ief(at)uni-rostock.de
Informationstechnik/Technische Informatik
itti.ief(at)uni-rostock.de
Computer Science International
csi.ief(at)uni-rostock.de
Visual Computing
vc.ief(at)uni-rostock.de
Büro
Albert-Einstein-Straße 2, 18059 Rostock
Seminargebäude, Raum 015a/016
Tel.: (0381) 498 - 7004
Onlinesprechstunde
Donnerstag von 13:00 bis 14:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Zoom, Meeting ID: 822 0940 1779
https://uni-rostock-de.zoom.us/j/82209401779
Hinweis: Teilnahme an Zoom-Videonkonferenzen ist ohne Account und ohne Software-Installation mit den Browsern Chrome, Firefox und Edge möglich
Sie können an den Zoom-Videokonferenzen ohne Zoom-Account und ohne Installation der Zoom-Software bzw. Zoom App teilnehmen: Bei Nutzung der Webbrowser Google Chrome, Mozilla Firefox und Microsoft Chromium Edge können Sie im Browser auf den Besprechungs-Link klicken und wählen dann die Teilnahme per Webbrowser. Ggf. müssen Sie noch Ihrem Webbrowser und Zoom den Zugriff auf Kamera und Mikrofon gestatten. Diese Rechte können Sie nach der Videkonferenz – wenn gewünscht – in Ihren Sicherheitseinstellungen auch wieder abschalten.
Dateien zum Download
Allgemeine Flyer: Fakultät IEF | Studiengangsübersicht | Mentoring für Erstsemester
Flyer B.Sc.: Elektrotechnik | Informationstechnik/Technische Informatik | Medizinische Informationstechnik | Informatik | Wirtschaftsinformatik
Flyer Lehramt: Informatik an Gymnasien und an Regionalen Schulen
Ablauf B.Sc.: Elektrotechnik | Informationstechnik/Technische Informatik | Medizinische Informationstechnik | Informatik | Wirtschaftsinformatik
Ablauf Lehramt: Informatik an Gymnasien | Informatik an Regionalen Schulen
Broschüren: Wirtschaftsinformatik | Erstsemesterbroschüre in DE | Erstsemesterbroschüre in EN
Programminformationen für den 14. Mai 2022 zum Downloaden
Studiengänge an der IEF
Die Fakultät für Informatik und Elektrotechnik bietet die folgenden Studiengänge an:
Bachelor (7 Semester) und Master (3 Semester):
➜ Elektrotechnik ➜ Informationstechnik/Technische Informatik ➜ Medizinische Informationstechnik ➜ Informatik ➜ Wirtschaftsinformatik
Master (4 Semester, setzt geeigneten Bachelor voraus):
➜ Electrical Engineering (auf Englisch) ➜ Computer Science and Engineering (auf Englisch) ➜ Computer Science International (auf Englisch) ➜ Visual Computing
Fächer im Lehramt (Staatsexamen):
➜ Fach Informatik im Lehramt für Gymnasien ➜ Fach Informatik im Lehramt für Regionale Schulen
Die IEF beteiligt sich an zahlreichen weiteren Studiengängen, z.B. an:
Bachelor (6 Semester) und Master (4 Semester):
Berufspädagogik: ➜ Erstfach Elektrotechnik ➜ Erstfach Informationstechnik ➜ Zweitfach Informatik
Wirtschaftspädagogik: ➜ Zweitfach Informatik
Wirtschaftsingenieurwesen: ➜ Studienrichtung Elektrotechnik mit 3 Vertiefungen: → Automatisierungstechnik → Elektrische Energietechnik → Elektroniktechnologie
Mechatronik: ➜ 21 Module im Bachelor und ➜ 20 Module im Master aus der IEF
Programm der IEF zum HIT 2022
Markt der Fachschaften – Informationsstände
09:00 - 13:00 Uhr – Freigelände am Konrad-Zuse-Haus, Albert-Einstein-Straße 22
Studienfeld Ingenieurwissenschaften/Informatik – Vorträge Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau
12:00 - 13:00 Uhr – Großer Hörsaal Maschinenbau, Albert-Einstein-Straße 2
Studiengänge der Elektrotechnik – Infostand, Vortrag und Demonstrationen in Laboren
13:00 - 15:00 Uhr – Experimentalgebäude Elektrotechnik, Albert-Einstein-Straße 2
Studiengänge der Informatik – Infostand, Vorträge und Demonstrationen
13:00 - 15:00 Uhr – Konrad-Zuse-Haus, Albert-Einstein-Straße 22
Ablaufplan der IEF zum HIT 2022
Die Struktur des HIT folgt der Systematik „Vom Allgemeinen zum Konkreten“, d.h. „Von Studium und Universität über das Studienfeld zum konkreten Studiengang“ und gliedert sich in drei Veranstaltungsbereiche:
- Phase A – Allgemeine Informationen zu Studium und Universität → 14.05.2022 von 09:00 bis 13:00 Uhr
IEF Fachschaften → vor dem Konrad-Zuse-Haus - Phase B – Vorstellung der Studienfelder → 14.05.2022 von 10:00 bis 13:00 Uhr
Studienfeldvorstellung Ingenieurwissenschaften/Informatik → von 12:00 bis 13:00 Uhr im Großen Hörsaal Maschinenbau - Phase C – Informationen zu einzelnen Studiengängen → 14.05.2022 von 13:00 bis 15:00 Uhr
Eletrotechnik → im Experimentalgebäude Albert-Einstein-Straße 2 / Informatik → im Konrad-Zuse-Haus
Standorte der IEF zum HIT 2022
Albert-Einstein-Straße 2 – Großer Hörsaal Maschinenbau
12:00 - 13:00 Uhr – Studienfeldvorstellung Ingenieurwissenschaften/Informatik – Vorträge Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau
Albert-Einstein-Straße 2 – Experimentalgebäude Elektrotechnik
13:00 - 15:00 Uhr – Studiengänge der Elektrotechnik – Vortrag und Demonstrationen in Laboren
Albert-Einstein-Straße 22 – Konrad-Zuse-Haus
13:00 - 15:00 Uhr – Studiengänge der Informatik – Vortrag und Laborbesichtigungen
Albert-Einstein-Straße 22 – Freigelände am Konrad-Zuse-Haus
09:00 - 13:00 Uhr – Markt der Fachschaften – Informationsstände
Gesamt-Ablaufplan der Universität Rostock zum HIT 2022
Die Struktur des HIT folgt der Systematik „Vom Allgemeinen zum Konkreten“, d.h. „Von Studium und Universität über das Studienfeld zum konkreten Studiengang“ und gliedert sich in drei Veranstaltungsbereiche:
- Phase A – Allgemeine Informationen zu Studium und Universität → 14.05.2022 von 09:00 bis 13:00 Uhr
Stände der zentralen Einrichtungen und Fachachaften sowie Vorträge → im und vor dem Konrad-Zuse-Haus - Phase B – Vorstellung der Studienfelder → 14.05.2022 von 10:00 bis 13:00 Uhr
Fakultäten stellen in Schauvorlesungen die Studienfelder vor → in den großen Hörsälen auf dem Südstadtcampus - Phase C – Informationen zu einzelnen Studiengängen → 14.05.2022 von 13:00 bis ca. 16:00 Uhr
Vorstellung der Studiengänge → in den Gebäuden der Fakultäten
Live-Angebote am 14. Mai 2022 am Standort Elektrotechnik ➜ Albert-Einstein-Straße 2
Informationen vom Studienbüro und Prüfungsamt

Motivbild Informationsstand
Informationen zu den IEF-Studiengängen und zum Studium in Rostock
Informieren Sie sich im persönlichen Gespräch bei den Mitarbeiterinnen des Studienbüros und Prüfungsamtes über das Studium an der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik in Rostock sowie zu organisatorischen Fragen, wie z.B. Zulassung und Einschreibung, Lehrveranstaltungen, Prüfungen etc.
Wir beantworten Ihre Fragen zu den Studiengängen • Elektrotechnik • Informationstechnik/Technische Informatik • Medizinische Informationstechnik • Informatik • Wirtschaftsinformatik.
Tina Zorn, IEF Studienbüro und Prüfungsamt
11:00 – 15:00 Uhr
Foyer
Experimentalgebäude Elektrotechnik
Albert-Einstein-Straße 2
18059 Rostock
Studienfeldvorstellung Ingenieurwissenschaften/Informatik (Schauvorlesungen)

Motivbild für das Studienfeld Ingenieurwissenschaften/Informatik
Was machen Ingenieure? – Zukunft gestalten mit Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik
Informieren Sie sich im dreiteliigen Vortrag über die Tätigkeitsfelder von Ingenieurinnen und Ingenieuren in den drei Fachrichtungen Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau. Die Vortragenden geben Ihnen eine Übersicht über die Fachgebiete und die Studienangebote.
„E-Technik soll endlich sexy werden – Hemmungslos unkorrekt!“
Prof. Dr.-Ing. Torsten Jeinsch, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
„Informatik: Studieren für die Zukunft“
Prof. Dr.-Ing. Thomas Kirste, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
„Was machen Maschinenbau-Ingenieure?“
Prof. Dr.-Ing. Sven Grundmann, Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik
Die Studiengänge im Detail werden im Anschluss jeweils ab 13:00 Uhr an der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik am Standort Elektrotechnik und am Standort Informatik sowie an der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik vorgestellt.
12:00 – 13:00 Uhr
Großer Hörsaal Maschinenbau
Albert-Einstein-Straße 2
18059 Rostock
Elektrotechnik, Informationstechnik und Technische Informatik: Schlüssel zur Zukunft

Prof. Dr. Volker Kühn
Technologischer Fortschritt verändert die Gesellschaft. Zunehmende Mobilität, effiziente Energiekonzepte und die wachsende Bedeutung von Information werden die Entwicklung in den nächsten Jahren prägen. Wichtige Schlüsselkompetenzen kommen dabei aus der Elektrotechnik und der Informationstechnik. Ein Studium in diesen Bereichen eröffnet erstklassige berufliche Perspektiven und bietet ein vielfältiges und abwechslungsreiches Betätigungsfeld. Der Vortrag beleuchtet das Studium und die beruflichen Möglichkeiten.
Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Kühn, Institut für Nachrichtentechnik
13:00 – 13:30 Uhr
Hörsaal Ex 04
Experimentalgebäude Elektrotechnik
Albert-Einstein-Straße 2
18059 Rostock
Regelungstechnik – Ball auf Rad – Versuch

Versuchsaufbau Ball on Wheel
Jeder kennt die verschiedensten Situationen, in denen Gegenstände, Fahrzeuge oder ganze Systeme „balanciert“ werden. Sei es die Kellnerin in der Kneipe mit einem Tablett, ein Fahrradfahrer auf der Straße oder ein technisches System, wie ein Heizkraftwerk, welches eine bestimmte Heizleistung einhalten muss. In allen Fällen wird versucht, einen Gleichgewichtspunkt zu erreichen und zu halten. In technischen Systemen wird für derartige Aufgabenstellungen eine Regelung eingesetzt. Der Entwurf und die Auslegung von Regelungssystemen für die verschiedensten Prozesse ist das Hauptbetätigungsfeld der Regelungstechnik, einem Teilgebiet der Elektrotechnik. In dem Schauversuch „Ball auf Rad“ wird ein Ball auf einem Rad durch die Drehung des selbigen balanciert. Interessierte Besucherinnen und Besucher können als menschlicher Regler gegen das technische Regelungssystem antreten und ihr Können beweisen. Für diejenigen, die den Ball über 10 sec im oberen Gleichgewichtspunkt balancieren, wartet ein attraktiver Preis.
Prof. Dr.-Ing. Torsten Jeinsch, Institut für Automatisierungstechnik
13:00 – 15:00 Uhr
Foyer
Experimentalgebäude Elektrotechnik
Albert-Einstein-Straße 2
18059 Rostock
Demonstrationen zum Studiengang Medizinische Informationstechnik

Demonstrator zur Vernetzung von Medizingeräten im OP
Der Bedarf an Fachkräften in der Medizintechnik wächst in Deutschland und weltweit. Die moderne Medizin wird zunehmend durch technische Geräte und Methoden der Digitalisierung unterstützt. Ohne technische Hilfsmittel wären viele Diagnosen und Operationen gar nicht möglich. Blutdruckmessung, EKG, MRT und Computertomografie sind aus der Diagnostik nicht wegzudenken und allgemein bekannt. Die aktuelle Forschung entwickelt neue Sensoren und Softwarelösungen für eine bessere Diagnostik und im Zuge der Digitalisierung werden medizinische Geräte beispielsweise im OP vernetzt, digitale Assistenten unterstützen bei der Ferndiagnose und Gesundheits-APPs auf dem Smartphone helfen bei Vorbeugung und Diagnose. Erleben Sie Demonstrationen aus der Forschung. Der Studiengang Medizinische Informationstechnik befähigt Sie, als Ingenieurin bzw. Ingenieur auf diesem spannenden Gebiet tätig zu werden.
Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Kühn, Institut für Nachrichtentechnik
Prof. Dr.-Ing. Torsten Jeinsch, Institut für Automatisierungstechnik
Prof. Dr.-Ing. Dirk Timmermann, Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik
13:00 – 15:00 Uhr
Seminarraum Ex 07
Experimentalgebäude Elektrotechnik
Albert-Einstein-Straße 2
18059 Rostock
Optische Messtechnik

Kavitationsmessung an einem Schiffspropeller
Viele Dinge in unserem Leben müssen ständig gemessen werden. Sei es die Benzinmenge an der Tankstelle, die Umgebung eines Autos für die richtige Funktion von Fahrerassistenzsystemen, die Orientierung des Smartphones für die richtige Funktion von Apps, als auch die Vulkanasche beim Ausbruch des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull. Elektrotechnik und Elektronik bilden die Grundlage für die Realisierung solcher Messsysteme. Aufgrund der rasanten Entwicklung von Lasern, LEDs und Kamerasensoren werden immer häufiger berührungslose optische Messverfahren eingesetzt. An der Elektrotechnik erleben Sie spannende Demonstrationen, die Ihnen die Anwendungsbreite und das Zukunftspotenzial der Messmethoden mit Licht und Lasern veranschaulichen. Als Studierende an der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik lernen Sie diese Messtechniken verstehen, können an der spannenden Forschung und Realisierung solcher Messsysteme bereits während Ihres Studiums mitwirken und nach dem Studium als Ingenieur ihre eigenen Ideen wahr werden lassen.
Prof. Dr.-Ing. Nils Damaschke, Institut für Allgemeine Elektrotechnik
13:00 – 15:00 Uhr
Raum K 04 – Laserlabor
Experimentalgebäude Elektrotechnik
Albert-Einstein-Straße 2
18059 Rostock
Netzstabilisation mit dem Raspberry Pi

Umspannwerk
Unser Stromnetz funktioniert wie eine Waage, bei der erzeugte und verbrauchte Leistung im Gleichgewicht sein müssen. Wird zu viel Leistung angefordert, reagiert das Stromnetz mit einer Absenkung der Netzfrequenz und die Erzeuger liefern mehr Leistung. Dieses Zusammenspiel kann selbst mit Hilfe eines kleinen Simulators ausprobiert werden. Der Nutzer muss die erzeugte und verbrauchte Leistung in Einklang bringen, damit die Netzfrequenz konstant bei 50 Hz bleibt. Dies ist gar nicht so einfach. Versuche Dein Glück und vermeide den Blackout.
Prof. Dr.-Ing. Hans-Günter Eckel, Dr.-Ing. Jan Fuhrman, Institut für Elektrische Energietechnik
13:00 – 15:00 Uhr
Raum Ex 10 – Labor Grundlagen der Elektrotechnik
Experimentalgebäude Elektrotechnik
Albert-Einstein-Straße 2
18059 Rostock
Automatische Erkennung von Schüttgut durch künstliche Intelligenz

Schüttgut-Demonstrator
Der Demonstrator zeigt, wie ein Computer unterschiedliches Schüttgut durch „Zuhören“ unterscheiden kann. Schüttgut (z.B. Schrauben), welches eine schiefe Ebene herunterrutscht, erzeugt einen charakteristischen Klang. Der auf der schiefen Ebene erzeugte Körperschall wird durch ein Mikrophon aufgenommen. Mit diesen Aufnahmen wurden Verfahren der künstlichen Intelligenz trainiert, um das Schüttgut auf Basis der Mikrofonsignale zu klassifizieren.
Prof. Dr.-Ing. Sascha Spors, Dr. Frank Schultz, Institut für Nachrichtentechnik
13:00 – 15:00 Uhr
Raum Ex 10 – Labor Grundlagen der Elektrotechnik
Experimentalgebäude Elektrotechnik
Albert-Einstein-Straße 2
18059 Rostock
Mit Strom auf der Überholspur

Elektroauto-Modell auf dem Rollenprüfstand
Elektroautos sind im Trend und bestehen aus vielen komplexen Komponenten. Mit Hilfe eines Rollenprüfstandes für einen Audi R8 im Maßstab 1:5 können unterschiedliche Belastungen für Motor, Leistungselektronik und Akku erzeugt werden. Hier können neue Umrichter getestet und vermessen werden. Auch lernen angehende Ingenieurinnen und Ingenieure die Programmierung und Regelung von Elektromotoren und Umrichtern im Rahmen ihres Studiums.
Prof. Dr.-Ing. Hans-Günter Eckel, Dr.-Ing. Jan Fuhrman, Institut für Elektrische Energietechnik
13:00 – 15:00 Uhr
Raum Ex 11 – Labor Elektrische Energiewandlung
Experimentalgebäude Elektrotechnik
Albert-Einstein-Straße 2
18059 Rostock
Straßenbahnen, Windräder und Elektroautos – Rostock unter Spannung

Umrichter
Überall in Rostock findet sich Leistungselektronik – man muss nur genau hinschauen. Welcher Aufwand notwendig ist, damit Strom aus Wind gewonnen wird und die S-Bahn fahren kann, wird in der Laborführung durch das Leistungselektronik-Labor deutlich. Neben Umrichtern für die Umwandlung von Windstrom, Versuchsanlagen für neue Stromnetze und den benötigten Leistungshalbleitern werden neuste Forschungsergebnisse präsentiert und viele Fragen beantwortet.
Prof. Dr.-Ing. Hans-Günter Eckel, Dr.-Ing. Jan Fuhrman, Institut für Elektrische Energietechnik
13:00 – 15:00 Uhr
Raum Ex 12 – Labor Leistungselektronik
Experimentalgebäude Elektrotechnik
Albert-Einstein-Straße 2
18059 Rostock
Live-Angebote am 14. Mai 2022 am Standort Infomatik ➜ Albert-Einstein-Straße 22
Informationsstand der Fachschaften Elektrotechnik und Informatik

Motivbild Informationsstand
Informationen von Studierenden zu Studium und Leben in Rostock
Informieren Sie sich im persönlichen Gespräch mit Studierenden über die Studienmöglichkeiten an der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik sowie das Leben und Studieren in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock.
Unsere Studierenden beantworten Ihre Fragen zu den Studiengängen • Elektrotechnik • Informationstechnik/Technische Informatik • Medizinische Informationstechnik • Informatik • Lehramt Informatik • Wirtschaftsinformatik.
09:00 – 13:00 Uhr
Freigelände am Konrad-Zuse-Haus
Albert-Einstein-Straße 22
18059 Rostock
Informationsstand zum Studium Informatik und Wirtschaftsinformatik

Infostand
Informationsstand zum Studium Informatik und Wirtschaftsinformatik
Mitarbeitende der Informatik-Institute informieren Sie zum Studium der Informatik und der Wirtschaftsinformatik und beantworten Ihre Fragen.
Dr.-Ing. Anne Gutschmidt, M.Sc. Henning Richter, Institut für Informatik
13:00 – 15:00 Uhr
Foyer
Konrad-Zuse-Haus
Albert-Einstein-Straße 22
18059 Rostock
Abenteuer Informatik – IT zum Anfassen und Studienberatung zu Informatik als Fach im Lehramt

Ausstellung mit Elementen zum Ausprobieren
Abenteuer Informatik – IT zum Anfassen und Studienberatung zu Informatik als Fach im Lehramt
Begreifen Sie im Wortsinn an Mitmachstationen die spannende Welt des informatischen Denkens – ohne Computer, nicht digital, sondern unterhaltsam, unplugged und anfassbar. Dr. Lutz Hellmig ist Studienfachberater für das Lehramt und informiert Sie auch gern, wie Sie in Rostock Informatiklehrer[in] werden können.
Dr. rer. nat. Lutz Hellmig, Institut für Informatik
13:00 – 15:00 Uhr
Foyer
Konrad-Zuse-Haus
Albert-Einstein-Straße 22
18059 Rostock
Vorstellung der Studiengänge Informatik, Lehramt Informatik und Wirtschaftsinformatik

Prof. Dr. Karsten Wolf
Die Studiengänge Informatik, Wirtschaftsinformatik und Informatik-Lehramt
Ob selbstfahrende Autos oder moderne Energiesparkonzepte – wo Fortschritt draufsteht, ist Informatik drin. Informatik ist nie langweilig, denn was es schon gibt, kann man kopieren. In der Schule wird die Bedeutung des Fachs steigen. Und in Firmen ist eine tragfähige IT-Strategie wichtiger Erfolgsfaktor. Der Vortrag stellt drei Studiengänge mit Zukunft vor.
Prof. Dr. rer. nat. habil. Karsten Wolf, Institut für Informatik
13:00 – 13:30 Uhr
Hörsaal HS 037
Konrad-Zuse-Haus
Albert-Einstein-Straße 22
18059 Rostock
Wie funktioniert Wissenschaft?

Prof. Dr. Clemens Cap
Wie funktioniert Wissenschaft?
Was sind die 3 oder 7 Regeln, nach denen Wissenschaft funktioniert? Es wäre toll, wenn wir darauf die eine „richtige“ Antwort hätten! Der Vortrag schildert, warum sich diese Hoffnung nicht erfüllt und Wissenschaft gerade deshalb ein stets spannendes Abenteuer bleibt.
Prof. Dr. rer. nat. Clemens Cap, Institut für Informatik
13:30 – 14:00 Uhr
Hörsaal HS 037
Konrad-Zuse-Haus
Albert-Einstein-Straße 22
18059 Rostock
Was ist Wirtschaftsinformatik?

Strukturierung von Unternehmensprozessen am SmartBoard
Was ist Wirtschaftsinformatik?
Daten sind der neue Treibstoff: Die Gewinnung und Verarbeitung von Daten dringt in immer mehr Unternehmensbereiche vor und ändert Geschäftsmodelle tiefgreifend. Anhand von ausgewählten Beispielen und Demonstratoren soll verdeutlicht werden, welches Potenzial in dieser Entwicklung liegt und welchen Beitrag die Wirtschaftsinformatik zur Gestaltung der Digitalisierung in Unternehmen leisten kann. Darüber hinaus wird im Vortrag auch auf Aufbau und Inhalte des Studiengangs Wirtschaftsinformatik in Rostock eingegangen.
Prof. Dr. rer. pol. Michael Fellmann, Institut für Informatik
13:30 – 14:00 Uhr
Labor R 320 (3. OG)
Konrad-Zuse-Haus
Albert-Einstein-Straße 22
18059 Rostock
LoRaWAN – Herausforderungen beim Aufbau und Betrieb eines weltweiten IoT-Netzwerkes

Dr. Thomas Mundt montiert eine Funknetzerk-Antenne
LoRaWAN – Herausforderungen beim Aufbau und Betrieb eines weltweiten IoT-Netzwerkes
LoRaWAN beschreibt ein Low Power, Wide Area (LPWA) Netzwerkprotokoll, das entwickelt wurde, um batteriebetriebene „Dinge“ drahtlos mit dem Internet in regionalen, nationalen oder globalen Netzwerken zu verbinden, und zielt auf wichtige Anforderungen des Internets of Things (IoT) ab. Es bietet bidirektionale Kommunikation, End-to-End-Sicherheit, Mobilität und Lokalisierungsdienste. Wir zeigen praxisnah, welche Herausforderungen und Lösungen es dabei aus Sicht der Informatik gibt und wie eine Community von Freiwilligen ein solches Netzwerk aufbauen kann.
Dr.-Ing. Thomas Mundt, Institut für Informatik
13:30 – 15:00 Uhr
Freifläche vor dem Haus
Konrad-Zuse-Haus
Albert-Einstein-Straße 22
18059 Rostock